Nachhaltigkeit, Ethik und intergenerationelle Gerechtigkeit

Nachhaltigkeit ist eine allseits positiv besetzte Forderung. Gleichzeitig wird der Begriff in der öffentlichen Debatte häufig stark verwässert. Es bleibt unklar, ob alles, was mit «Nachhaltigkeit» bezeichnet wird, tatsächlich nachhaltig ist.

In diesem Kurs werden wir anhand von ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Konzepten den Begriff der Nachhaltigkeit kritisch beleuchten und ermitteln, wie eine kritische Reflexion über Nachhaltigkeit ein besseres Verständnis fördern, aber auch die Entwicklung von eigenständigen Positionen und künstlerischen Ausdrucksformen ermöglichen kann.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für eine zukunftsorientierte Hochschullehre

Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre integriert werden? Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in der Hochschullehre.

In einem halbtägigen Online-Kurs werden die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Themas vorgestellt, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit diskutiert und mit der Perspektive und den Ansätzen der Künste und des Designs zusammengebracht. Dabei wird vorhandenes Wissen ausgetauscht und das Verständnis für die Thematik im Dialog zwischen den Disziplinen und im Kontext der Künste und der Lehre erweitert.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

M365 Essentials: Microsoft Outlook

Mit diesem halbtägigen Kurs können die bereits vorhandenen Outlook-Kenntnisse aufgefrischt werden. Es werden in den ersten beiden Stunden grundlegende Outlook-Funktionen vorgestellt bzw. repetiert. Im dritten Teil wird spezifisch auf von den Teilnehmenden gewünschte Funktionalitäten sowie Fragen eingegangen. Ein fakultatives Follow-Up bietet dann die Möglichkeit, nach dem Kurs auftauchende Fragen oder Anwendungsprobleme einzubringen.

Neurodivergenz im Hochschulkontext

In der heutigen Diskussion über Inklusion und Vielfalt im Bildungswesen taucht häufig der Begriff «Neurodiversität» bzw. «Neurodivergenz» auf. Der Begriff «neurodivergent» bzw. «neurodivers» beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch). Neurodivergente Zustände umfassen etwa Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie und andere.

Der erlebnisorientierte Workshop hat zum Ziel, ein Verständnis für «Neurodivergenz» zu erlangen und einen adäquaten Umgang mit Studierenden im Hochschulsetting, die neurodivergentes Verhalten zeigen, zu finden.

Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Distant Creative Collaboration

Die digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen über räumliche Distanz ist herausfordernd. Mit «Distant Creative Collaboration» erkunden wir gemeinsam mit den Kursteilnehmenden die Welt der Remote-Zusammenarbeit und bringen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: wir zeigen, was wir können.

Was bedeutet digitale Zusammenarbeit über Distanz? Welche Möglichkeiten stehen uns in digitalen Räumen zur Verfügung? Welche Strategien gibt es, um kreative Workflows sowohl synchron als auch asynchron zu gestalten? Anhand dieser Fragestellungen werden verschiedene Szenarien gemeinsam entwickelt, um über die wichtigsten Kompetenzen für effektive Zusammenarbeit, egal ob nah oder fern, zu reflektieren und sich über Tipps und Tricks austauschen.

Dieser Kurs ist eine zweiteilige Veranstaltung. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden präsentiert, die im zweiten Teil anhand verschiedener Testszenarien hands-on erprobt und reflektiert werden.

Künstliche Intelligenz für Fortgeschrittene: Vertiefung in Text- und Bild-KI-Technologien

Du nutzt bereits KI-Dienste wie ChatGPT, Bing, Stable Diffusion, Deep-L oder DALL-E in deinem Arbeitsalltag und möchtest deine Kenntnisse vertiefen? In diesem Workshop bieten wir dir die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden und zu diskutieren. Dabei tauschen wir uns über Erfahrungen aus, sichten Best Practices und diskutieren über praktische sowie ethische Fragestellungen.