Das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung ZHE der PHZH bietet verschiedene gezielte Weiterbildungen für Hochschulangehörige an, um Lehr-, Beratungs- und Führungskompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen.
Das Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW im Toni-Areal bietet gezielte Weiterbildungen im Bereich Kommunikation, Führungskompetenzen, Beratung und Bildungsmanagement an.
Das Center for Higher Education and Science Studies (CHESS) der Universität Zürich bietet Weiterbildungsangebote zu Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an, insbesondere den CAS Leadership und Governance an Hochschulen.
Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW in Bern bietet verschiedene Weiterbildungs-Studiengänge in der Hochschullehre sowie in den Bereichen Evaluation und Forschungsmanagement an.
Die AGAB ist der Verein für Fachleute, die in Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich tätig sind. Die AGAB bietet Kurse und Tagungen zum Thema Studien- und Laufbahnberatung an, welche von ZHdK-Mitarbeitenden zum vergünstigten Tarif gebucht werden können.
Darüber hinaus gibt es disziplinäre Vereinigungen, welche Weiterbildungen und Vernetzungsaktivitäten anbieten. Im Bereich der Musik, gibt es beispielsweise das deutsche Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, welches musikspezifische Fortbildungen speziell für Lehrende an Musikhochschulen anbietet.
Führungskurse allgemein: Es gibt zahlreiche Führungsmodule vom Kanton Zürich. Für angehende und neue Führungskräfte bietet der Kanton einführende Führungskurse an. Die so genannte modulare Führungsausbildung ist anrechenbar an den CAS «Public Management und Führung».
Am Zentrum Weiterbildung der ZHdK gibt es im Rahmen des MAS Strategic Design einige interessante Module für Führungskräfte, insbesondere jene des CAS Design Leadership.
Führung an Hochschulen und im Bildungsbereich: Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Angebote. Für einen spezifischen Zuschnitt auf den Hochschulkontext sind Einzelmodule des CAS «Leadership und Governance an Hochschulen» des CHESS sowie des «CAS Führen in Projekten und Studiengängen an Hochschulen» der PHZH interessant (beachtet auch die obigen Abschnitte). Für höhere Kader der ZHdK ist der exklusive Lehrgang des Vereins Higher Education Management (HEM) interessant: Der Verein ist eine peer-to-peer Community, die sich dem Hochschulmanagement verschrieben hat. Die ZHdK ist Mitglied. Anmeldungen können nur durch Rektor:innen der jeweiligen Mitgliedschulen vorgenommen werden.
Zur Vernetzung können folgende Angebote nützlich sein: ein jährlich stattfindender Vernetzungsanlass des Fachhochschulrats zwischen den Zürcher Fachhochschulen ZHAW, ZHdK & PHZH (Anmeldung zum Newsletter bei Reto Thaler reto.thaler@phzh.ch) sowie der jährlich in Zürich stattfindende Hochschulevent zweier Beratungsunternehmen im Hochschulbereich (Anmeldung via Homepage).
Das Mentoringangebot «Frauen für Führungspositionen – mentoring fff»richtet sich an Frauen mit Interesse an einer hierarchischen und/oder lateralen Führungsposition. Es bietet qualifizierten Frauen die Möglichkeit, sich mit der Perspektive einer Führungsfunktion auf vielfältige Weise auseinander zu setzen, vermittelt ihnen Einblicke in die Führungstätigkeit an verschiedenen Zürcher Fachhochschulen (ZHAW, PHZH, HWZ, HfH) und motiviert sie, gegebenenfalls eine Führungsfunktion zu übernehmen. Die Grundlage des Programms bildet der ursprüngliche Mentoring-Gedanke: Eine erfahrene, meist (dienst-)ältere Person, der:die Mentor:in, teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit einer weniger erfahrenen Person, der Mentee.
Die Teilnahme als Mentee an mentoring fff basiert auf dem Vorschlag einer vorgesetzten Person. Die Kommunikation über den Start des Anmeldeprozesses erfolgt top-down durch die jeweiligen Hochschulleitungen.
An der ZHdK gibt es folgende Vermittlung von Führungskompetenzen: