Gesprächsführung für Führungspersonen: konstruktiv und zielführend verhandeln

In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen aus Sicht von Führungspersonen. Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen oder zu kritischen Rückmeldungen an Mitarbeitende? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um ein Mitarbeitendengespräch, um die Gestaltung eines Lehrgangs oder Aushandlung von teaminternen Abläufen. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende  

Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.

Grundfragen für das Coaching:

  • Welche Fragen gibt es zur Feedbackkultur?
  • Welche Ziele sollen damit umgesetzt werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind gegeben?

Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.

«Digital Confidence 2023»: Workshop-Reihe für Personen mit Führungsaufgaben

Das Weiterbildungsangebot Digital Confidence richtet sich an dich als Person mit Führungsaufgaben. Du bist beispielsweise ATP Team- oder Studienbereichsleitende:r oder führst lateral Personen in einem Projekt. Während einem Jahr finden sieben Veranstaltungen statt. Dabei erhältst du Inputs zur angewandten Führung, du kannst Neues ausprobieren, Bestehendes reflektieren und dich mit deinen Peers austauschen. Hier sind Infos und Ausschreibung.

Der Anmeldeschluss ist abgelaufen. Bei Interesse an einer Teilnahme, melde dich direkt bei Stefan Kreysler.

Führen an der ZHdK: Aktiv, ergebnisorientiert und partizipativ Einfluss nehmen

In Matrixorganisationen wie der ZHdK werden in vielen Positionen Führungsaufgaben wahrgenommen, sei es in der direkten Linienführung oder lateral in Projekten, Stabsaufgaben und anderen Bereichen.
Innerhalb der Leitvorstellung eines aktiven, ergebnisorientierten und partizipativen Führungsstils gleichen sich dabei die Herausforderungen: Es geht darum, Menschen dafür zu gewinnen, ihre persönlichen Fähigkeiten in den Dienst der gemeinsamen Ziele und Aufgaben zu stellen. In diesem Seminar werden sowohl das dafür notwendige Mindset als auch praxisorientierte Methoden diskutiert.

Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK

Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.

Anmeldungen für Angebote des ZHdK Zentrum Weiterbildung (ZWB) müssen über das Online-Anmeldetool ONLA erfolgen.

Responsible Leadership in the Age of Globalization

Dieser dreistündige Workshop, welcher gemeinsam von der ZHdK und der ZHAW im Rahmen der Winter School durchgeführt wird, vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für ein effektives und verantwortungsvolles Leadership und die Zusammenarbeit in diversen Kontexten. Schwerpunktmässig werden die Themen Selbstwahrnehmung, Zusammenarbeit und Führung über Unterschiede hinweg, ethische Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz und die Stärkung vielfältiger Meinungen behandelt. Die Teilnehmenden lernen achtsam zu handeln und das Thema Diversität besser zu navigieren und nutzen zu können. Der Workshop findet online und in englischer Sprache statt und richtet sich an alle, die sich für Leadership und interkulturelle Kompetenzen interessieren.
Der Workshop wird im Rahmen der Winter School (Anfang Februar) des Zentrums Weiterbildung der ZHdK angeboten.

Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

Weiterbildungsangebote im Hochschulkontext

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und ‑entwicklung ZHE der PHZH bietet verschiedene gezielte Weiterbildungen für Hochschulangehörige an, um Lehr-, Beratungs- und Führungskompetenzen zu erwerben oder zu vertiefen.

Das Institut für Angewandte Psychologie IAP der ZHAW im Toni-Areal bietet gezielte Weiterbildungen im Bereich Kommunikation, Führungskompetenzen, Beratung und Bildungsmanagement an.

Das Center for Higher Education and Science Studies (CHESS) der Universität Zürich bietet Weiterbildungsangebote zu Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an, insbesondere den CAS Leadership und Governance an Hochschulen.

Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW in Bern bietet verschiedene Weiterbildungs-Studiengänge in der Hochschullehre sowie in den Bereichen Evaluation und Forschungsmanagement an.

Die AGAB ist der Verein für Fachleute, die in Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich tätig sind. Die AGAB bietet Kurse und Tagungen zum Thema Studien- und Laufbahnberatung an, welche von ZHdK-Mitarbeitenden zum vergünstigten Tarif gebucht werden können.

Darüber hinaus gibt es disziplinäre Vereinigungen, welche Weiterbildungen und Vernetzungsaktivitäten anbieten. Im Bereich der Musik, gibt es beispielsweise das deutsche Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, welches musikspezifische Fortbildungen speziell für Lehrende an Musikhochschulen anbietet.

Führungskurse und -netzwerke

Führungskurse allgemein: Es gibt zahlreiche Führungsmodule vom Kanton Zürich. Für angehende und neue Führungskräfte bietet der Kanton einführende Führungskurse an. Die so genannte modulare Führungsausbildung ist anrechenbar an den CAS «Public Management und Führung».

Am Zentrum Weiterbildung der ZHdK gibt es im Rahmen des MAS Strategic Design einige interessante Module für Führungskräfte, insbesondere jene des CAS Design Leadership.

Führung an Hochschulen und im Bildungsbereich: Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Angebote. Für einen spezifischen Zuschnitt auf den Hochschulkontext sind Einzelmodule des CAS «Leadership und Governance an Hochschulen» des CHESS sowie des «CAS Führen in Projekten und Studiengängen an Hochschulen» der PHZH interessant (beachtet auch die obigen Abschnitte). Für höhere Kader der ZHdK ist der exklusive Lehrgang des Vereins Higher Education Management (HEM) interessant: Der Verein ist eine peer-to-peer Community, die sich dem Hochschulmanagement verschrieben hat. Die ZHdK ist Mitglied. Anmeldungen können nur durch Rektor:innen der jeweiligen Mitgliedschulen vorgenommen werden.

Zur Vernetzung können folgende Angebote nützlich sein: ein jährlich stattfindender Vernetzungsanlass des Fachhochschulrats zwischen den Zürcher Fachhochschulen ZHAW, ZHdK & PHZH (Anmeldung zum Newsletter bei Reto Thaler reto.thaler@phzh.ch) sowie der jährlich in Zürich stattfindende Hochschulevent zweier Beratungsunternehmen im Hochschulbereich (Anmeldung via Homepage).

Coachingangebot: Frauen für Führungspositionen – mentoring fff

Das Mentoringangebot «Frauen für Führungspositionen – mentoring fff»richtet sich an Frauen mit Interesse an einer hierarchischen und/oder lateralen Führungsposition. Es bietet qualifizierten Frauen die Möglichkeit, sich mit der Perspektive einer Führungsfunktion auf vielfältige Weise auseinander zu setzen, vermittelt ihnen Einblicke in die Führungstätigkeit an verschiedenen Zürcher Fachhochschulen (ZHAW, PHZH, HWZ, HfH) und motiviert sie, gegebenenfalls eine Führungsfunktion zu übernehmen. Die Grundlage des Programms bildet der ursprüngliche Mentoring-Gedanke: Eine erfahrene, meist (dienst-)ältere Person, der:die Mentor:in, teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit einer weniger erfahrenen Person, der Mentee.

Die Teilnahme als Mentee an mentoring fff basiert auf dem Vorschlag einer vorgesetzten Person. Die Kommunikation über den Start des Anmeldeprozesses erfolgt top-down durch die jeweiligen Hochschulleitungen.