Das Kolloquium bietet den Teilnehmenden des Hochschuldidaktischen Qualifikationspakets die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Arbeitsstände in ihren didaktischen Projekten Kolleg:innen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
Bei den ersten beiden Terminen stellt Anna Schürch Grundlagen und Methoden der Aktionsforschung vor, die für die Weiterentwicklung der individuellen didaktischen Projekte dienlich sein können.
Aktionsforschung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass die Forschungsdesigns intergenerational und mehrperspektivisch angelegt sind und nicht das Beforschen anderer im Fokus steht, sondern die Reflektion der jeweils eigenen Praxis.
Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer hochschuldidaktischen Qualifikation arbeiten, erhalten Einblicke in didaktische Fragestellungen, die sich Lehrende aus verschiedenen Disziplinen aktuell an der ZHdK stellen.
target audience
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende der Hochschuldidaktischen Qualifikation und Interessierte. Der Erwerb des Hochschuldidaktischen Qualifikationspakets führt zu einer hochschuldidaktischen Qualifikation.
objectives
Die Teilnehmenden entwickeln ausgehend von ihrer Fragestellung/ihres Themengebiets des didaktischen Projekts ein Vorgehen und diskutieren dieses mit Kolleg:innen. In den weiteren Treffen werden die Vorgehen in der Gruppe reflektiert, diskutiert und justiert.
dates
Termin 1: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
Termin 2: Mittwoch, 20. November 2024, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
Termin 3: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 8:30 – 10:30 Uhr, Toni-Areal
organisation
Dossier Learning & Teaching
comments
Hinweis für Teilnehmende an der Hochschuldidaktischen Qualifikation: Die Kolloquiumstermine können im Rahmen der Hochschuldidaktischen Qualifikation mit je 3 Stunden im Modulbereich Methodenworkshop / Faculty Visits angerechnet werden.