Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.
Zielpublikum: Alle Mitarbeitenden
KI für Einsteigende: Bild-KI
Midjourney, Flux, ChatGPT & Co – im praxisorientierten Workshop «Bild-KI für Einsteigende» lernst du die Grundlagen generativer Bild-KIs kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit Bild-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.
Atelier Futures: Zukunftsforschung und die «Warm-Data»-Gesprächspraxis
Wir ahnen es: Die Zukunft wird ebenso vernetzt, komplex, fluid und unplanbar bleiben, wie es die Gegenwart bereits ist. Obwohl sich die Zukunftsforschung dem ganzheitlichen Denken verschrieben hat, gelingt es auch uns Zukunftsforschenden nicht immer, die tiefsitzenden mechanistischen und linearen Denkmuster zu überwinden.
Kann Warm Data helfen? Die von Nora Bateson entwickelte Theorie der Warm Data gewinnt weltweit an Aufmerksamkeit – und kommt im Herbst 2025 erstmals an die ZHdK. Im Atelier Futures Workshop «Zukunftsforschung und Warm Data» begeben wir uns auf die Suche nach Spuren linearen Denkens in der Zukunftsforschung – und probieren die Warm Data Theorie auch gleich selbst aus.

Impro Tracks: Begegnungen mit verschiedenen Formen menschlicher Intelligenz
Menschen verfügen über einen Reichtum an Intelligenzformen, um die uns jede KI beneiden würde – wenn sie über Emotionen verfügte. Höchste Zeit, sich wieder darauf zu besinnen, das ganze Spektrum auszubreiten und das Erstaunliche des Menschseins zu zelebrieren.
Improvisationstheater besitzt einen reichhaltigen Fundus von Übungen, um die soziale Intelligenz genauso zu aktivieren wie die emotionale Intelligenz, die kollaborative Intelligenz, die räumliche, die körperliche und die emergente Intelligenz.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, das ganze Spektrum der menschlichen Intelligenzen zu schätzen und zu nutzen. Er besteht aus einer sorgfältigen Kombination von bewährten Übungen und frischen Experimenten, um spielerisches Lernen und forschendes Lernen zu ermöglichen.

Hopes & Fears Bar über Mittag: Gespräche über generative KI
Welche Haltung, Chancen und Risiken verbindest du mit generativer KI? Welche Hoffnungen oder Ängste hast du in Bezug auf KI? In kurzen Begegnungen und Gesprächen tauschst du dich mit anderen Angehörigen und Gästen der ZHdK aus. Dabei erhältst du neue Perspektiven, schlürfst lässig an einem Ingwershot – und lernst ganz nebenbei neue Menschen kennen.

Kreative Begegnungen über Mittag
Du möchtest über die Mittagspause aus deinem Arbeitsalltag ausbrechen und dich kreativen Experimenten widmen? In dieser Kurzreihe erlebst du vier ausgewählte Aktivitäten aus den Onlinekursen «Creative Encounter» vor Ort und gemeinsam mit Kolleg:innen. Du arbeitest abseits des Bildschirms, nutzt deine Hände und Füsse, spielst und spinnst Geschichten.
Dabei tauchst du in verschiedene Felder der Künste und des Designs ein, probierst spielerische Methoden aus, stärkst deine Creative Confidence und lernst nebenbei neue Leute kennen.

M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint für ATP-Mitarbeitende
Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Grundfunktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von den Expert:innen und deinen Kolleg:innen lernen.
Switch Sign – Elektronische Signaturen an der ZHdK
An der ZHdK wurde das eSign-Tool Switch Sign eingeführt. Im Rahmen dieser Einführung wurden die Signaturstandards «Einfache Elektronische Signatur» (EES) sowie «Qualifizierte Elektronische Signatur» (QES) erfolgreich implementiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, Dokumente digital zu signieren und/oder Signaturprozesse effizient zu initiieren und abzuwickeln.
In der Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Tool. Dabei werden nicht nur die Funktionen von Switch Sign erläutert, sondern auch die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen von «Elektronischen Signaturen» vermittelt.
Zur Geschichte der Kunstgewerbeschule Zürich
Die Kunstgewerbeschule Zürich, eine Vorläuferinstitution der ZHdK, wurde vor fast 150 Jahren 1878 gegründet. Drei Jahre zuvor war bereits das Museum eröffnet worden. Von Anfang richtete sich die Ausbildung an Männer und Frauen. Aus ihr entstand das heutige Departement Design, aber auch die Ausbildungsfelder Vermittlung und Kunst wurden in der Kunstgewerbeschule initiiert. Die Veranstaltung gibt mit viel Bildmaterial einen Überblick zur Geschichte, stellt ausgewählte Gestalterinnen vor und einzelne Themen zur Diskussion.
Sensible Kommunikation an der ZHdK
Der Workshop bietet Grundlagen für die geschlechtergerechte, inklusive und diskriminierungsfreie Kommunikation. Der Workshop widmet sich drei Schwerpunkten:
- Geschlechtergerechter, inklusiver und diskriminierungsfreier Sprachgebrauch an der ZHdK
- Erkennen und Kommunikation von sensiblen Themen
- Interne Kommunikation an der ZHdK
Der Workshop vermittelt Grundlagen, Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen einer sensiblen Kommunikation anhand verschiedener Fallbeispiele.