Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.
Grundfragen für das Coaching:
Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.
Spezifische Inhalte
- Kennenlernen exemplarischer Feedback- und Feedforward-Modelle: DASArts-Modell (Amsterdam) und Critical Response Process (Liz Lerman, USA), WWW-Modell u.a.
- Anpassen und Weiterentwickeln von Feedback-Formaten
- Weiterentwickeln von bestehenden Feedbackstrukturen
- Feedback als entwicklungsorientiertes Arbeitsinstrument (Gruppen oder 1:1)
- Feedback als Lernsetting für reflektierte, konstruktive Kommunikation und Förderung von fragenbasiertem Lernen
Optionale Tools:
- Organisation und Strukturierung des Feedbacks
- Motivation für Gruppenprozesse
- Methodische Unterstützung & Abgrenzung zu Bewertung/Kritik
Das Coachingangebot wird in folgendem Infovideo von den Coachinnen Annette von Keudell & Suzana Richle vorgestellt:
Zielpublikum
Lehrende, Mittelbauangehörige, Leitungspersonen aller Departemente & weitere Interessierte.
Ziele
Teilnehmende erhalten ein Grundrepertoire an Feedbackformaten, können diese anpassen, durchführen und langfristig etablieren. Sie entwickeln eigene Feedbackstrukturen und setzen diese nachhaltig im Lehrkontext ein.
Daten
Es handelt sich um ein kostenloses und ganzjähriges Angebot, welches jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung zum Infogespräch mit Suzana Richle & Annette von Keudell ist jederzeit möglich: suzana.richle@zhdk.ch oder annette.vonkeudell@zhdk.ch
Organisation
Das ist ein Angebot im Bereich Learning & Teaching.
Video-Credits:
Konzept, Video & Text: Suzana Richle & Annette von Keudell
Sprecherin: Annette von Keudell
Zeichnung Intro: Simone Stolz
Visuals: speakture.ch
Fotobearbeitung: Maria Peskina
Technische Unterstützung: Roman Weber
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das Bereitstellen der Fotos.
Testimonials
Das Angebot «Coaching Feedbackkultur entwickeln» hat meine Erwartungen übertroffen.
Mittels MIRO-Board erhielt ich Zugang zu einem grossen Fundus an Feedbackmodellen, die in verschiedenen künstlerischen Disziplinen erfolgreich angewendet werden.
Im ressourcenorientierten Coaching von Suzana und Annette erarbeitete ich darauf bauend eine eigene Vorlage, durch welche die Arbeiten meiner Studierenden klar gehaltvoller wurden.
Vielen Dank Suzana Richle und Annette von Keudell für eure Empathie, Geduld und Leidenschaft- euer Support ist von unschätzbarem Wert! Ich komme gerne wieder auf euch zu!
A. M. Dozierender ZHdK
Die Auseinandersetzung mit Feedback-Modellen aus künstlerischen Bereichen hat mich inspiriert, meinen Unterricht zu überdenken und neu zu strukturieren. In regelmässig stattfindenden Gesprächen mit Annette von Keudell und Suzana Richle hatte ich die Gelegenheit, Sequenzen aus meinem Unterricht zu reflektieren, Erkenntnisse zu bündeln und neue Herangehensweisen zu planen. Entstanden ist dabei eine Feedbackstruktur mit vordefinierten Sequenzen, um Unterricht sinnvoll und konstruktiv zu feedbacken. Die Feedbacks sind sachlicher, differenzierter, lösungsorientierter und befriedigender geworden.
B. T. Dozierende ZHdK
Ich kam mit einer sehr spezifischen Frage in das Coaching Feedbackkultur. Auch eine solch eingegrenzte Aufgabenstellung nahmen Suzana und Annette mit grossem Interesse und Weitblick in Angriff und gemeinsam entwickelten wir eine Feedbackstruktur, welche ich oft und gerne verwende.
Ich konnte viele neue Inhalte zu Feedbackprozessen kennenlernen und hatte somit Weiterbildung und Aufbau von konkretem Unterrichtsmaterial in einem.
Ich kann dieses persönliche, flexible und greifbare Format nur empfehlen, danke Suzana und Annette!
Ch. S., Dozierender ZHdK
Kommentare
Hinweis für Teilnehmende an der Hochschuldidaktischen Qualifikation: Die individuell für das Coaching aufgewendete Zeit kann im Rahmen der Hochschuldidaktischen im Modulbereich Perspektiven angerechnet werden.