• Webinar-Reihe «Digitale Resilienz»: Digitale Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen

    Die 4-teilige Webinar-Reihe im Frühlingssemester thematisiert Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich. Im Fokus steht das Thema «Digitale Resilienz» und dessen Bedeutung für die Gestaltung einer achtsamen, ressourcenschonenden Lehre.

    Daten
    Webinar 1: Digitale Resilienz in der Lehre
    Montag, 20. Januar 2025, 12:15 – 13 Uhr
    Webinar 2: Resiliente Organisation von Daten
    Montag, 17. März 2025, 12:15 – 13 Uhr
    Webinar 3: Reflexion und Resilienzstrategien
    Montag, 7. April 2025, 12:15 – 13 Uhr
    Webinar 4: Digitale Balance in der Lehre
    Montag, 12. Mai 2025, 12:15 – 13 Uhr
  • Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

    Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
    Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

    Daten
    Kurs
    Daten
    Die Anmeldung gilt für die fünf Mittagsveranstaltungen. Falls nicht teilgenommen werden kann, bitte informieren. Die Anzahl Plätze ist auf 18 Personen beschränkt.
    Dienstag, 8. April 2025, 12.15 – 13 Uhr, Toni-Areal
    Dienstag, 15. April 2025, 12.15 – 13 Uhr, Toni-Areal
    Dienstag, 13. Mai 2025, 12.15 – 13 Uhr, Toni-Areal
    Dienstag, 20. Mai 2025, 12.15 – 13 Uhr, Toni-Areal
    Dienstag, 27. Mai 2025, 12.15 – 13 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    28. März 2025
  • Input-Reihe: Alles fake? Fact Checking im digitalen Zeitalter

    In einer Welt, in der Informationen schneller verbreitet und häufiger manipuliert werden, ist die Fähigkeit, digitale Inhalte kritisch zu prüfen, besonders wichtig geworden. In vier praxisnahen Veranstaltungen möchten wir diese Fähigkeit gemeinsam trainieren.

    Daten
    Kurs, Online-Kurs / Webinar
    Daten
    Input 1: Dienstag, 15. April 2025, 13 – 14:30 Uhr, Toni-Areal
    Input 2: Donnerstag, 15. Mai 2025, 13 – 16 Uhr, Toni-Areal
    Input 3: Donnerstag, 26. Juni 2025, 13 – 15 Uhr, Online via Zoom
    Abschlussveranstaltung: tbd
    Anmeldeschluss
    08. April 2025
  • Schlüsselkonzepte Kollaboration

    Heute in der Lehre mit Studierenden und unter Studierenden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten erfordert eine Verschiebung von Rahmenbedingungen, eine Klärung von Rollen, grundlegende Konzepte der Zusammenarbeit und Methoden, mit denen sich besondere Herausforderungen der Kollaboration meistern lassen.

    Daten
    Methodenworkshop
    Daten
    Dienstag, 29. April 2025, 10 – 15 Uhr, Online via Zoom
    Anmeldeschluss
    15. April 2025
  • Kolloquium Hochschuldidaktische Qualifikation: Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

    Das Kolloquium bietet den Teilnehmenden des Hochschuldidaktischen Qualifikationspakets die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Arbeitsstände in ihren didaktischen Projekten Kolleg:innen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.

    Daten
    Faculty Visit, Methodenworkshop
    Daten
    Termin 4: Mittwoch, 29. Januar 2025, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
    Termin 5: Mittwoch, 12. März 2025, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
    Termin 6: Mittwoch, 7. Mai 2025, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    15. Januar 2025
  • «Digital Confidence 2025» für ATP-Mitarbeitende, die in Projekten tätig sind

    Das Weiterbildungsangebot Digital Confidence richtet sich exklusiv an dich als ATP-Mitarbeiter:in, der:die in Projekten tätig ist. Du arbeitest dabei mit internen und externen Partner:innen zusammen und stehst zunehmend vor der Herausforderung, dich in digitalen Prozessen und Umgebungen zurechtzufinden.

    Daten
    Schulung, Workshop
    Daten
    Die Workshops finden jeweils donnerstags vor Ort im Toni-Areal statt. Die Raumangaben werden mit der Einladung 1-2 Wochen vor den Workshops bekanntgegeben.
    Workshop 1: KI in der Praxis, 13. März 2025 von 9 – 12 Uhr
    Workshop 2: Digital zusammenarbeiten, 15. Mai 2025 von 9 – 12 Uhr
    Workshop 3: Immer digital? Eigene Ressourcen bewusst einsetzen, 3. Juli 2025 von 14 – 17:30 Uhr
    Workshop 4: Agiles Arbeiten an der Hochschule, 18. September 2025 von 9 – 12 Uhr
    Workshop 5: Digitale Werkstatt on demand!, 13. November 2025 von 9 – 12 Uhr
    Anmeldeschluss
    21. Februar 2025
  • Switch Sign – Elektronische Signaturen an der ZHdK

    An der ZHdK wurde das eSign-Tool Switch Sign eingeführt. Im Rahmen dieser Einführung wurden die Signaturstandards «Einfache Elektronische Signatur» (EES) sowie «Qualifizierte Elektronische Signatur» (QES) erfolgreich implementiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, Dokumente digital zu signieren und/oder Signaturprozesse effizient zu initiieren und abzuwickeln.

    Daten
    Schulung
    Daten
    Donnerstag, 15. Mai 2025, 13.30 – 15 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    30. April 2025
  • Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

    Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

    Daten
    Workshop
    Daten
    Teil 1: Donnerstag, 5. Juni 2025, 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17 Uhr, Toni-Areal
    Teil 2: Donnerstag, 12. Juni 2025, 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    05. Mai 2025
  • Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

    Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Freitag, 13. Juni 2025, 9 – 17 Uhr, Kulturpark
    Anmeldeschluss
    21. Mai 2025
  • Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

    Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Teil 1: Montag, 16. Juni 2025, 9 – 16 Uhr, Toni-Areal
    Teil 2: Montag, 23. Juni 2025, 9 – 16 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    02. Juni 2025
  • Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2

    Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

    Daten
    Online-Kurs / Webinar
    Daten
    Montag, 30. Juni bis Donnerstag, 3. Juli 2025, online auf PAUL (pro Tag mind. 15 Minuten, frei einteilbar)
    Bei Interesse: Cookies & Coffee am Mittwoch, 2. Juli 2025 zwischen 10-10.45 Uhr am Stammtisch im Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    20. Juni 2025
  • Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

    Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Donnerstag, 28. August 2025, 10 – 17:30 Uhr, Kulturpark
    Anmeldeschluss
    11. Juli 2025
  • Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

    In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Montag, 1. September 2025, 10 – 17:30 Uhr, Kulturpark
    Anmeldeschluss
    11. Juli 2025
  • Digital organisiert, digital archiviert

    Als öffentlich-rechtliche Institution ist die ZHdK verpflichtet, Dateien gesetzeskonform zu verwalten und Unterlagen aus dem Geschäfts- und Schaffensbereich zu archivieren. Obwohl die rechtliche Situation klar ist, ergeben sich daraus viele Fragen im Alltag. Der Workshop vermittelt Tipps für den Umgang mit administrativen Unterlagen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Werken und illustriert diese anhand von praktischen Beispielen.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Donnerstag, 4. September 2025, 9 – 12 Uhr, Gruppenraum des Medien- und Informationszentrum (MIZ)
    Anmeldeschluss
    15. August 2025
  • Repetition und Training: Feedback geben mit gewaltfreier Kommunikation

    Sie haben in einem früheren Kurs im Umfang von mindestens einem Tag (bei David Rossi oder jemand anderem) das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennengelernt und als hilfreich erlebt. Nun möchten Sie die Grundlagen auffrischen und die Umsetzung anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag üben.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Donnerstag, 11. September 2025, 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    12. August 2025
  • Refresher Auftrittskompetenz

    Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Montag, 22. September 2025, 9 – 17 Uhr, Toni-Areal
    Anmeldeschluss
    25. August 2025
  • Krisenkommunikation auf Instagram: Umgang mit Shitstorms und negativen Kommentaren

    Der Workshop vermittelt Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen bei negativen Kommentaren und Shitstorms auf Instagram. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird ein praktischer Leitfaden erarbeitet, wie die Betroffenen in solchen Situationen reagieren können.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Donnerstag, 30. Oktober 2025, 10 – 12 Uhr, Toni Areal
    Anmeldeschluss
    10. Oktober 2025
  • Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

    In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

    Daten
    Workshop
    Daten
    Donnerstag, 5. Februar 2026, 10 – 17:30 Uhr, Kulturpark
    Anmeldeschluss
    12. Dezember 2025
  • Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK

    Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.

    Daten
    Lehrgänge, CAS, DAS, MAS, Online-Workshop, Summer- und Winter School
  • Beratungsangebot der Hochschulkommunikation

    Das Medienteam der Hochschulkommunikation bietet individuelle Beratung zu folgenden Themen und Fragestellungen an:

    Daten
    Coaching
    Daten
    Kostenloses und ganzjähriges Beratungsangebot
  • Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende   

    Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.  

    Daten
    Coaching, Workshop
    Daten
    Es handelt sich um ein kostenloses und ganzjähriges Angebot, welches jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung zum Infogespräch mit Suzana Richle (suzana.richle@zhdk.ch) jederzeit möglich.
  • Coachingangebot: Frauen für Führungspositionen – mentoring fff

    Das Mentoringangebot «Frauen für Führungspositionen – mentoring fff»richtet sich an Frauen mit Interesse an einer hierarchischen und/oder lateralen Führungsposition. Es bietet qualifizierten Frauen die Möglichkeit, sich mit der Perspektive einer Führungsfunktion auf vielfältige Weise auseinander zu setzen, vermittelt ihnen Einblicke in die Führungstätigkeit an verschiedenen Zürcher Fachhochschulen (ZHAW, PHZH, HWZ, HfH) und motiviert sie, gegebenenfalls eine Führungsfunktion zu übernehmen. Die Grundlage des Programms bildet der ursprüngliche Mentoring-Gedanke: Eine erfahrene, meist (dienst-)ältere Person, der:die Mentor:in, teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit einer weniger erfahrenen Person, der Mentee.

    Daten
    Coaching
  • Digitalisierung, Zusammenarbeit und Sicherheit

    Die ZHdK und insbesondere der Digitalrat unterstützt Hochschulangehörige mit Veranstaltungen und Kursen, um sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre künstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuführen. Die Programme des Digitalrats dienen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, welche auch Weiterbildungsangebote beinhalten. So beteiligt sich besonders das Programm Digital Skills & Spaces sowie das Programm Digitales Arbeiten an der ZHdK an verschiedenen Weiterbildungs- oder Schulungsaktivitäten.

    Daten
    Kurs, Online-Workshop, Schulung, Workshop
  • E-Learning

    Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

    Daten
    Kurs, Lehrgänge, CAS, DAS, MAS, Online-Workshop, Schulung
  • Hochschuldidaktische Qualifikation

    Das Dossier Learning & Teaching bietet ein Weiterbildungsangebot zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH an. Zum Qualifikationsnachweis führen vier Wege:

    Daten
    Lehrgänge, CAS, DAS, MAS
  • Medien- und Informationskompetenz & Wissenschaftliches Arbeiten

    Das Medien- und Informationszentrum (MIZ) bietet allen Angehörigen der ZHdK mit den MIZplus-Kursen ein umfassendes Schulungsangebot in den Bereichen Recherche, Datenbanken, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung und Archiv.

    Daten
    Schulung
  • Microsoft 365

    Seit dem Sommer 2022 wurde an der ZHdK Microsoft 365 etappenweise eingeführt. Das ITZ stellte Rollout, Accounts, Installation, Updates und entsprechenden Support für Microsoft 365 zur Verfügung. Demgegenüber entwickelt das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann.

    Daten
    Online-Kurs / Webinar, Schulung
  • Psychologische und Ergonomische Beratung

    Das betriebliche Gesundheitsmanagement BGM des HRM bietet psychologische und ergonomische Beratungsangebote an.

    Daten
    Coaching
  • Schulungsangebote für Applikationen und Prozesse

    Die ZHdK bieten Mitarbeitendenschulungen für Applikationen und Prozesse an. Die Schulungen werden oft auf Anfrage und auch für einzelne Personen durchgeführt. Das Angebot beinhaltet Schulungen folgender Abteilungen: Informationstechnologie-Zentrum ITZ, Finanzen & Controlling, Human Resources Management HRM, Hochschuladministration HAD und Generalsekretariat.

    Daten
    Schulung
  • ZHdK-Führungscoaching

    Die ZHdK bietet ihren Führungspersonen auf Antrag beim HRM individuelle Unterstützung in der Führungsarbeit durch externe Coaches. In der Führungsarbeit können sich Fragen stellen, die man gerne mit einer externen Fachperson besprechen möchte. Besondere Herausforderungen können beispielsweise die Übernahme einer Führungsposition aus einem Team heraus sein, Konfliktsituationen mit Mitarbeitenden, die Durchführung eines anspruchsvollen Change-Prozesses, eine schwierige «Sandwich-Position» etc. Das Führungscoaching bietet Gelegenheit, mit professionellen, externen Coaches die Situationen zu analysieren und lösungsorientierte Handlungsansätze zu erarbeiten. Es unterstützt die Führungstätigkeit mit Blick auf die Person und auf das betriebliche Umfeld. Die externen Coaching-Personen sind zu Vertraulichkeit verpflichtet.

    Daten
    Coaching
    Daten
    Ein Antrag gilt in der Regel für drei Coachingstunden à je 1 Stunde (3 Stunden).
  • ZHdK-Führungskurse

    An der ZHdK gibt es folgende Vermittlung von Führungskompetenzen:

    Daten
    Coaching, Kurs, Lehrgänge, CAS, DAS, MAS, Workshop
  • ASVZ-Sportkurse

    Extern

    Im Toni-Areal wird ein Sportprogramm angeboten, das vom Akademischen Sportverband ASVZ durchgeführt wird. Mehr Angaben zum Programm und den Anmeldebedingungen im Intranet.

    Daten
    Kurs
  • Entwicklung in Leben und Beruf

    Extern

    Im kantonalen Weiterbildungsprogramm gibt es diverse Angebote zu persönlichen Entwicklungsthemen in Leben und Beruf, beispielsweise Pensionierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Perspektiven in der Lebensmitte. Kantonale Angestellte können Fragen rund um ihre Berufs- und Laufbahnentwicklung im Rahmen des Angebotes der verschiedenen BIZ nutzen.

    Daten
    Kurs
  • Führungskurse und -netzwerke

    Extern

    Führungskurse allgemein: Es gibt zahlreiche Führungsmodule vom Kanton Zürich. Für angehende und neue Führungskräfte bietet der Kanton einführende Führungskurse an. Die so genannte modulare Führungsausbildung ist anrechenbar an den CAS «Public Management und Führung».

  • Informatikkurse

    Extern

    Die AddOn-AG ist der offizielle Partner vom Kanton Zürich für Informatik-Weiterbildungen, insbesondere für Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, One Note, Outlook, Teams, Windows Server, Microsoft 365, SQL Server, SharePoint Server, Azure, VMware, LINUX, Security, Citrix. Mehr Infos finden sich in der Sektion «Informatik & Tools» des Schulungsangebots vom Kanton Zürich. Der frühere kantonale Partner Digicomp Academy AG kann ergänzend ebenfalls mit einem breiten Portfolio an IT-Weiterbildungen aufwarten. Bei Digicomp gibt es in der Regel 20% Rabatt auf Kurse und 5% auf Lehrgänge (die Mail-Adresse muss zwingend auf zhdk.ch lauten, damit die Rabatte direkt abgezogen werden).

    Daten
    Kurs, Online-Kurs / Webinar, Schulung
  • Kommunikation, PR & Medienkompetenz

    Extern

    Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz. Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.

    Daten
    Kurs, Lehrgänge, CAS, DAS, MAS, Workshop
  • Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität (Job Shadowing/Teaching)

    Extern

    Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ist es für Hochschulpersonal und Lehrkräfte möglich, einen Austausch von kurzer Dauer im Ausland an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um Fortbildung (Job-Shadowing, kurze Phasen der Mitarbeit oder Teilnahme an Workshops) oder um Lehraufträge.

    Daten
    Coaching, Faculty Visit
  • Online-Kurse von LinkedIn Learning

    Extern

    LinkedIn Learning (ehemals lynda.com) bietet tausende Online-Kurse in vielen Sprachen zum Selbststudium an. Die Tutorials vermitteln Fähigkeiten im Software-, Management- und Kreativbereich wie z.B. Bild- und Textbearbeitung, Tabellenkalkulation, 3D-Techniken, Filmschnitt oder Projektmanagement.

    Daten
    Online-Kurs / Webinar
  • Sprachkurse

    Extern

    Sprachkurse der UZH/ETH, der Sprachschule Benedict sowie Boa Lingua (Sprachreisen und -aufenthalte) sind für ZHdK-Angehörige vergünstigt. Mehr Infos dazu finden sich auf der Intranetseite des Mobility Office.

    Daten
    Kurs
  • Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

    Extern

    Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

    Daten
    Coaching, Kurs, Lehrgänge, CAS, DAS, MAS, Schulung, Workshop
  • Data literacy an der ZHdK: Daten, Statistik, und Datenvisualisierung

    Der Kurs gibt Einblick in eine datengetriebene Perspektive. Korrekt angewandte Statistik besitzt gerade in der digitalen Ära eine beinahe magische Kraft. Sie hilft uns, verborgene Muster und Zusammenhänge zu erkennen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch anschauliche Datenvisualisierung macht sie komplexe Informationen verständlich und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt.

  • Ernährungs- und Bewegungsmanagement: Energie, Kreativität und Konzentration steigern

    Körperliches und psychisches Wohlbefinden hängen eng zusammen. Ernährung und Bewegung sind zwei wichtige Voraussetzungen für diese Balance. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit steigern können.

  • Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren

    ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
    Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

  • Du bist das Produkt: Digital Safety Instructions #1

    Mit Digital Safety Instructions möchten wir die Aufmerksamkeit auf Datenschutz und -sicherheit im Alltag richten. Dafür laden wir dich auf Reisen in verschiedene Themenbereiche ein mit dem Ziel, sicherer durch digitale Welten zu reisen.

  • M365 Advanced: Forms für Umfragen und Prozessautomatisierungen

    In diesem Kurs lernst du, wie du die Applikation MS Forms aus der M365-Palette effektiv nutzen kannst, um Umfragen mit wenig bis vielen Teilnehmenden durchzuführen und die Resultate anschliessend aussagekräftig und zielorientiert auszuwerten. Zusätzlich zeigen wir dir weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie du MS Forms für andere Zwecke nutzen und einfache Prozesse vereinfachen kannst.

  • M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint

    Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

  • Neurodiversität und Inklusion in der Lehre: den Nachteilsausgleich umsetzen

    Seit Mitte 2024 besteht die Richtlinie «Nachteilsausgleich im Studium» an der ZHdK. Wie genau kann diese im Einzelfall ausgestaltet werden? Was nützt den Studierenden? Wie lässt sich die etwaige Ungleichbehandlung in der Lehre gegenüber anderen Studierenden transparent machen und glaubwürdig vertreten? Die Fachärztin Helene Haker verfügt über Wissen aus der medizinischen Forschung wie auch Erfahrung in der Beratung von Bildungsinstitutionen. Patricia Felber stellt die Herausforderungen vonseiten der Fachstelle Gleichstellung & Diversity vor. Der Workshop bietet die Gelegenheit, eigene Fälle mitzubringen und an ihnen diese und weitere Fragen zum Umsetzen des Nachteilsausgleichs für mehr Inklusivität zu besprechen.

  • M365 Advanced: Office für Fortgeschrittene (Word, PowerPoint und Excel)

    Mit der Einführung der Cloud Solution an der ZHdK haben auch «klassische» Applikationen wie Word, PowerPoint und Excel zusätzliche Funktionalitäten erhalten. In diesem Kurs zeigen wir dir Tipps und Tricks, um ein:e M365 Office Expert:in zu werden.

  • Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Automatisierungen, Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext

    Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?

  • Evaluationsergebnisse nutzen: «LEval» als Instrument zur Unterrichtsentwicklung

    2024 wurde «LEval», das hochschulweite Feedback-Instrument für die Evaluation von Lehrveranstaltungen, an der ZHdK eingeführt. Mittels standardisiertem Fragebogen können die Studierenden anonym Feedback geben. Es soll bestehende Feedback-Formate der Dozierenden ergänzen und den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden unterstützen. Das Studierendenfeedback unterstützt dabei, das Gelingen des Unterrichts zu reflektieren, Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen sowie Potenziale zu nutzen.

  • Coaching in künstlerischen Lehr-Lernprozessen: Studierende individuell begleiten und beraten

    Das Begleiten künstlerischer und gestalterischer Prozesse wird dann besonders anspruchsvoll, wenn man als Lehrende/r den Anspruch hat, dem kreativen Potenzial der Studierenden Raum zu geben. Im Workshop werden Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt, diskutiert und trainiert, die ein nicht-direktives, fragegeleitetes Coaching ermöglichen. Es gilt u.a. zu unterscheiden zwischen der Vermittlung von Fachwissen und technischem Support (So macht man das …) und der wertschätzenden Beratung bei gestalterischen Entscheidungen (Was hast du dir überlegt?). Zentral ist neben dem Nachvollzug der gestalterischen Absichten der Studierenden die Begleitung/Unterstützung bei der Präzisierung ihrer Ideen.

  • Einstieg in die Hochschuldidaktik. Kernkonzepte, Beispiele, Anwendung und Reflexion

    Alle die, die die ersten eigenen Lehrveranstaltungen planen, stehen oft vor einer Fülle von Möglichkeiten und verfügen noch über wenig Orientierungspunkte, die helfen, eine Lehrveranstaltung zu konzipieren.
    Die Workshopreihe stellt Kernkonzepte vor, die einen Einstieg in die Lehrveranstaltungskonzeption erleichtern. Sie richtet sich primär an Hochschulangehörige mit wenig oder ohne eine eigene Unterrichtserfahrung und bietet Gelegenheit, wesentliche hochschuldidaktische Themen an Beispielen kennenzulernen und ihre Anwendung im eigenen Themenbereich zu diskutieren und zu reflektieren.

  • Prüfungen erstellen und bewerten in PAUL

    Dieser Kurs richtet sich an Lehrende der ZHdK, die Online-Prüfungen und Zertifikate in PAUL erstellen möchten. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Prüfungsformate selbständig zu entwickeln, zu bewerten und optional Zertifikate auszustellen.

  • Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

    Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

  • Heterogene Gruppen unterrichten

    An der ZHdK haben die Studierenden zunehmend die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte und Studienverläufe selbst zu wählen. Die Folge ist, dass Dozierende mit immer heterogeneren Gruppen arbeiten. Wenn die Ausgangsniveaus und die Vorstellungen der Studierenden sehr divers sind und dennoch gemeinsame Lernziele verfolgt werden sollen, ist ein Überdenken des Vorgehens im Unterricht gefragt. Welche Ansätze gibt es in künstlerischen Disziplinen und in der Didaktik, um die mit der wachsenden Heterogenität verbundenen Probleme nicht nur zu lösen, sondern sie als Chance für Lernerfolge zu begreifen? Der Methodenworkshop untersucht das Themenfeld mit Beispielen und Fragestellungen aus verschiedenen Departementen der ZHdK.

  • Responsible Leadership in the Age of Globalization

    Dieser dreistündige Workshop, welcher gemeinsam von der ZHdK und der ZHAW im Rahmen der Winter School durchgeführt wird, vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für ein effektives und verantwortungsvolles Leadership und die Zusammenarbeit in diversen Kontexten. Schwerpunktmässig werden die Themen Selbstwahrnehmung, Zusammenarbeit und Führung über Unterschiede hinweg, ethische Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz und die Stärkung vielfältiger Meinungen behandelt. Die Teilnehmenden lernen achtsam zu handeln und das Thema Diversität besser zu navigieren und nutzen zu können. Der Workshop findet online und in englischer Sprache statt und richtet sich an alle, die sich für Leadership und interkulturelle Kompetenzen interessieren.
    Der Workshop wird im Rahmen der Winter School (Anfang Februar) des Zentrums Weiterbildung der ZHdK angeboten.

  • Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

    In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

  • Die Digital Detox Challenge

    Digitale Tools beanspruchen mehr denn je unsere Aufmerksamkeit. Privat wie beruflich sind wir zudem öfter alternativlos auf sie angewiesen. Ein guter Grund «Boundary Management» zu betreiben und sich digital zu entschleunigen: Die 4-wöchige Digital Detox Challenge hilft den Teilnehmenden dabei, eine bewusstere und ausgewogenere Beziehung zur Technologie aufzubauen und sich Auszeiten im digitalisierten Alltag zu schaffen.

  • Faculty Visit: «Was Atmosphäre kann…»

    Wie arbeite ich mit Atmosphären im Unterricht? Die Teilnehmenden besuchen gemeinsam einen Unterricht des Weiterbildungsangebotes «CAS Atmospheric Design: Projektdialog». Sie spiegeln die Beobachtung im Unterricht und die Fragestellung der gastgebenden Dozierenden mit ihren eigenen Lehrerfahrungen im direkten Anschluss an den Unterricht. Innerhalb des Unterrichts werden die Teilnehmenden aktiv in den Kurs und ins Gespräch mit den Studierenden einbezogen (ca. 20-minütige Metaperspektive zur Atmosphäre der aktuellen Situation des Raumes und der Artikulation darüber).

  • Neurodivergenz im Hochschulkontext

    In der heutigen Diskussion über Inklusion und Vielfalt im Bildungswesen taucht häufig der Begriff «Neurodiversität» bzw. «Neurodivergenz» auf. Der Begriff «neurodivergent» bzw. «neurodivers» beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch). Neurodivergente Zustände umfassen etwa Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie und andere.

  • [abgesagt] Schutzhütten für raues Wetter, Hitze, Sturm und Gegenwind

    Freiraum für die Lehre schaffen – eine herausfordernde Aufgabe. Wie lässt sich bei immer mehr inhaltlichen, thematischen, institutionellen und bürokratischen Anforderungen an die Lehrenden die künstlerische und gestalterische Lehre verantworten und Freiraum schaffen für das, worum es eigentlich geht?

  • Faculty Visit: Tanz kreieren – The Art of Making Dances

    Am Exempel der künstlerischen Praxis des Choreographierens werden fachliche Expertise, soziale Kompetenzen und die Kunst der Aufgabenstellung thematisiert. Welche Art der Unterrichtskonzeption kann einen grösstmöglichen Lerneffekt erreichen? Wie kann produktives Feedback effektive Selbstreflexion motivieren und künstlerische Ergebnisse bereichern? Herausfordernde Aspekte des Unterrichts werden diskutiert und gemeinsam reflektiert.

  • Kolloquium Hochschuldidaktische Qualifikation: Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

    Das Kolloquium bietet den Teilnehmenden des Hochschuldidaktischen Qualifikationspakets die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Arbeitsstände in ihren didaktischen Projekten Kolleg:innen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
    Bei den ersten beiden Terminen stellt Anna Schürch Grundlagen und Methoden der Aktionsforschung vor, die für die Weiterentwicklung der individuellen didaktischen Projekte dienlich sein können.
    Aktionsforschung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass die Forschungsdesigns intergenerational und mehrperspektivisch angelegt sind und nicht das Beforschen anderer im Fokus steht, sondern die Reflektion der jeweils eigenen Praxis.
    Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer hochschuldidaktischen Qualifikation arbeiten, erhalten Einblicke in didaktische Fragestellungen, die sich Lehrende aus verschiedenen Disziplinen aktuell an der ZHdK stellen.

  • Neurodiversität & Lehre

    Möchtest Du besser verstehen, was mit ‘Neurodiversität’ gemeint ist, wie sie entsteht und welche Auswirkungen sie auf die Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung hat? Wie wir die Bedürfnisse von Studierenden besser verstehen und sie darin unterstützen können, mit ihren individuellen Belastungen umzugehen? Welche anderen Formen der Hilfe es an der ZHdK und darüber hinaus geben kann?

  • «Digital Confidence 2024» für administrativ-technisches Personal (ATP) mit organisatorischen Aufgaben

    Die Workshop-Reihe «Digital Confidence» richtet sich exklusiv an ATP-Mitarbeitende (administrativ-technisches Personal) mit organisatorischen Aufgaben. In dieser Position ermöglichen sie den Betrieb der ZHdK und sind zunehmend mit digitalen Prozessen und Umgebungen konfrontiert.

  • Unterricht planen

    Die Planung eines künstlerischen oder gestalterischen Lern- und Lehrangebots für die Studierenden ist immer wieder eine spezielle Herausforderung. Die teils rasante Weiterentwicklung in den Disziplinen, gesellschaftliche Themen, eine Veränderung von Selbstverständnissen und Arbeitsformen erfordern eine andauernde kreative Auseinandersetzung und Adaption. Welche Lösungen werden gefunden, um Angebote in diesem herausfordernderen Umfeld zu planen?

  • Schlüsselkonzepte Kollaboration

    Heute in der Lehre mit Studierenden und unter Studierenden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten erfordert eine Verschiebung von Rahmenbedingungen, eine Klärung von Rollen, grundlegende Konzepte der Zusammenarbeit und Methoden, mit denen sich besondere Herausforderungen der Kollaboration meistern lassen.

  • Grant Writing – überzeugende Forschungsanträge schreiben

    Um Forschungsprojekte umzusetzen und eine akademische Karriere voranzutreiben, ist das Einwerben von Geldern für Forschungsprojekte wichtig. Aber was macht einen Antrag erfolgreich? Wie schreibt man einen Antrag Förderorganisationen? In diesem praxis-orientierten Workshop diskutieren wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Gesuch. Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ihr Forschungsvorhaben Drittmittel einwerben möchten und wenig oder keine Erfahrung im Antragschreiben haben.

  • Webinar-Reihe: Digitale Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen

    Welche Herausforderungen entstehen durch die stetige Digitalisierung im Bildungswesen? Welche Fragen müssen sich Lehrpersonen stellen, um eine zeitgemässe Lehre zu gestalten und umzusetzen? Welche Besonderheiten und Chancen bietet die ästhetische Praxis, um die Lehre (digital) zu denken?
    Die begleitete 3-teilige Webinar-Reihe fokussiert das Themenfeld «Digitale Nachhaltigkeit».

  • Gesprächsführung für Führungspersonen: konstruktiv und zielführend verhandeln

    In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen aus Sicht von Führungspersonen. Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen oder zu kritischen Rückmeldungen an Mitarbeitende? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um ein Mitarbeitendengespräch, um die Gestaltung eines Lehrgangs oder Aushandlung von teaminternen Abläufen. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

  • M365 Advanced: Forms für Umfragen und Prozessautomatisierungen

    In diesem Kurs lernst du, wie du die Applikation MS Forms aus der M365-Palette effektiv nutzen kannst, um Umfragen mit wenig bis vielen Teilnehmenden durchzuführen und die Resultate anschliessend aussagekräftig und zielorientiert auszuwerten. Zusätzlich zeigen wir dir weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie du MS Forms für andere Zwecke nutzen und einfache Prozesse vereinfachen kannst.

  • Coaching in (anspruchsvollen) Lehr-Lernprozessen

    Das Begleiten künstlerischer und gestalterischer Prozesse wird dann besonders anspruchsvoll, wenn man als Lehrende/r den Anspruch hat, dem kreativen Potenzial der Studierenden Raum zu geben. Im Workshop werden Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt, diskutiert und trainiert, die ein nicht-direktives, fragegeleitetes Coaching ermöglichen. Es gilt u.a. zu unterscheiden zwischen der Vermittlung von Fachwissen und technischem Support (So macht man das …) und der wertschätzenden Beratung bei gestalterischen Entscheidungen (Was hast du dir überlegt?). Zentral ist neben dem Nachvollzug der gestalterischen Absichten der Studierenden die Begleitung/Unterstützung bei der Präzisierung ihrer Ideen.

  • M365 Essentials: Teams & SharePoint

    Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

  • Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

    Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

  • Input-Reihe: Bot Appetit – Die AI Lunch Learning Serie

    In der neuen AI Lunch Learning Serie «Bot Appetit» warten kurze spannende Impulse aus dem hochdynamischen Feld der Künstlichen Intelligenz auf euch. Ob Digitale Ethik, Visual Literacy in Zeiten von KI-Bildern, Textkompetenz, AI im Design Thinking oder Praxistipps zu Bild KIs. Ziel sind frische spannende Inputs und Perspektiven, gemeinsames Lernen und Austausch.

  • Menopause am Arbeitsplatz: Verständnis und Unterstützung

    Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über mögliche Wechseljahrsymptome, Beschwerden und Therapiemöglichkeiten. Die Belastung am Arbeitsplatz in der Beziehung durch Wechseljahrbeschwerden werden dabei thematisiert und diskutiert.

  • Nachhaltigkeit, Ethik und intergenerationelle Gerechtigkeit

    Nachhaltigkeit ist eine allseits positiv besetzte Forderung. Gleichzeitig wird der Begriff in der öffentlichen Debatte häufig stark verwässert. Es bleibt unklar, ob alles, was mit «Nachhaltigkeit» bezeichnet wird, tatsächlich nachhaltig ist.

  • Impro Tracks: Improvisation zur Förderung digitaler Neugierde für Fortgeschrittene

    Was hat Improvisation mit Digitalisierung zu tun? Nichts natürlich. Und Alles. Denn beim rasenden Tempo technischer Neuerungen bleibt unsere Neugier irgendwann genauso auf der Strecke wie unsere Spielfreude. Wir resignieren vor dem «option overload» und der Übermacht eines Marktes der technischen Möglichkeiten. Früher surfte man mit Leichtigkeit und Eleganz durchs Internet. Heute kämpfen wir einen verzweifelten Abwehrkampf um ein bisschen Konzentration, Ungestörtheit und Routine. Lieber ein paar Blocker zu viel als zu wenig. Digitale Apathie.

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für eine zukunftsorientierte Hochschullehre

    Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre integriert werden? Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in der Hochschullehre.

  • M365 Advanced: Office für Fortgeschrittene (Word, PowerPoint und Excel)

    Mit der Einführung der Cloud Solution an der ZHdK haben auch «klassische» Applikationen wie Word, PowerPoint und Excel zusätzliche Funktionalitäten erhalten. In diesem Kurs zeigen wir dir Tipps und Tricks, um ein:e M365 Office Expert:in zu werden.

  • Einstieg in die Hochschuldidaktik. Kernkonzepte, Beispiele, Anwendung und Reflexion

    Alle die, die die ersten eigenen Lehrveranstaltungen planen, stehen oft vor einer Fülle von Möglichkeiten und verfügen noch über wenig Orientierungspunkte, die helfen, eine Lehrveranstaltung zu konzipieren.
    Die Workshopreihe stellt Kernkonzepte vor, die einen Einstieg in die Lehrveranstaltungskonzeption erleichtern. Sie richtet sich primär an Hochschulangehörige mit wenig oder ohne eine eigene Unterrichtserfahrung und bietet Gelegenheit, wesentliche hochschuldidaktische Themen an Beispielen kennenzulernen und ihre Anwendung im eigenen Themenbereich zu diskutieren und zu reflektieren.

  • M365 Essentials: Microsoft Outlook

    Mit diesem halbtägigen Kurs können die bereits vorhandenen Outlook-Kenntnisse aufgefrischt werden. Es werden in den ersten beiden Stunden grundlegende Outlook-Funktionen vorgestellt bzw. repetiert. Im dritten Teil wird spezifisch auf von den Teilnehmenden gewünschte Funktionalitäten sowie Fragen eingegangen. Ein fakultatives Follow-Up bietet dann die Möglichkeit, nach dem Kurs auftauchende Fragen oder Anwendungsprobleme einzubringen.

  • Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2

    Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

  • Forschungsdatenmanagement in den Künsten

    Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.

  • Atelier Futures 3: Future Workplace 2044 – eine Simulation zur Erweiterung der kollektiven Vorstellungskraft

    Können wir die Zukunft vorhersehen? Wahrscheinlich nicht, aber wir können sie gemeinsam simulieren und durch unsere Erfahrungen auf dieser spekulativen Reise in die Zukunft fitter für ihre verschiedenen Möglichkeiten werden.

  • Lowering Speed – Opening Space. Tag des Lernens:Lehrens 2024

    Was sind die Bedingungen, die ermöglichen, dass etwas entsteht, das über das Seminarthema, das Modul oder den Abschluss hinauswirkt? Was macht, dass beim Lehren und Lernen Bildung entsteht? An der ZHdK hat sich Kollaboration in den letzten Jahren als eine mögliche Antwort herauskristallisiert, als Antidot zur Individualisierung. Der Tag des Lernens:Lehrens 2024 bietet Gelegenheit, uns für eine entschleunigte inhaltliche Begegnung zusammenzufinden und für den Austausch über das, worum es uns geht: um Bedingungen, die Räume eröffnen.

  • Videoproduktion mit dem Smartphone

    Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren.

  • Sensible Kommunikation an der ZHdK

    Der Workshop bietet Grundlagen im kommunikativen Umgang mit Themen wie Gender, Diversity sowie Themen aus den verschiedenen Praxisfeldern der Teilnehmenden. Der Workshop widmet sich drei Schwerpunkten:

  • Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben

    Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die derzeitige Weltsituation verlangen viel von uns ab. Das kann Stress auslösen und damit auf unsere Gesundheit und unsere Belastbarkeit wirken.
    Wie zeigen sich mögliche Belastungssymptome und wann und wie sollte ich reagieren? Wie schaffe ich es, gut mit dem Stress umzugehen und diesem vorzubeugen? Was hilft mir, gesund zu bleiben und gut für mich zu sorgen? Was kann ich tun, damit ich langfristig den Spass an der Arbeit aufrechterhalten kann und den eigenen und beruflichen Anforderungen gerecht werde? In diesem Workshop werden genannte und weiterführende Fragen erörtert und beantwortet.

  • AI Encounter: Experimentell-spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen

    Kann ich selbst eine AI programmieren? Für was verwende ich eine AI am sinnvollsten und wie rede ich am besten mit ihr? Im Future-Media Kurs werden wir durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachten, diskutieren und erarbeiten. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärfen die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernen, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden.

  • Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext

    Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?

  • Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren

    ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
    Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

  • Z-Tech-Kurs für Mitarbeitende: Keramik

    Einführung in die Handhabung der Infrastruktur der Keramikwerkstatt. Kennenlernen der wichtigsten Herstellungsverfahren und der zentralen Werkstoffe.

  • Z-Tech-Kurs für Mitarbeitende: Siebdruck

    Einführung in das Fotomechanische Verfahren des Siebdrucks. Kennenlernen der Infrastruktur und Handhabung der dazugehörenden Werkzeuge, Materialien und Maschinen. Mischen und Aufbereiten der Farben. Druckübungen auf Papier und Textilien.

  • Du bist das Produkt: Digital Safety Instructions #1

    Mit Digital Safety Instructions möchten wir die Aufmerksamkeit auf Datenschutz und -sicherheit im Alltag richten. Dafür laden wir dich auf Reisen in verschiedene Themenbereiche ein mit dem Ziel, sicherer durch digitale Welten zu reisen.

  • Die Geschichte der Künste und des Designs als Fachhochschulausbildung in der Schweiz

    Bis Ende der 1990er-Jahre war das Bildungswesen in der Schweiz sehr zersplittert und wenig geregelt. Der Bund war zuständig für die Berufsausbildung in Gewerbe und Industrie sowie der Ausbildung in Gestaltung. Die anderen Bereiche waren Sache der einzelnen Kantone. Für die Ausbildung der Künste und deren Regelung fühlte sich auf nationaler Ebene niemand verantwortlich.

  • Intensive Course in London (fully booked)

    The English intensive week in London is all about the topic “English in the Classroom and in Everyday Work”.

  • Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

    Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
    Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

  • Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

    Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

  • Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

    Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

  • Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

    Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation
    Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

  • Distant Creative Collaboration

    Die digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen über räumliche Distanz ist herausfordernd. Mit «Distant Creative Collaboration» erkunden wir gemeinsam mit den Kursteilnehmenden die Welt der Remote-Zusammenarbeit und bringen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: wir zeigen, was wir können.

  • Doctoral and research writing

    The course is intended to help writers at the doctoral level improve and advance their work in progress in English. 

  • Künstliche Intelligenz für Fortgeschrittene: Vertiefung in Text- und Bild-KI-Technologien

    Du nutzt bereits KI-Dienste wie ChatGPT, Bing, Stable Diffusion, Deep-L oder DALL-E in deinem Arbeitsalltag und möchtest deine Kenntnisse vertiefen? In diesem Workshop bieten wir dir die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu erkunden und zu diskutieren. Dabei tauschen wir uns über Erfahrungen aus, sichten Best Practices und diskutieren über praktische sowie ethische Fragestellungen.

  • Luftholen – Atme Dich fit

    In dieser dreiteiligen Trainingsreihe beschäftigen wir uns mit der Atmung. Es wird empfohlen, mindestens zwei der drei Atmungstrainings zu besuchen, um das Gelernte zu vertiefen und in anderen Varianten umzusetzen. Die Trainings können vor Ort oder per Zoom besucht werden.

  • Prüfungen gestalten: Einführung in das Thema Prüfen an Hochschulen aus didaktischer Perspektive  

    Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.

  • Führen an der ZHdK: Aktiv, ergebnisorientiert und partizipativ Einfluss nehmen

    In Matrixorganisationen wie der ZHdK werden in vielen Positionen Führungsaufgaben wahrgenommen, sei es in der direkten Linienführung oder lateral in Projekten, Stabsaufgaben und anderen Bereichen.
    Innerhalb der Leitvorstellung eines aktiven, ergebnisorientierten und partizipativen Führungsstils gleichen sich dabei die Herausforderungen: Es geht darum, Menschen dafür zu gewinnen, ihre persönlichen Fähigkeiten in den Dienst der gemeinsamen Ziele und Aufgaben zu stellen. In diesem Seminar werden sowohl das dafür notwendige Mindset als auch praxisorientierte Methoden diskutiert.

  • Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

    Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

  • «Digital Confidence 2023»: Workshop-Reihe für Personen mit Führungsaufgaben

    Das Weiterbildungsangebot Digital Confidence richtet sich an dich als Person mit Führungsaufgaben. Du bist beispielsweise ATP Team- oder Studienbereichsleitende:r oder führst lateral Personen in einem Projekt. Während einem Jahr finden sieben Veranstaltungen statt. Dabei erhältst du Inputs zur angewandten Führung, du kannst Neues ausprobieren, Bestehendes reflektieren und dich mit deinen Peers austauschen. Hier sind Infos und Ausschreibung.