Forschungskommunikation auf Instagram

Die Social-Media-Plattform Instagram ist längst ein Kommunikations- und Austauschwerkzeug für Forschende aus unterschiedlichsten Bereichen. Es ist eine Kunst, hochkomplexe Sachverhalte aus der Forschung in ein schnell konsumierbares, unterhaltsames und interaktives Format zu bringen. Was gilt es zu beachten, wenn Forschende auf Instagram aktiv sind oder werden möchten? Was kann die Plattform leisten, wo sind ihre Grenzen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Forschungsprojekt auf Instagram darzustellen?

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Instagram und lernen anhand von Beispielen aus der Forschung, wie sie die Plattform wirkungsvoll für die Vermittlung eigener Forschung einsetzen.

Videoproduktion mit dem Smartphone

Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren. Interessierte erhalten im Nachgang zum Kurs am Donnerstag, 30. November 2023 ein fakultativ belegbares persönliches Mentoring in Kleingruppen.

Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität (Job Shadowing/Teaching)

Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ist es für Hochschulpersonal und Lehrkräfte möglich, einen Austausch von kurzer Dauer im Ausland an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um Fortbildung (Job-Shadowing, kurze Phasen der Mitarbeit oder Teilnahme an Workshops) oder um Lehraufträge.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben. Sie möchten mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern oder Entwicklung stattfinden kann. Gleichzeitig machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Interkulturelle Kompetenzen

Das Dossier Internationales bietet zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenzen folgende interne Angebote.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit, das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

English for the Arts and Culture Skills Training (Evening Course)

English has become an important lingua franca in the arts and culture. In this course teaching, research and executive staff at Zurich University of the Arts (ZHdK) are offered an opportunity to use and further develop their spoken English on a weekly basis.

Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

Kommunikation, PR & Medienkompetenz

Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz an, z.B. «Dramatic Speaking: Mit Schauspiel zum besseren Auftritt». Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik) vermittelt Wissenschaftler:innen, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeitenden die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Sie zeigen auf, wie Wissenschaft verständlich kommuniziert werden kann. Das NaWik bietet praxiserprobte Aus- und Weiterbildungsformate an, die den Teilnehmenden einen hohen Nutzwert für deren Berufsalltag bieten.

Die Deutsche Presseakademie (depak) bietet berufsbegleitende Weiterbildungsformate (Module, Zertifikatskurse, Summer Schools) für Kommunikation und PR, Public Affairs, Leadership und digitalen Wandel, allerdings nicht mit spezifischem Hochschul- oder Wissenschaftsbezug.

Medienkompetenz gehört heute mehr denn je zum Forschungsalltag. Im SNF-Kursprogramm lernen und üben Sie mit erfahrenen Redakteur:innen sowie Journalist:innen den starken Auftritt, sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media. Sie entwickeln eine einfache und präzise Sprache, die Interesse weckt und Ihre Forschung auf den Punkt bringt.

Die Akademie der Bayrischen Presse (abp) bietet ein breites und kostengünstiges Weiterbildungsprogramm in Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Redaktion, Layout, Social Media, interne Kommunikation etc. an. Einen besonderen Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen gibt es nicht.

Das maz – Die Schweizer Journalistenschule bietet unter anderem den CAS Wissenschaftsjournalismus an. Der konsequent praxisorientierte CAS richtet sich an Expert:innen mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen einem grösseren Publikum zugänglich machen wollen. Weiter bietet das maz verschiedene Weiterbildungen (1–2 Tage bis zum CAS) an für Personen, die Journalist:innen regelmässig Rede und Antwort stehen (jedoch ohne spezifischen Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen).

Die news aktuell (Schweiz) AG, Tochter der dpa und Kooperationspartner von KEYSTONE-sda und APA, bietet individuelle Inhouse-Schulungen an, bei der auch besondere thematische Vertiefungen oder Exkurse für individuelle Anliegen möglich sind.