Seit Mitte 2024 besteht die Richtlinie «Nachteilsausgleich im Studium» an der ZHdK. Wie genau kann diese im Einzelfall ausgestaltet werden? Was nützt den Studierenden? Wie lässt sich die etwaige Ungleichbehandlung in der Lehre gegenüber anderen Studierenden transparent machen und glaubwürdig vertreten? Die Fachärztin Helene Haker verfügt über Wissen aus der medizinischen Forschung wie auch Erfahrung in der Beratung von Bildungsinstitutionen. Patricia Felber stellt die Herausforderungen vonseiten der Fachstelle Gleichstellung & Diversity vor. Der Workshop bietet die Gelegenheit, eigene Fälle mitzubringen und an ihnen diese und weitere Fragen zum Umsetzen des Nachteilsausgleichs für mehr Inklusivität zu besprechen.
Kompetenzbereich: Health & Wellbeing
ensa Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Durch ensa Erste-Hilfe-Gespräche können Führungskräfte Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je früher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden.
Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Prävention und Intervention bei Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind anspruchsvolle Aufgaben. Dafür braucht es Fachwissen, Beratungskompetenz sowie Kenntnisse der Verfahrensabläufe im Betrieb.
Hormone @ Work
Dieser Kurs vermittelt einen fundierten Überblick über hormonelle Veränderungen im Leben von Frauen, insbesondere im Zusammenhang mit den Wechseljahren. Dabei liegt der Fokus auf den häufig auftretenden Symptomen und Beschwerden sowie den verschiedenen Therapiemöglichkeiten, die zur Linderung beitragen können. Ein weiteres wichtiges Thema des Kurses sind die Auswirkungen der Wechseljahre auf das Arbeitsumfeld. Gemeinsam werden diese Herausforderungen besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben
Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die aktuelle Weltsituation stellen hohe Anforderungen an uns. Zudem ist die Zeit zum Jahresende oft sehr hektisch, und die lichtärmeren Monate belasten uns zusätzlich. All dies kann Stress verursachen und sich negativ auf unsere Gesundheit und Belastbarkeit auswirken.
Wie zeigen sich mögliche Symptome von Belastung und wie sollte ich darauf reagieren? Wie kann ich effektiv mit Stress umgehen und ihm vorbeugen? Was kann ich tun, um gesund zu bleiben und gut für mich selbst zu sorgen? Was hilft mir dabei, langfristig den Spass an der Arbeit zu erhalten und sowohl meinen eigenen als auch den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden? In diesem Workshop werden diese und weitere Fragen besprochen und Lösungen erarbeitet.
Neurodiversität und Inklusion in der Lehre: den Nachteilsausgleich umsetzen
Seit Mitte 2024 besteht die Richtlinie «Nachteilsausgleich im Studium» an der ZHdK. Wie genau kann diese im Einzelfall ausgestaltet werden? Was nützt den Studierenden? Wie lässt sich die etwaige Ungleichbehandlung in der Lehre gegenüber anderen Studierenden transparent machen und glaubwürdig vertreten? Die Fachärztin Helene Haker verfügt über Wissen aus der medizinischen Forschung wie auch Erfahrung in der Beratung von Bildungsinstitutionen. Patricia Felber stellt die Herausforderungen vonseiten der Fachstelle Gleichstellung & Diversity vor. Der Workshop bietet die Gelegenheit, eigene Fälle mitzubringen und an ihnen diese und weitere Fragen zum Umsetzen des Nachteilsausgleichs für mehr Inklusivität zu besprechen.
Die Digital Detox Challenge
Digitale Tools beanspruchen mehr denn je unsere Aufmerksamkeit. Privat wie beruflich sind wir zudem öfter alternativlos auf sie angewiesen. Ein guter Grund «Boundary Management» zu betreiben und sich digital zu entschleunigen: Die 4-wöchige Digital Detox Challenge hilft den Teilnehmenden dabei, eine bewusstere und ausgewogenere Beziehung zur Technologie aufzubauen und sich Auszeiten im digitalisierten Alltag zu schaffen.
Ernährungs- und Bewegungsmanagement: Energie, Kreativität und Konzentration steigern
Körperliches und psychisches Wohlbefinden hängen eng zusammen. Ernährung und Bewegung sind zwei wichtige Voraussetzungen für diese Balance. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit steigern können.
Menopause am Arbeitsplatz: Verständnis und Unterstützung
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick über mögliche Wechseljahrsymptome, Beschwerden und Therapiemöglichkeiten. Die Belastung am Arbeitsplatz in der Beziehung durch Wechseljahrbeschwerden werden dabei thematisiert und diskutiert.
Über ein Drittel der gut 1500 Festangestellten der ZHdK sind Frauen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren. Viele Frauen werden durch die Wechseljahre am Arbeitsplatz negativ beeinflusst.
Das interaktive Referat wird von drei Fachärztinnen der Gynäkologie und Endokrinologie geleitet, welche im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie, Menopause und Kontrazeption (SGEMK) sind.
Neurodivergenz im Hochschulkontext
In der heutigen Diskussion über Inklusion und Vielfalt im Bildungswesen taucht häufig der Begriff «Neurodiversität» bzw. «Neurodivergenz» auf. Der Begriff «neurodivergent» bzw. «neurodivers» beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch). Neurodivergente Zustände umfassen etwa Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie und andere.
Der erlebnisorientierte Workshop hat zum Ziel, ein Verständnis für «Neurodivergenz» zu erlangen und einen adäquaten Umgang mit Studierenden im Hochschulsetting, die neurodivergentes Verhalten zeigen, zu finden.