E-Learning

Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.

«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.

Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.

Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.

Medien- und Informationskompetenz & Wissenschaftliches Arbeiten

Das Medien- und Informationszentrum (MIZ) bietet allen Angehörigen der ZHdK mit den MIZplus-Kursen ein umfassendes Schulungsangebot in den Bereichen Recherche, Datenbanken, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung und Archiv.

Ziel der Kurse ist es, die Medien- und Informationskompetenz der Teilnehmenden zu stärken und ihnen wertvolle Fähigkeiten für ihre akademische und berufliche Tätigkeit zu vermitteln.

Du möchtest lernen, wie man effizient in Datenbanken recherchiert, Quellen richtig zitiert oder Dokumente archiviert? Dann bist du beim MIZ richtig.

Schulungsangebote für Applikationen und Prozesse

Die ZHdK bieten Mitarbeitendenschulungen für Applikationen und Prozesse an. Die Schulungen werden oft auf Anfrage und auch für einzelne Personen durchgeführt. Das Angebot beinhaltet Schulungen folgender Abteilungen: Informationstechnologie-Zentrum ITZ, Finanzen & Controlling, Human Resources Management HRM, Hochschuladministration HAD und Generalsekretariat.

Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK

Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.

Anmeldungen für Angebote des ZHdK Zentrum Weiterbildung (ZWB) müssen über das Online-Anmeldetool ONLA erfolgen.

Psychologische und Ergonomische Beratung

Das betriebliche Gesundheitsmanagement BGM des HRM bietet psychologische und ergonomische Beratungsangebote an.

Die psychologische Beratung umfasst neben dem persönlichen Beratungsgespräch und Coaching auch eine psychologische Online-Beratung sowie die Möglichkeit einer telefonischen Beratung. Das Beratungsangebot ist vertraulich und unentgeltlich. 

Die ergonomische Beratung ist kostenlos und richtet sich an alle Mitarbeitenden, die einen Büroarbeitsplatz zur Verfügung haben, sowie an alle Mitarbeitenden der Reinigung, des Hausdienstes und der technischen Bereiche.

Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

Weiterbildungsangebote im Hochschulkontext

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung ZHE der PHZH bietet verschiedene gezielte Weiterbildungen für Hochschulangehörige an, um Lehr-, Beratungs- und Führungskompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen.

Das Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW im Toni-Areal bietet gezielte Weiterbildungen im Bereich Kommunikation, Führungskompetenzen, Beratung und Bildungsmanagement an.

Das Center for Higher Education and Science Studies (CHESS) der Universität Zürich bietet Weiterbildungsangebote zu Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an, insbesondere den CAS Leadership und Governance an Hochschulen.

Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW in Bern bietet verschiedene Weiterbildungs-Studiengänge in der Hochschullehre sowie in den Bereichen Evaluation und Forschungsmanagement an.

Die AGAB ist der Verein für Fachleute, die in Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich tätig sind. Die AGAB bietet Kurse und Tagungen zum Thema Studien- und Laufbahnberatung an, welche von ZHdK-Mitarbeitenden zum vergünstigten Tarif gebucht werden können.

Darüber hinaus gibt es disziplinäre Vereinigungen, welche Weiterbildungen und Vernetzungsaktivitäten anbieten. Im Bereich der Musik, gibt es beispielsweise das deutsche Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, welches musikspezifische Fortbildungen speziell für Lehrende an Musikhochschulen anbietet.

Online-Kurse von LinkedIn Learning

LinkedIn Learning (ehemals lynda.com) bietet tausende Online-Kurse in vielen Sprachen zum Selbststudium an. Die Tutorials vermitteln Fähigkeiten im Software-, Management- und Kreativbereich wie z.B. Bild- und Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, 3D-Techniken, Filmschnitt oder Projektmanagement.

Besonders für Software-Kurse (z.B. CAD, Adobe & Microsoft Applikationen) hat sich LinkedIn Learning als sehr nützlich erwiesen, weil in diesem Bereich die Bedürfnisse individuell sind und die Kurse orts- und zeitunabhängig durchgearbeitet werden können. Zwei Hinweise für ein optimales Lernerlebnis:

  • Jedes der Lernvideos ist in ungefähr 1-3 Minuten lange Kapitel aufgeteilt. Ihr könnt also anfangen, wo ihr wollt und jederzeit unrelevante Kapitel überspringen.
  • Ihr könnt das Tempo der Sprechstimme im Player anpassen.

ZHdK-Mitarbeitende können das Angebot kostenlos nutzen. Der Zugang wird vom Medien- und Informationszentrum (MIZ) ermöglicht und erfolgt direkt über http://www.linkedin.com/learning

  • «Einloggen» anklicken
  • Im Eingabefeld ZHdK-E-Mail-Adresse eingeben
  • Im folgenden Login-Fenster mit der Switch edu-ID einloggen

Falls ihr technische Hilfe benötigt, kann euch Simone Welti (MIZ) oder die Infoseite weiterhelfen.

Kommunikation, PR & Medienkompetenz

Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz. Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik) vermittelt Wissenschaftler:innen, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeitenden die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Sie zeigen auf, wie Wissenschaft verständlich kommuniziert werden kann.

Im SNF-Kursprogramm kann mit erfahrenen Redakteur:innen und Journalist:innen der Auftritt sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media geübt werden.

Das maz – Die Schweizer Journalistenschule bietet neben verschiedenen Weiterbildungen den CAS Wissenschaftsjournalismus an. Der konsequent praxisorientierte CAS richtet sich an Expert:innen mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen einem grösseren Publikum zugänglich machen wollen.

Entwicklung in Leben und Beruf

Im kantonalen Weiterbildungsprogramm gibt es diverse Angebote zu persönlichen Entwicklungsthemen in Leben und Beruf, beispielsweise Pensionierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Perspektiven in der Lebensmitte. Kantonale Angestellte können Fragen rund um ihre Berufs- und Laufbahnentwicklung im Rahmen des Angebotes der verschiedenen BIZ nutzen.

Der Online-Kurs «Design your Future» am Zentrum Weiterbildung richtet sich an Personen, die persönliche Veränderungen anstossen, ihr Berufsleben und die eigene Zukunft aktiv gestalten möchten. 

Seit Januar 2021 können über 40-Jährige in elf Kantonen, darunter Zürich, eine kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung in Anspruch nehmen. In einer «viamia»-Beratung analysieren Sie Ihre Job-Situation, Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie Ihre persönlichen Stärken und Ziele. Die Studienberatung im biz Oerlikon ist auf Menschen mit akademischem Hintergrund spezialisiert.

Die Gewerkschaft für alle im Service public, der VPOD bietet jedem Mitglied unentgeltlich eigene Kurse zu arbeitsrechtlichen und allgemeinpolitischen Themen an, zudem Vergünstigungen auf die Angebote von Movendo und Careum. Dazu gehören beispielsweise Kurse zu Themen wie Altersvorsorge, Lohngespräche oder Boundary Management.

Ein Überblick über viele externe Weiterbildungen findet sich hier.

Ein Online Arbeitsmarktfähigkeits-Check vom Laufbahnzentrum Stadt Zürich findet sich hier.