Um Forschungsprojekte umzusetzen und eine akademische Karriere voranzutreiben, ist das Einwerben von Geldern für Forschungsprojekte wichtig. Aber was macht einen Antrag erfolgreich? Wie schreibt man einen Antrag Förderorganisationen? In diesem praxis-orientierten Workshop diskutieren wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Gesuch. Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ihr Forschungsvorhaben Drittmittel einwerben möchten und wenig oder keine Erfahrung im Antragschreiben haben.
Kompetenzbereich: Research
Forschungsdatenmanagement in den Künsten
Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.
Who is Centred? Expanding Pedagogy and Research Workshop
This workshop critically examines how Eurocentrism functions as the dominant epistemological framework in academia, shaping research, pedagogy, and institutional practices. Designed for researchers and lecturers, this session will explore how Eurocentric narratives influence theories, curricula, and methodologies, often marginalizing diverse knowledge systems and perspectives.
Additionally, we will integrate an intersectional feminist lens to analyze how race, gender, class, and other systems of power intersect within Eurocentric academic structures. By engaging with feminist, decolonial, and anti-racist approaches, participants will develop strategies to challenge dominant frameworks and foster inclusive, socially just scholarship and teaching.
Through interactive discussions and practical strategies, participants will gain tools for critically interrogating existing structures, reframing research methodologies, and fostering pedagogical practices that centre diverse voices and knowledge systems.
What’s next? Karriereplanung am Ende von Promotion und Projekten
Das Ende Ihrer Promotion rückt näher oder Sie möchten bereits in einem früheren Stadium Ihrer Promotion oder innerhalb einer Projektstelle über mögliche Karriereschritte nachdenken. Dabei stellen sich Fragen: Ist es sinnvoll, mich auf eine akademische Laufbahn zu konzentrieren? Bin ich für eine Professur geeignet? Gibt es Alternativen zu einer akademischen Laufbahn und wie sehen diese aus?
Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in verschiedene Karrieretypen und Arbeitsbereiche sowie die Möglichkeit, Ihr Kompetenzprofil auszuarbeiten und dabei Stellenprofile zu berücksichtigen. Im zweiten Teil des Workshops erhalten Sie die Gelegenheit, einen Elevator Pitch als Vorbereitung auf bevorstehende Situationen durchzuführen, z.B. Karriereveranstaltungen mit Unternehmen, Vorstellungsgespräche, Treffen mit potenziellen Arbeitgebenden, Networking auf Konferenzen u.a.
Beratungsangebot der Hochschulkommunikation
Das Medienteam der Hochschulkommunikation bietet individuelle Beratung zu folgenden Themen und Fragestellungen an:
- Wie werden Journalist:innen auf mein (Forschungs-)Projekt aufmerksam?
- Wie bereite ich ein Interview für Print, Radio oder TV vor?
- Storytelling, gesprochene Sprache, Auftrittskompetenz
- Interviewtechniken, Umgang mit schwierigen Fragen
- Wie komme ich vor der Kamera rüber? Inkl. Kameratraining
Anfragen können direkt gestellt werden an zhdk.kommunikation@zhdk.ch
Grant Writing – überzeugende Forschungsanträge schreiben
Um Forschungsprojekte umzusetzen und eine akademische Karriere voranzutreiben, ist das Einwerben von Geldern für Forschungsprojekte wichtig. Aber was macht einen Antrag erfolgreich? Wie schreibt man einen Antrag Förderorganisationen? In diesem praxis-orientierten Workshop diskutieren wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Gesuch. Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ihr Forschungsvorhaben Drittmittel einwerben möchten und wenig oder keine Erfahrung im Antragschreiben haben.
Doctoral and research writing
The course is intended to help writers at the doctoral level improve and advance their work in progress in English.
Forschungsdatenmanagement in den Künsten
Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.
Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität (Job Shadowing/Teaching)
Im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) ist es für Hochschulpersonal und Lehrkräfte möglich, einen Austausch von kurzer Dauer im Ausland an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Dabei geht es vor allem um Fortbildung (Job-Shadowing, kurze Phasen der Mitarbeit oder Teilnahme an Workshops) oder um Lehraufträge.
E-Learning
Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.
Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.
«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.
Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.
Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.