Mini-Workshop Druckwerkstatt – Kreativer Stempeldruck

In diesem Workshop entdeckst du, wie vielseitig Stempeldruck mit Gummi und anderen Materialien sein kann. Beim Stempeldruck, einer Form des Hochdrucks, werden Muster, Formen und Designs in eine Oberfläche geschnitzt und anschliessend auf Papier oder Stoff übertragen. Mit dieser Technik kannst du auf einfache Weise wiederholbare Designs gestalten.

Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut – du legst nach einer kurzen Einführung direkt los und kannst die Drucktechnik als kreatives Gestaltungsmittel selbst entdecken und erstellen.

AI Encounter: Experimentell-spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen

Kann ich selbst eine AI programmieren? Für was verwende ich eine AI am sinnvollsten und wie rede ich am besten mit ihr? Im Future-Media Kurs werden wir durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachten, diskutieren und erarbeiten. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärfen die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernen, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden.

Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK

Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.

Anmeldungen für Angebote des ZHdK Zentrum Weiterbildung (ZWB) müssen über das Online-Anmeldetool ONLA erfolgen.

Responsible Leadership in the Age of Globalization

Dieser dreistündige Workshop, welcher gemeinsam von der ZHdK und der ZHAW im Rahmen der Winter School durchgeführt wird, vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für ein effektives und verantwortungsvolles Leadership und die Zusammenarbeit in diversen Kontexten. Schwerpunktmässig werden die Themen Selbstwahrnehmung, Zusammenarbeit und Führung über Unterschiede hinweg, ethische Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz und die Stärkung vielfältiger Meinungen behandelt. Die Teilnehmenden lernen achtsam zu handeln und das Thema Diversität besser zu navigieren und nutzen zu können. Der Workshop findet online und in englischer Sprache statt und richtet sich an alle, die sich für Leadership und interkulturelle Kompetenzen interessieren.
Der Workshop wird im Rahmen der Winter School (Anfang Februar) des Zentrums Weiterbildung der ZHdK angeboten.

Externe Weiterbildungen, Berufs- und Laufbahnberatung & Pensionierung

Externe Weiterbildungen:
Die erste Adresse für externe Weiterbildungen für ZHdK-Mitarbeitende ist das kantonale Weiterbildungsprogramm.
Eine Übersicht aller externen Weiterbildungen in der Schweiz findet sich im offiziellen Kursportal des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) oder auf diversen privaten Übersichtsportalen. Es bietet eine umfangreiche Kursdatenbank mit Angeboten aus verschiedenen Bereichen wie Management, Wirtschaft, IT, Sprachen, Gesundheit und Kultur. Die Plattform ermöglicht es, Kurse direkt miteinander zu vergleichen und bietet detaillierte Informationen zu Lernzielen, Zielgruppen und Arbeitsmethoden.

Berufs- und Laufbahnberatung:
Im kantonalen Weiterbildungsprogramm gibt es diverse Angebote zu persönlichen Entwicklungsthemen in Leben und Beruf, beispielsweise Pensionierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Perspektiven in der Lebensmitte. Kantonale Angestellte können Fragen rund um ihre Berufs- und Laufbahnentwicklung im Rahmen des Angebotes der verschiedenen BIZ nutzen.

Der Online-Kurs «Design your Future» am Zentrum Weiterbildung richtet sich an Personen, die persönliche Veränderungen anstossen, ihr Berufsleben und die eigene Zukunft aktiv gestalten möchten. 

Seit Januar 2021 können über 40-Jährige in elf Kantonen, darunter Zürich, eine kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung in Anspruch nehmen. In einer «viamia»-Beratung analysieren Sie Ihre Job-Situation, Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie Ihre persönlichen Stärken und Ziele. Die Studienberatung im biz Oerlikon ist auf Menschen mit akademischem Hintergrund spezialisiert.

Die Gewerkschaft für alle im Service public, der VPOD bietet jedem Mitglied unentgeltlich eigene Kurse zu arbeitsrechtlichen und allgemeinpolitischen Themen an, zudem Vergünstigungen auf die Angebote von Movendo und Careum. Dazu gehören beispielsweise Kurse zu Themen wie Altersvorsorge, Lohngespräche oder Boundary Management.

Ein Online Arbeitsmarktfähigkeits-Check vom Laufbahnzentrum Stadt Zürich findet sich hier.

Pensionierung
Zum Thema Pensionierung gibt es eine Intranetseite mit Merkblatt hier. ZHdK-Mitarbeitende können kostenlos den entsprechenden Kurs des Kantons besuchen (siehe Merkblatt).