Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.
Kompetenzbereich: Communication & Languages
Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Design-Vokabular verbessern und anwenden möchten. Wir bieten dir eine praxisorientierte Woche in Zürich, in der du deine Sprachkenntnisse intensiv ausbauen kannst.
Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion
Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.
Beratungsangebot der Hochschulkommunikation
Das Medienteam der Hochschulkommunikation bietet individuelle Beratung zu folgenden Themen und Fragestellungen an:
- Wie werden Journalist:innen auf mein (Forschungs-)Projekt aufmerksam?
- Wie bereite ich ein Interview für Print, Radio oder TV vor?
- Storytelling, gesprochene Sprache, Auftrittskompetenz
- Interviewtechniken, Umgang mit schwierigen Fragen
- Wie komme ich vor der Kamera rüber? Inkl. Kameratraining
Anfragen können direkt gestellt werden an zhdk.kommunikation@zhdk.ch
Refresher Auftrittskompetenz
Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.
Krisenkommunikation auf Instagram: Umgang mit Shitstorms und negativen Kommentaren
Der Workshop vermittelt Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen bei negativen Kommentaren und Shitstorms auf Instagram. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird ein praktischer Leitfaden erarbeitet, wie die Betroffenen in solchen Situationen reagieren können.
Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext
Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?
In diesem individuellen Coaching analysieren wir gemeinsam mit deinem Team, wie ihr zusammenarbeitet und welche Methoden, Prozesse oder Tools euch helfen können, die digitale Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten.
Das Coaching besteht aus drei bis vier Treffen und ist dreistufig aufgebaut. Im ersten Treffen geht es um eine Ist-Analyse, welche Bedürfnisse bestehen. Gemeinsam wird eine mögliche Entwicklung skizziert, die auf dein Team und deine Arbeitsrealität zugeschnitten ist. Beim zweiten Treffen werden verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und durchgespielt, um herauszufinden, welche am besten für euch geeignet sind. Beim dritten Treffen geht es um eine erste Verankerung und die Definition der nächsten Schritte.
Für diesen Prozess sind ca. 1,5 Arbeitstage einzuplanen. Termine und Details werden bei der Planung individuell vereinbart.

Input-Reihe: Bot Appetit – Die AI Lunch Learning Serie
In der neuen AI Lunch Learning Serie «Bot Appetit» warten kurze spannende Impulse aus dem hochdynamischen Feld der Künstlichen Intelligenz auf euch. Ob Digitale Ethik, Visual Literacy in Zeiten von KI-Bildern, Textkompetenz, AI im Design Thinking oder Praxistipps zu Bild KIs. Ziel sind frische spannende Inputs und Perspektiven, gemeinsames Lernen und Austausch.
Videoproduktion mit dem Smartphone
Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren.
Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen
Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.