Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.
Kompetenzbereich: Generic Skills
Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren
ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.
Du bist das Produkt: Digital Safety Instructions #1
Mit Digital Safety Instructions möchten wir die Aufmerksamkeit auf Datenschutz und -sicherheit im Alltag richten. Dafür laden wir dich auf Reisen in verschiedene Themenbereiche ein mit dem Ziel, sicherer durch digitale Welten zu reisen.
In unserer digitalen Welt ist oft vom gläsernen Kunden die Rede. Was ist das eigentlich und ist das gut oder schlecht, bedrohlich oder sicher? «Du bist das Produkt» ist die erste Episode der Staffel «Digital Safety Instructions». Im Mini-Online-Kurs dreht sich alles um Tracking, Targeting und welche Rolle Cookies, Nutzer:innenkonten und dein Browser dabei spielen. Ganz nebenbei erfährst du, wie unsere Daten weiterverwendet werden, wie Du Dich vor den möglichen Gefahren schützen und die Vorteile nutzen kannst.
In wenigen Tagen erhältst du einen Einblick in dieses brisante Themenfeld. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.
Solltest Du über den Kurs hinaus noch weitere Fragen haben oder gerne mal in der realen Welt mit anderen über das Thema sprechen wollen, gibt Dir zum Abschluss unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.

Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter
Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2
Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

In nur wenigen Tagen lernst du, wie Hackerangriffe ablaufen und wie du durch bewusstes Verhalten und technische Einstellungen auf deinen geschäftlichen oder privaten Geräten Risiken minimieren kannst. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.
Falls wichtige Themen im Kurs nicht behandelt werden, dir aber unter den Fingernägeln brennen oder weitere Fragen auftauchen, bietet unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.
Repetition und Training: Feedback geben mit gewaltfreier Kommunikation
Sie haben in einem früheren Kurs im Umfang von mindestens einem Tag (bei David Rossi oder jemand anderem) das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennengelernt und als hilfreich erlebt. Nun möchten Sie die Grundlagen auffrischen und die Umsetzung anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag üben.
Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik
Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.
Atelier Futures 3: Future Workplace 2044 – eine Simulation zur Erweiterung der kollektiven Vorstellungskraft
Können wir die Zukunft vorhersehen? Wahrscheinlich nicht, aber wir können sie gemeinsam simulieren und durch unsere Erfahrungen auf dieser spekulativen Reise in die Zukunft fitter für ihre verschiedenen Möglichkeiten werden.

Im Workshop werden anhand aktueller Fragestellungen zum Workplace der Zukunft mögliche Zukünfte im Jahr 2044 simuliert. Die Teilnehmenden begeben sich dabei auf eine Zeitreise und werden in einer spekulativen Welt von übermorgen Entscheide treffen, Strategien gestalten und mögliche Konsequenzen ihres Handelns antizipieren. Dabei kommen verschiedene Reflexions-, Gestaltungs- und Zukunftsforschungsmethoden zur Anwendung. Der Simulation oder dem «World Building» kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie erlaubt es von der Meta-ebene im imaginären, aber konkreten Lebensalltag zu landen. Die Zukunft und ihren Möglichkeitsraum so zu erfassen, schafft die Basis für neues Denken und schärft die eigene Haltung im Hier und Jetzt.
Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren
ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.
Impro Tracks: Improvisation zur Förderung digitaler Neugierde für Fortgeschrittene
Was hat Improvisation mit Digitalisierung zu tun? Nichts natürlich. Und Alles. Denn beim rasenden Tempo technischer Neuerungen bleibt unsere Neugier irgendwann genauso auf der Strecke wie unsere Spielfreude. Wir resignieren vor dem «option overload» und der Übermacht eines Marktes der technischen Möglichkeiten. Früher surfte man mit Leichtigkeit und Eleganz durchs Internet. Heute kämpfen wir einen verzweifelten Abwehrkampf um ein bisschen Konzentration, Ungestörtheit und Routine. Lieber ein paar Blocker zu viel als zu wenig. Digitale Apathie.

Dieser Kurs aktiviert die Ressourcen von Applied Impro und Improvisationstheater, um in den jeweiligen digitalen Arbeitswelten offen, neugierig und spielfreudig zu bleiben – ohne dabei unkritisch zu werden. Es geht um das Aktivieren von Fantasie und Eigenheit, es geht darum die Fenster der Neugierde flexibel zu öffnen und zu schließen. Und es geht darum, dem Unbekannten gemeinsam zu begegnen, sich den digitalen Ball zuzuspielen und zu sehen, was passiert.
Aufbauend auf den Grundlagen von ImproSnacks lernen die Teilnehmer:innen, Improvisation in ihren Alltag zu integrieren und agil zu bleiben. Ideal für neugierige Personen, die Freude am Unvorhersehbaren und Unbekannten haben.