Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.
Kursformat: Kurs
Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter
Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich
Dieses Jahr richtet sich der Kurs an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Musik-Vokabular verbessern und anwenden möchten. In der praxisorientierten Woche in Zürich können die Sprachkenntnisse intensiv ausgebaut werden.
Pitch-Training Auftrittskompetenz und Storytelling
Wie kannst Du in nur 5 Minuten vor einer Jury überzeugen? Im Training mit dem Innosuisse Pitch-Coach Stefan Huber lernst Du pragmatisch, wie Du Deine Idee kurz und prägnant auf den Punkt bringst. Es gibt ein Rezept für erfolgreiche Pitches. Es ist eine Mischung aus Storytelling, Powerpoint und Auftrittskompetenz. Darauf liegt der Fokus im halbtägigen Training.
E-Learning-Kurs: Mitarbeitendendialog (MD) für Führungspersonen
Der Mitarbeitendendialog ist das jährliche Gespräch zwischen Mitarbeitenden und ihren Vorgesetzten. In diesem E-Learning-Kurs erhalten Führungspersonen der ZHdK einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Mitarbeitendendialogs und dessen Anwendung.

Sinnvoll lernen und lehren mit KI
Die Workshop-Reihe bietet praxisnahe Einblicke in den sinnvollen Einsatz von KI in der Hochschullehre. Gemeinsam werden Tools erprobt, kritisch reflektiert und didaktisch diskutiert: von sokratischen Systembots über KI-gestütztes Schreiben und Recherchieren bis hin zu einem Überblick über aktuelle KI-Anwendungen im Unterricht.
Einführung in Technik, Tools & Plattformen für die Lehre
Pünktlich zum Semesterstart veranstaltet das E-Learning zwei Einführungstage mit diversen Workshops (online und hybrid) rund um die Technik, Tools und Plattformen für die Lehre: Beamer, Drucken, Videotutorials, Miro & PAUL. Davon ist ein Tag speziell für ZHdK-Dozierende.
M365 Advanced: Office 365 – Tipps, Tricks & Hacks für Fortgeschrittene
Mit der Einführung der Cloud Solution an der ZHdK haben auch «klassische» Applikationen wie Word, PowerPoint und Excel zusätzliche Funktionalitäten erhalten. In diesem Kurs zeigen wir dir Tipps und Tricks, um ein:e M365 Office Expert:in zu werden.

Du bist bereits mit den Grundlagen von MS Office vertraut und möchtest deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen? In diesem hybriden Kurs wirst du in fortgeschrittene Funktionen und Möglichkeiten von Office eintauchen. Der Kurs ist speziell für fortgeschrittene Nutzer:innen konzipiert, die bereits in ihrem Arbeitsalltag mit diesen Tools arbeiten und ihre Effizienz und Skills in Excel, Word und PowerPoint erweitern möchten.
Bot Appetit: Ethik-Diskurse
Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.
Hopes & Fears Bar über Mittag: Gespräche über generative KI
Welche Haltung, Chancen und Risiken verbindest du mit generativer KI? Welche Hoffnungen oder Ängste hast du in Bezug auf KI? In kurzen Begegnungen und Gesprächen tauschst du dich mit anderen Angehörigen und Gästen der ZHdK aus. Dabei erhältst du neue Perspektiven, schlürfst lässig an einem Ingwershot – und lernst ganz nebenbei neue Menschen kennen.
