Schlaf verstehen und verbessern 

Schlaf beeinflusst unsere körperliche und geistige Gesundheit, unsere Produktivität und unsere Lebensqualität. Obwohl die Bedeutung gesunden Schlafes weithin bekannt ist, kursieren zahlreiche Mythen: Brauchen wir wirklich exakt acht Stunden pro Nacht? Lässt sich verlorener Schlaf nachholen? Ist ein Nickerchen am Tag immer erholsam?

In diesem Workshop gehen wir diesen und weiteren Mythen auf den Grund und zeigen praktische Strategien, um den Schlaf erholsam und gesund zu gestalten. Du erfährst, wie du deine Abendroutine und Pufferzeiten optimal einsetzt, welche Techniken bei nächtlichem Wachliegen oder kreisenden Gedanken helfen und wie dein Tagesrhythmus die Qualität deiner Nächte beeinflusst.

Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben

Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die derzeitige Weltsituation verlangen viel von uns ab. Das kann Stress auslösen und damit auf unsere Gesundheit und unsere Belastbarkeit wirken.

Wie zeigen sich mögliche Belastungssymptome und wann und wie sollte ich reagieren? Wie schaffe ich es, gut mit dem Stress umzugehen und diesem vorzubeugen? Was hilft mir, gesund zu bleiben und gut für mich zu sorgen? Was kann ich tun, damit ich langfristig den Spass an der Arbeit aufrechterhalten kann und den eigenen und beruflichen Anforderungen gerecht werde? In diesem Workshop werden genannte und weiterführende Fragen erörtert und beantwortet.

Fit und fokussiert durch bewusste Ernährung

Die Ernährung hat einen hohen Einfluss auf unser Wohlbefinden, psychisch wie physisch. Erfahre, wie du mit einfachen Massnahmen dein Energielevel und deine Leistungsfähigkeit verbessern kannst.

Jüdische Perspektiven sichtbar machen: Antisemitismus, Vielfalt und gesellschaftlicher Dialog

In diesem Workshop geht es um Antisemitismus, Diversität und jüdischen Stimmen in aktuellen Debatten. Wie können wir offen und respektvoll über Israel, Judentum und Antisemitismus sprechen? Seit dem 7. Oktober 2023 erleben viele Jüdinnen und Juden neue Herausforderungen – aber auch mehr Interesse und Dialogbereitschaft. Der Workshop lädt zu einem Perspektivenwechsel ein: mit Einblicken in jüdisches Leben, Raum für ehrliche Fragen („Was ich schon immer wissen wollte“) und Orientierung zu schwierigen Themen. Wo ist Kritik legitim? Was verletzt – und was verbindet? Offen, wertschätzend und im Austausch.

Hindernisfreie Didaktik: Barrierefreie und inklusive Lehre gestalten

Eine inklusiv gestaltete Lehre baut Barrieren ab. Der Kurs für Personen mit Lehrauftrag und Interessierte bietet eine Einführung in die Prinzipien der Barrierefreiheit und Inklusion in der Hochschulbildung. Von den Rahmenbedingungen für barrierefreie Lehre über didaktische Ansätze bis hin zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten – die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt.

Tag des Lernens:Lehrens 2025 // Minor-Reflexion

Der Tag des Lernens:Lehrens dient dem Austausch über aktuelle Themen des Lernens:Lehrens an der ZHdK und darüber hinaus. Er wird einmal jährlich vom Dossier Learning & Teaching organisiert.

Beratung interkulturelle Kompetenzen

Du stehst vor einer Aufgabe, die interkulturelle Kompetenzen erfordert und möchtest dich vertieft mit einer konkreten Frage- oder Problemstellung auseinandersetzen? Oder du bist schon mittendrin, möchtest Bestehendes analysieren oder neue Ideen und Rückmeldungen erhalten? Dieses Angebot unterstützt dich individuell durch persönliche Beratung.

RaumRes-Basic-Kurs: Einzel- oder Gruppenkurs

Wir üben in einer Testumgebung die Grundfunktionen im Raum-Reservations-System (RaumRes). Am Schluss vom Kurs kennen die Teilnehmenden alle Funktionen und können einen Raum direkt oder via Antrag reservieren.

Webinar-Reihe: Digitale Didaktik: Equity, Diversity, Inclusivity in online und hybrider Lehre 

Wie können wir online und hybride Lernumgebungen barriereärmer gestalten und auch bei begrenzten Ressourcen Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion aktiv fördern?

Die vierteilige Webinar-Reihe kombiniert das Fachwissen von Expert*innen aus Erfahrung mit erprobten Methoden, Tools und Best-Practice-Beispielen aus dem Umfeld der School of Commons. Dabei werden gemeinsam konkrete Ansätze einer partizipativen und inkludierenden Lehre entwickelt und ausreichend Raum für individuelle Fragen und Bedarfe der Teilnehmenden und für den Peer-to-Peer-Austausch in Kleingruppen geschaffen.

Es ist möglich, die ganze Reihe oder nur ausgewählte Webinare zu besuchen.