Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2

Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

In nur wenigen Tagen lernst du, wie Hackerangriffe ablaufen und wie du durch bewusstes Verhalten und technische Einstellungen auf deinen geschäftlichen oder privaten Geräten Risiken minimieren kannst. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.

Falls wichtige Themen im Kurs nicht behandelt werden, dir aber unter den Fingernägeln brennen oder weitere Fragen auftauchen, bietet unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.

M365 Essentials: Microsoft Outlook

Mit diesem halbtägigen Kurs können die bereits vorhandenen Outlook-Kenntnisse aufgefrischt werden. Es werden in den ersten beiden Stunden grundlegende Outlook-Funktionen vorgestellt bzw. repetiert. Im dritten Teil wird spezifisch auf von den Teilnehmenden gewünschte Funktionalitäten sowie Fragen eingegangen. Ein fakultatives Follow-Up bietet dann die Möglichkeit, nach dem Kurs auftauchende Fragen oder Anwendungsprobleme einzubringen.

Microsoft 365

Seit dem Sommer 2022 wurde an der ZHdK Microsoft 365 etappenweise eingeführt. Das ITZ stellte Rollout, Accounts, Installation, Updates und entsprechenden Support für Microsoft 365 zur Verfügung. Demgegenüber entwickelt das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann.

ZHdK-Microsoft-365

Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten zu M365 bietet die ZHdK an:

  1. M365 Support: Der grundsätzliche Support für alle M365-Applikationen liegt beim ITZ, das dafür eine Intranetseite eingerichtet hat. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch ans Helpdesk wenden. Für die interne Zusammenarbeit wurden Richtlinien erarbeitet, welche für die Arbeit mit Microsoft 365 an der ZHdK gelten: Sharepoint-Link
  2. M365 Tutorials: Zur allgemeine Einführung zu Microsoft 365 und zum Verständnis von Cloud-Lösungen finden sich im DAZ Learning Hub auf Sharepoint. Für Applikationsschulungen von M365-Programmen ist die erste Anlaufstelle LinkedIn Learning, eine riesige Sammlung von Videotutorials zu unterschiedlichsten Themen und Programmen. Dort hat es zahlreiche, aktuelle M365-Kurse wie z.B. „Excel Grundkurs (Microsoft 365).
  3. M365 Essentials: Unter diesem Titel bieten wir euch zhdk-interne Schulungen zu diversen M365-Applikationen (z.B. Outlook, Sharepoint, Teams etc.). Die Schulungen sind hier auf der Homepage unter Collaboration & Tools sowie über die gängigen Postmaster ausgeschrieben.
  4. M365-Coachings: [Infos folgen]
  5. M365 Extern: Wer in den genannten Angeboten nicht fündig wird, kann sich bei externen Weiterbildungsanbietenden umsehen. Die folgenden kostenpflichtigen, jedoch für Kantonsmitarbeitende vergünstigten Anbieter bieten Kurse zu Microsoft 365: AddOn AG und Digicomp. Diese externen Kurse sind via Antragsformular für externe Weiterbildungen zu beantragen.

Schulungsangebote für Applikationen und Prozesse

Die ZHdK bieten Mitarbeitendenschulungen für Applikationen und Prozesse an. Die Schulungen werden oft auf Anfrage und auch für einzelne Personen durchgeführt. Das Angebot beinhaltet Schulungen folgender Abteilungen: Informationstechnologie-Zentrum ITZ, Finanzen & Controlling, Human Resources Management HRM, Hochschuladministration HAD und Generalsekretariat.