Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Automatisierungen, Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext

Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?

In diesem individuellen Coaching analysieren wir gemeinsam mit deinem Team, wie ihr zusammenarbeitet und welche Methoden, Prozesse oder Tools euch helfen können, die digitale Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten.

Das Coaching besteht aus drei bis vier Treffen. Wir werden gemeinsam die Ausgangslage analysieren, eine mögliche Entwicklung diskutieren, die auf dein Team und deine Arbeitsrealität zugeschnitten ist und eine Lösung identifizieren und implementieren.

Für diesen Prozess sind ca. 1,5 Arbeitstage einzuplanen. Termine und Details werden bei der Planung individuell vereinbart.

ZHdK-Microsoft-365

M365 Advanced: Office 365 – Tipps, Tricks & Hacks für Fortgeschrittene

Mit der Einführung der Cloud Solution an der ZHdK haben auch «klassische» Applikationen wie Word, PowerPoint und Excel zusätzliche Funktionalitäten erhalten. In diesem Kurs zeigen wir dir Tipps und Tricks, um ein:e M365 Office Expert:in zu werden.

Du bist bereits mit den Grundlagen von MS Office vertraut und möchtest deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen? In diesem hybriden Kurs wirst du in fortgeschrittene Funktionen und Möglichkeiten von Office eintauchen. Der Kurs ist speziell für fortgeschrittene Nutzer:innen konzipiert, die bereits in ihrem Arbeitsalltag mit diesen Tools arbeiten und ihre Effizienz und Skills in Excel, Word und PowerPoint erweitern möchten.

M365 Advanced: Forms für Umfragen und Prozessautomatisierungen

In diesem Kurs lernst du, wie du die Applikation MS Forms aus der M365-Palette effektiv nutzen kannst, um Umfragen mit wenig bis vielen Teilnehmenden durchzuführen und die Resultate anschliessend aussagekräftig und zielorientiert auszuwerten. Zusätzlich zeigen wir dir weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie du MS Forms für andere Zwecke nutzen und einfache Prozesse vereinfachen kannst.

Alles digital? Analog-digitale Wechselspiele gestalten

Wie lassen sich Übergänge zwischen digitalen und analogen Elementen in der Lehre sinn- und freudvoll gestalten? Dieser Workshop richtet sich an alle, die in der Lehre tätig sind oder dies in Zukunft werden.

Im Workshop wird der bewusste Einsatz von digitalen und analogen Hilfsmitteln reflektiert und jeweils Alternativen vorgestellt. Spielerische Übergänge werden geübt sowie Strategien, Methoden und Tools vorgestellt, um situativ und spontan auf die didaktischen Ziele und die Bedürfnisse Studierender einzugehen.

Teilnehmende erstellen im Laufe des Workshops ihren (digitalen und analogen) persönlichen Denkzettel mit den Best-Practice-Beispielen, die sie in ihre eigene Lehre mitnehmen möchten und die die Vorzüge aus beiden Modalitäten vereinen.

Storytelling in Tutorials: digitale Lerninhalte wirkungsvoll gestalten

Dem Thema Video-Tutorial kommt in der Digitalisierung eine grosse Bedeutung zu. Video-Tutorials eignen sich besonders gut, um kurze, allgemeine Inputs digital und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Anhand eines selbst mitgebrachten Lerninhalts lernst du, wie ein Screencast (Bildschirmaufnahme) ansprechend und einfach produziert werden kann.

KI für Einsteigende: Text-KI

Copilot, ChatGPT, Perplexity, Google NotebookLM & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende: Text-KI» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer Text-KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.

Dabei kannst du gleich selbst mit Text-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Bot Appetit: Ethik-Diskurse

Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.

KI für Einsteigende: Bild-KI

Midjourney, Flux, ChatGPT & Co – im praxisorientierten Workshop «Bild-KI für Einsteigende» lernst du die Grundlagen generativer Bild-KIs kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit Bild-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Hopes & Fears Bar über Mittag: Gespräche über generative KI

Welche Haltung, Chancen und Risiken verbindest du mit generativer KI? Welche Hoffnungen oder Ängste hast du in Bezug auf KI? In kurzen Begegnungen und Gesprächen tauschst du dich mit anderen Angehörigen und Gästen der ZHdK aus. Dabei erhältst du neue Perspektiven, schlürfst lässig an einem Ingwershot – und lernst ganz nebenbei neue Menschen kennen.

M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint für ATP-Mitarbeitende

Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Grundfunktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von den Expert:innen und deinen Kolleg:innen lernen.