Den individuellen Kompass ausrichten – von Orientierung zur Laufbahngestaltung

Sie möchten sich vertieft mit ihrer eigenen Laufbahn auseinandersetzen, und sich bewusst werden, was ihre zentralen Stärken und Werte sind? Sie möchten mehr darüber erfahren, wie sie ihre Laufbahn aktiv gestalten können und welche Kompetenzen dafür hilfreich sind? Sie möchten weitere Laufbahnentscheide bewusst treffen und wünschen sich dazu eine Entscheidungsgrundlage?

In diesem Workshop richten sie ihren individuellen Kompass aus und planen falls nötig konkrete nächste Schritte zu mehr (Arbeits-) Zufriedenheit. Sie erhalten Inputs aus der Laufbahnpsychologie, die sie dabei unterstützen, die eigene Laufbahn aktiv zu gestalten. Sie reflektieren ihren eigenen Werdegang und erarbeiten eine individuelle Standortbestimmung. Diese gleichen sie mit ihrer aktuellen Realität ab. Bei Bedarf erarbeiten sie für sich im Kurs oder im weiterführenden Coaching weitere konkrete Schritte hin zu einer erfüllten Laufbahn.

M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint für ATP-Mitarbeitende

Grundlagekurs für kollaboratives Arbeiten mit Teams und SharePoint

Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Grundfunktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von den Expert:innen und deinen Kolleg:innen lernen.

M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint für ATP-Mitarbeitende

Grundlagekurs für kollaboratives Arbeiten mit Teams und SharePoint

Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Grundfunktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von den Expert:innen und deinen Kolleg:innen lernen.

E-Learning-Angebote: Coaching, Consulting & Custom Workshops

Das Team E-Learning bietet Coaching, Consulting und Workshops passgenau für Lehre, Technologie und phygitale Praxis. Für eine Lehre, die digital denkt, künstlerisch handelt und mutig weiterentwickelt wird. Es bestehen folgende Angebote.

Phygital ist ein aus dem Designkontext stammendes Kunstwort nach der Formel: physisch + digital = phygital. Damit gemeint ist das Zusammenspiel und gegenseitige Sich-Inspirieren von digitalen und physischen Methoden und Techniken, zum Beispiel in einem Lernsetting. Davon unterschieden wird ein «hybrides» Setting, bei dem digitale und analoge Elemente zwar kombiniert werden, diese jedoch parallel existierende Modi des Zugangs bilden, die sich nicht vermischen. Siehe auch → hybride Lehre» und → hybride Räume

Einführung in das Projektmanagement an der ZHdK

Projekte treiben Innovation und Veränderung an der ZHdK. Durch technologischen Fortschritt, Internationalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit werden Projekte zunehmend komplex – besonders in einer interdisziplinären Organisation wie der ZHdK. Damit steigen die Anforderungen an Projektmitarbeitende und -leitende.
Projektmanagement wird zur Schlüsselkompetenz: Wer die grundlegenden Methoden und Werkzeuge versteht und sicher anwenden kann, trägt wesentlich zum Erfolg von Projekten bei. Dieser Kurs vermittelt die zentralen Grundlagen, die Mitarbeitende benötigen, um Projekte wirksam zu unterstützen und zu gestalten.

Bot Appetit: Ethik-Diskurse

Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.

Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich

Dieses Jahr richtet sich der Kurs an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Musik-Vokabular verbessern und anwenden möchten. In der praxisorientierten Woche in Zürich können die Sprachkenntnisse intensiv ausgebaut werden.

Pitch-Training Auftrittskompetenz und Storytelling

Wie kannst Du in nur 5 Minuten vor einer Jury überzeugen? Im Training mit dem Innosuisse Pitch-Coach Stefan Huber lernst Du pragmatisch, wie Du Deine Idee kurz und prägnant auf den Punkt bringst. Es gibt ein Rezept für erfolgreiche Pitches. Es ist eine Mischung aus Storytelling, Powerpoint und Auftrittskompetenz. Darauf liegt der Fokus im halbtägigen Training.