Bis Ende der 1990er-Jahre war das Bildungswesen in der Schweiz sehr zersplittert und wenig geregelt. Der Bund war zuständig für die Berufsausbildung in Gewerbe und Industrie sowie der Ausbildung in Gestaltung. Die anderen Bereiche waren Sache der einzelnen Kantone. Für die Ausbildung der Künste und deren Regelung fühlte sich auf nationaler Ebene niemand verantwortlich.
Mit der ab den 1990er Jahren immer stärkeren Vernetzung der schweizerischen Wirtschaft mit Europa wuchs die Einsicht, dass auch unser Bildungssystem angepasst – europakompatibel – werden muss. Dies war der Ausgangspunkt für Reformen die u.a. zu einem zweiten Hochschultypus führten: den Fachhochschulen. Für die Künste und das Design, aber auch andere Bildungszweige, die nicht gesamtschweizerisch geregelt und anerkannt waren wie z.B. Gesundheitsberufe, Soziale Arbeit, hiess dies, eigene Vorstellungen für die Integration ins ‹offizielle› Bildungssystem zu entwickeln und diese auf politischer Ebene zu vertreten.
In diesem Workshop blicken wir auf diese Entwicklung zurück, um aktuelle Handlungsfelder und Herausforderungen besser zu verstehen und mit historischem Gespür anzugehen.