Distant Creative Collaboration

Die digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen über räumliche Distanz ist herausfordernd. Mit «Distant Creative Collaboration» erkunden wir gemeinsam mit den Kursteilnehmenden die Welt der Remote-Zusammenarbeit und bringen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: wir zeigen, was wir können.

Was bedeutet digitale Zusammenarbeit über Distanz? Welche Möglichkeiten stehen uns in digitalen Räumen zur Verfügung? Welche Strategien gibt es, um kreative Workflows sowohl synchron als auch asynchron zu gestalten? Anhand dieser Fragestellungen werden verschiedene Szenarien gemeinsam entwickelt, um über die wichtigsten Kompetenzen für effektive Zusammenarbeit, egal ob nah oder fern, zu reflektieren und sich über Tipps und Tricks austauschen.

Dieser Kurs ist eine zweiteilige Veranstaltung. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden präsentiert, die im zweiten Teil anhand verschiedener Testszenarien hands-on erprobt und reflektiert werden.

Künstliche Intelligenz für Fortgeschrittene: Vertiefung in Text- und Bild-KI-Technologien

Du nutzt bereits KI-Dienste wie ChatGPT, Bing, Stable Diffusion, Deep-L oder DALL-E in deinem Arbeitsalltag und möchtest deine Kenntnisse vertiefen? In diesem Workshop bieten wir dir die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden und zu diskutieren. Dabei tauschen wir uns über Erfahrungen aus, sichten Best Practices und diskutieren über praktische sowie ethische Fragestellungen.

Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

Microsoft 365

Seit dem Sommer 2022 wurde an der ZHdK Microsoft 365 etappenweise eingeführt. Das ITZ stellte Rollout, Accounts, Installation, Updates und entsprechenden Support für Microsoft 365 zur Verfügung. Demgegenüber entwickelt das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann.

ZHdK-Microsoft-365

Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten zu M365 bietet die ZHdK an:

  1. M365 Support: Der grundsätzliche Support für alle M365-Applikationen liegt beim ITZ, das dafür eine Intranetseite eingerichtet hat. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch ans Helpdesk wenden. Für die interne Zusammenarbeit wurden Richtlinien erarbeitet, welche für die Arbeit mit Microsoft 365 an der ZHdK gelten: Sharepoint-Link
  2. M365 Tutorials: Zur allgemeine Einführung zu Microsoft 365 und zum Verständnis von Cloud-Lösungen finden sich im DAZ Learning Hub auf Sharepoint. Für Applikationsschulungen von M365-Programmen ist die erste Anlaufstelle LinkedIn Learning, eine riesige Sammlung von Videotutorials zu unterschiedlichsten Themen und Programmen. Dort hat es zahlreiche, aktuelle M365-Kurse wie z.B. „Excel Grundkurs (Microsoft 365).
  3. M365 Essentials: Unter diesem Titel bieten wir euch zhdk-interne Schulungen zu diversen M365-Applikationen (z.B. Outlook, Sharepoint, Teams etc.). Die Schulungen sind hier auf der Homepage unter Collaboration & Tools sowie über die gängigen Postmaster ausgeschrieben.
  4. M365-Coachings: [Infos folgen]
  5. M365 Extern: Wer in den genannten Angeboten nicht fündig wird, kann sich bei externen Weiterbildungsanbietenden umsehen. Die folgenden kostenpflichtigen, jedoch für Kantonsmitarbeitende vergünstigten Anbieter bieten Kurse zu Microsoft 365: AddOn AG und Digicomp. Diese externen Kurse sind via Antragsformular für externe Weiterbildungen zu beantragen.

Schulungsangebote für Applikationen und Prozesse

Die ZHdK bieten Mitarbeitendenschulungen für Applikationen und Prozesse an. Die Schulungen werden oft auf Anfrage und auch für einzelne Personen durchgeführt. Das Angebot beinhaltet Schulungen folgender Abteilungen: Informationstechnologie-Zentrum ITZ, Finanzen & Controlling, Human Resources Management HRM, Hochschuladministration HAD und Generalsekretariat.

Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

Kommunikation, PR & Medienkompetenz

Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz. Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik) vermittelt Wissenschaftler:innen, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeitenden die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Sie zeigen auf, wie Wissenschaft verständlich kommuniziert werden kann.

Im SNF-Kursprogramm kann mit erfahrenen Redakteur:innen und Journalist:innen der Auftritt sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media geübt werden.

Das maz – Die Schweizer Journalistenschule bietet neben verschiedenen Weiterbildungen den CAS Wissenschaftsjournalismus an. Der konsequent praxisorientierte CAS richtet sich an Expert:innen mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen einem grösseren Publikum zugänglich machen wollen.