Mini-Workshop Druckwerkstatt – Kreativer Stempeldruck

In diesem Workshop entdeckst du, wie vielseitig Stempeldruck mit Gummi und anderen Materialien sein kann. Beim Stempeldruck, einer Form des Hochdrucks, werden Muster, Formen und Designs in eine Oberfläche geschnitzt und anschliessend auf Papier oder Stoff übertragen. Mit dieser Technik kannst du auf einfache Weise wiederholbare Designs gestalten.

Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut – du legst nach einer kurzen Einführung direkt los und kannst die Drucktechnik als kreatives Gestaltungsmittel selbst entdecken und erstellen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Beratungsangebot der Hochschulkommunikation

Das Medienteam der Hochschulkommunikation bietet individuelle Beratung zu folgenden Themen und Fragestellungen an:

  • Wie werden Journalist:innen auf mein (Forschungs-)Projekt aufmerksam?
  • Wie bereite ich ein Interview für Print, Radio oder TV vor?
  • Storytelling, gesprochene Sprache, Auftrittskompetenz
  • Interviewtechniken, Umgang mit schwierigen Fragen
  • Wie komme ich vor der Kamera rüber? Inkl. Kameratraining

Anfragen können direkt gestellt werden an zhdk.kommunikation@zhdk.ch

[abgesagt]Digital organisiert, digital archiviert

Als öffentlich-rechtliche Institution ist die ZHdK verpflichtet, Dateien gesetzeskonform zu verwalten und Unterlagen aus dem Geschäfts- und Schaffensbereich zu archivieren. Obwohl die rechtliche Situation klar ist, ergeben sich daraus viele Fragen im Alltag. Der Workshop vermittelt Tipps für den Umgang mit administrativen Unterlagen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Werken und illustriert diese anhand von praktischen Beispielen.

Data literacy an der ZHdK: Daten, Statistik, und Datenvisualisierung

Der Kurs gibt Einblick in eine datengetriebene Perspektive. Korrekt angewandte Statistik besitzt gerade in der digitalen Ära eine beinahe magische Kraft. Sie hilft uns, verborgene Muster und Zusammenhänge zu erkennen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch anschauliche Datenvisualisierung macht sie komplexe Informationen verständlich und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt.

In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Statistik kennen und erarbeiten uns einen Basiswortschatz, um statistische Konzepte besser zu verstehen. Dabei klären wir, was ein statistisch signifikanter Unterschied ist und warum die «Signifikanz» eine zentrale Rolle spielt. Darüber hinaus widmen wir uns evidenzbasierten Entscheidungen und der Datenvisualisierung. Wir üben, Daten anschaulich darzustellen, und diskutieren, wie man Visualisierungen richtig interpretiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Automatisierungen, Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext

Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?

In diesem individuellen Coaching analysieren wir gemeinsam mit deinem Team, wie ihr zusammenarbeitet und welche Methoden, Prozesse oder Tools euch helfen können, die digitale Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten.

Das Coaching besteht aus drei bis vier Treffen. Wir werden gemeinsam die Ausgangslage analysieren, eine mögliche Entwicklung diskutieren, die auf dein Team und deine Arbeitsrealität zugeschnitten ist und eine Lösung identifizieren und implementieren.

Für diesen Prozess sind ca. 1,5 Arbeitstage einzuplanen. Termine und Details werden bei der Planung individuell vereinbart.

ZHdK-Microsoft-365

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

Refresher Auftrittskompetenz

Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.

Die Digital Detox Challenge

Digitale Tools beanspruchen mehr denn je unsere Aufmerksamkeit. Privat wie beruflich sind wir zudem öfter alternativlos auf sie angewiesen. Ein guter Grund «Boundary Management» zu betreiben und sich digital zu entschleunigen: Die 4-wöchige Digital Detox Challenge hilft den Teilnehmenden dabei, eine bewusstere und ausgewogenere Beziehung zur Technologie aufzubauen und sich Auszeiten im digitalisierten Alltag zu schaffen.