Atelier Futures 3: Future Workplace 2044 – eine Simulation zur Erweiterung der kollektiven Vorstellungskraft

Können wir die Zukunft vorhersehen? Wahrscheinlich nicht, aber wir können sie gemeinsam simulieren und durch unsere Erfahrungen auf dieser spekulativen Reise in die Zukunft fitter für ihre verschiedenen Möglichkeiten werden.

Im Workshop werden anhand aktueller Fragestellungen zum Workplace der Zukunft mögliche Zukünfte im Jahr 2044 simuliert. Die Teilnehmenden begeben sich dabei auf eine Zeitreise und werden in einer spekulativen Welt von übermorgen Entscheide treffen, Strategien gestalten und mögliche Konsequenzen ihres Handelns antizipieren. Dabei kommen verschiedene Reflexions-, Gestaltungs- und Zukunftsforschungsmethoden zur Anwendung. Der Simulation oder dem «World Building» kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie erlaubt es von der Meta-ebene im imaginären, aber konkreten Lebensalltag zu landen. Die Zukunft und ihren Möglichkeitsraum so zu erfassen, schafft die Basis für neues Denken und schärft die eigene Haltung im Hier und Jetzt.

Impro Tracks: Improvisation zur Förderung digitaler Neugierde für Fortgeschrittene

Was hat Improvisation mit Digitalisierung zu tun? Nichts natürlich. Und Alles. Denn beim rasenden Tempo technischer Neuerungen bleibt unsere Neugier irgendwann genauso auf der Strecke wie unsere Spielfreude. Wir resignieren vor dem «option overload» und der Übermacht eines Marktes der technischen Möglichkeiten. Früher surfte man mit Leichtigkeit und Eleganz durchs Internet. Heute kämpfen wir einen verzweifelten Abwehrkampf um ein bisschen Konzentration, Ungestörtheit und Routine. Lieber ein paar Blocker zu viel als zu wenig. Digitale Apathie.

Dieser Kurs aktiviert die Ressourcen von Applied Impro und Improvisationstheater, um in den jeweiligen digitalen Arbeitswelten offen, neugierig und spielfreudig zu bleiben – ohne dabei unkritisch zu werden. Es geht um das Aktivieren von Fantasie und Eigenheit, es geht darum die Fenster der Neugierde flexibel zu öffnen und zu schließen. Und es geht darum, dem Unbekannten gemeinsam zu begegnen, sich den digitalen Ball zuzuspielen und zu sehen, was passiert.

Aufbauend auf den Grundlagen von ImproSnacks lernen die Teilnehmer:innen, Improvisation in ihren Alltag zu integrieren und agil zu bleiben. Ideal für neugierige Personen, die Freude am Unvorhersehbaren und Unbekannten haben.

Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2

Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

In nur wenigen Tagen lernst du, wie Hackerangriffe ablaufen und wie du durch bewusstes Verhalten und technische Einstellungen auf deinen geschäftlichen oder privaten Geräten Risiken minimieren kannst. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.

Falls wichtige Themen im Kurs nicht behandelt werden, dir aber unter den Fingernägeln brennen oder weitere Fragen auftauchen, bietet unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.

Nachhaltigkeit, Ethik und intergenerationelle Gerechtigkeit

Nachhaltigkeit ist eine allseits positiv besetzte Forderung. Gleichzeitig wird der Begriff in der öffentlichen Debatte häufig stark verwässert. Es bleibt unklar, ob alles, was mit «Nachhaltigkeit» bezeichnet wird, tatsächlich nachhaltig ist.

In diesem Kurs werden wir anhand von ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Konzepten den Begriff der Nachhaltigkeit kritisch beleuchten und ermitteln, wie eine kritische Reflexion über Nachhaltigkeit ein besseres Verständnis fördern, aber auch die Entwicklung von eigenständigen Positionen und künstlerischen Ausdrucksformen ermöglichen kann.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für eine zukunftsorientierte Hochschullehre

Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre integriert werden? Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in der Hochschullehre.

In einem halbtägigen Online-Kurs werden die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Themas vorgestellt, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit diskutiert und mit der Perspektive und den Ansätzen der Künste und des Designs zusammengebracht. Dabei wird vorhandenes Wissen ausgetauscht und das Verständnis für die Thematik im Dialog zwischen den Disziplinen und im Kontext der Künste und der Lehre erweitert.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

Neurodivergenz im Hochschulkontext

In der heutigen Diskussion über Inklusion und Vielfalt im Bildungswesen taucht häufig der Begriff «Neurodiversität» bzw. «Neurodivergenz» auf. Der Begriff «neurodivergent» bzw. «neurodivers» beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch). Neurodivergente Zustände umfassen etwa Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie und andere.

Der erlebnisorientierte Workshop hat zum Ziel, ein Verständnis für «Neurodivergenz» zu erlangen und einen adäquaten Umgang mit Studierenden im Hochschulsetting, die neurodivergentes Verhalten zeigen, zu finden.

Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Distant Creative Collaboration

Die digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen über räumliche Distanz ist herausfordernd. Mit «Distant Creative Collaboration» erkunden wir gemeinsam mit den Kursteilnehmenden die Welt der Remote-Zusammenarbeit und bringen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: wir zeigen, was wir können.

Was bedeutet digitale Zusammenarbeit über Distanz? Welche Möglichkeiten stehen uns in digitalen Räumen zur Verfügung? Welche Strategien gibt es, um kreative Workflows sowohl synchron als auch asynchron zu gestalten? Anhand dieser Fragestellungen werden verschiedene Szenarien gemeinsam entwickelt, um über die wichtigsten Kompetenzen für effektive Zusammenarbeit, egal ob nah oder fern, zu reflektieren und sich über Tipps und Tricks austauschen.

Dieser Kurs ist eine zweiteilige Veranstaltung. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden präsentiert, die im zweiten Teil anhand verschiedener Testszenarien hands-on erprobt und reflektiert werden.