Data literacy an der ZHdK: Daten, Statistik, und Datenvisualisierung

Der Kurs gibt Einblick in eine datengetriebene Perspektive. Korrekt angewandte statistische Methodik besitzt gerade in der digitalen Ära eine beinahe magische Kraft. Sie hilft uns, verborgene Muster und Zusammenhänge zu erkennen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch anschauliche Datenvisualisierung macht sie komplexe Informationen verständlich und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil lernen wir die Grundlagen der Statistik kennen und erarbeiten uns einen Basiswortschatz, um statistische Konzepte besser zu verstehen. Dabei klären wir, was ein statistisch signifikanter Unterschied ist und warum die «Signifikanz» eine zentrale Rolle spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation von Datensätzen: Wir lernen, wie man Analysen anschaulich und verständlich darstellt – und wie man Visualisierungen richtig liest und interpretiert, um fundierte Schlüsse ziehen zu können. Aber auch, wie Grafiken für manipulative Absichten missbraucht werden können.
Im zweiten Teil geht es um die Anwendung: Ihr übertragt das Gelernte auf euren eigenen Arbeitskontext. Wer möchte, bringt eigene Rohdaten mit – gemeinsam analysieren, interpretieren und visualisieren wir diese. Auch bereits vorhandene Auswertungen oder Diagramme können eingebracht werden – wir reflektieren sie gemeinsam und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Innovationspraxis.
Ein Kurs für alle, die mehr datenbasiertes Denken in Theorie und Praxis anwenden möchten.

Storytelling in Tutorials: digitale Lerninhalte wirkungsvoll gestalten

Dem Thema Video-Tutorial kommt in der Digitalisierung eine grosse Bedeutung zu. Video-Tutorials eignen sich besonders gut, um kurze, allgemeine Inputs digital und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Anhand eines selbst mitgebrachten Lerninhalts lernst du, wie ein Screencast (Bildschirmaufnahme) ansprechend und einfach produziert werden kann.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

KI für Einsteigende: Text-KI

Copilot, ChatGPT, Perplexity, Google NotebookLM & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende: Text-KI» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer Text-KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.

Dabei kannst du gleich selbst mit Text-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Bot Appetit: Ethik-Diskurse

Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.

KI für Einsteigende: Bild-KI

Midjourney, Flux, ChatGPT & Co – im praxisorientierten Workshop «Bild-KI für Einsteigende» lernst du die Grundlagen generativer Bild-KIs kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit Bild-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Atelier Futures: Zukunftsforschung und die «Warm-Data»-Gesprächspraxis

Wir ahnen es: Die Zukunft wird ebenso vernetzt, komplex, fluid und unplanbar bleiben, wie es die Gegenwart bereits ist. Obwohl sich die Zukunftsforschung dem ganzheitlichen Denken verschrieben hat, gelingt es auch uns Zukunftsforschenden nicht immer, die tiefsitzenden mechanistischen und linearen Denkmuster zu überwinden.

Kann Warm Data helfen? Die von Nora Bateson entwickelte Theorie der Warm Data gewinnt weltweit an Aufmerksamkeit – und kommt im Herbst 2025 erstmals an die ZHdK. Im Atelier Futures Workshop «Zukunftsforschung und Warm Data» begeben wir uns auf die Suche nach Spuren linearen Denkens in der Zukunftsforschung – und probieren die Warm Data Theorie auch gleich selbst aus.

Impro Tracks: Begegnungen mit verschiedenen Formen menschlicher Intelligenz

Menschen verfügen über einen Reichtum an Intelligenzformen, um die uns jede KI beneiden würde – wenn sie über Emotionen verfügte. Höchste Zeit, sich wieder darauf zu besinnen, das ganze Spektrum auszubreiten und das Erstaunliche des Menschseins zu zelebrieren.

Improvisationstheater besitzt einen reichhaltigen Fundus von Übungen, um die soziale Intelligenz genauso zu aktivieren wie die emotionale Intelligenz, die kollaborative Intelligenz, die räumliche, die körperliche und die emergente Intelligenz.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, das ganze Spektrum der menschlichen Intelligenzen zu schätzen und zu nutzen. Er besteht aus einer sorgfältigen Kombination von bewährten Übungen und frischen Experimenten, um spielerisches Lernen und forschendes Lernen zu ermöglichen.

Hopes & Fears Bar über Mittag: Gespräche über generative KI

Welche Haltung, Chancen und Risiken verbindest du mit generativer KI? Welche Hoffnungen oder Ängste hast du in Bezug auf KI? In kurzen Begegnungen und Gesprächen tauschst du dich mit anderen Angehörigen und Gästen der ZHdK aus. Dabei erhältst du neue Perspektiven, schlürfst lässig an einem Ingwershot – und lernst ganz nebenbei neue Menschen kennen.

[abgesagt]Kreative Begegnungen über Mittag

Du möchtest über die Mittagspause aus deinem Arbeitsalltag ausbrechen und dich kreativen Experimenten widmen? In dieser Kurzreihe erlebst du vier ausgewählte Aktivitäten aus den Onlinekursen «Creative Encounter» vor Ort und gemeinsam mit Kolleg:innen. Du arbeitest abseits des Bildschirms, nutzt deine Hände und Füsse, spielst und spinnst Geschichten.

Dabei tauchst du in verschiedene Felder der Künste und des Designs ein, probierst spielerische Methoden aus, stärkst deine Creative Confidence und lernst nebenbei neue Leute kennen.