Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.
Kompetenzbereich: Generic Skills
What’s next? Karriereplanung am Ende von Promotion und Projekten
Das Ende Ihrer Promotion rückt näher oder Sie möchten bereits in einem früheren Stadium Ihrer Promotion oder innerhalb einer Projektstelle über mögliche Karriereschritte nachdenken. Dabei stellen sich Fragen: Ist es sinnvoll, mich auf eine akademische Laufbahn zu konzentrieren? Bin ich für eine Professur geeignet? Gibt es Alternativen zu einer akademischen Laufbahn und wie sehen diese aus?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in verschiedene Karrieretypen und Arbeitsbereiche sowie die Möglichkeit, Ihr Kompetenzprofil auszuarbeiten und dabei Stellenprofile zu berücksichtigen. Im zweiten Teil des Workshops erhalten Sie die Gelegenheit, einen Elevator Pitch als Vorbereitung auf bevorstehende Situationen durchzuführen, z.B. Karriereveranstaltungen mit Unternehmen, Vorstellungsgespräche, Treffen mit potenziellen Arbeitgebenden, Networking auf Konferenzen u.a.
Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben
Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die aktuelle Weltsituation stellen hohe Anforderungen an uns. Zudem ist die Zeit zum Jahresende oft sehr hektisch, und die lichtärmeren Monate belasten uns zusätzlich. All dies kann Stress verursachen und sich negativ auf unsere Gesundheit und Belastbarkeit auswirken.
Wie zeigen sich mögliche Symptome von Belastung und wie sollte ich darauf reagieren? Wie kann ich effektiv mit Stress umgehen und ihm vorbeugen? Was kann ich tun, um gesund zu bleiben und gut für mich selbst zu sorgen? Was hilft mir dabei, langfristig den Spass an der Arbeit zu erhalten und sowohl meinen eigenen als auch den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden? In diesem Workshop werden diese und weitere Fragen besprochen und Lösungen erarbeitet.
Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich (ausgebucht)
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Design-Vokabular verbessern und anwenden möchten. Wir bieten dir eine praxisorientierte Woche in Zürich, in der du deine Sprachkenntnisse intensiv ausbauen kannst.
Switch Sign – Elektronische Signaturen an der ZHdK
An der ZHdK wurde das eSign-Tool Switch Sign eingeführt. Im Rahmen dieser Einführung wurden die Signaturstandards «Einfache Elektronische Signatur» (EES) sowie «Qualifizierte Elektronische Signatur» (QES) erfolgreich implementiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, Dokumente digital zu signieren und/oder Signaturprozesse effizient zu initiieren und abzuwickeln.
In der Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Tool. Dabei werden nicht nur die Funktionen von Switch Sign erläutert, sondern auch die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen von «Elektronischen Signaturen» vermittelt.
Mini-Workshop Druckwerkstatt – Kreativer Stempeldruck
In diesem Workshop entdeckst du, wie vielseitig Stempeldruck mit Gummi und anderen Materialien sein kann. Beim Stempeldruck, einer Form des Hochdrucks, werden Muster, Formen und Designs in eine Oberfläche geschnitzt und anschliessend auf Papier oder Stoff übertragen. Mit dieser Technik kannst du auf einfache Weise wiederholbare Designs gestalten.
Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut – du legst nach einer kurzen Einführung direkt los und kannst die Drucktechnik als kreatives Gestaltungsmittel selbst entdecken und erstellen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion
Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.
Beratungsangebot der Hochschulkommunikation
Das Medienteam der Hochschulkommunikation bietet individuelle Beratung zu folgenden Themen und Fragestellungen an:
- Wie werden Journalist:innen auf mein (Forschungs-)Projekt aufmerksam?
- Wie bereite ich ein Interview für Print, Radio oder TV vor?
- Storytelling, gesprochene Sprache, Auftrittskompetenz
- Interviewtechniken, Umgang mit schwierigen Fragen
- Wie komme ich vor der Kamera rüber? Inkl. Kameratraining
Anfragen können direkt gestellt werden an zhdk.kommunikation@zhdk.ch
Digital organisiert, digital archiviert
Als öffentlich-rechtliche Institution ist die ZHdK verpflichtet, Dateien gesetzeskonform zu verwalten und Unterlagen aus dem Geschäfts- und Schaffensbereich zu archivieren. Obwohl die rechtliche Situation klar ist, ergeben sich daraus viele Fragen im Alltag. Der Workshop vermittelt Tipps für den Umgang mit administrativen Unterlagen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Werken und illustriert diese anhand von praktischen Beispielen.
Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden
Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.