Luftholen – Atme Dich fit

In dieser dreiteiligen Trainingsreihe beschäftigen wir uns mit der Atmung. Es wird empfohlen, mindestens zwei der drei Atmungstrainings zu besuchen, um das Gelernte zu vertiefen und in anderen Varianten umzusetzen. Die Trainings können vor Ort oder per Zoom besucht werden.

Forschungskommunikation auf Instagram

Die Social-Media-Plattform Instagram ist längst ein Kommunikations- und Austauschwerkzeug für Forschende aus unterschiedlichsten Bereichen. Es ist eine Kunst, hochkomplexe Sachverhalte aus der Forschung in ein schnell konsumierbares, unterhaltsames und interaktives Format zu bringen. Was gilt es zu beachten, wenn Forschende auf Instagram aktiv sind oder werden möchten? Was kann die Plattform leisten, wo sind ihre Grenzen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Forschungsprojekt auf Instagram darzustellen?

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Instagram und lernen anhand von Beispielen aus der Forschung, wie sie die Plattform wirkungsvoll für die Vermittlung eigener Forschung einsetzen.

Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

Digitalisierung, Zusammenarbeit und Sicherheit

Die ZHdK und insbesondere der Digitalrat unterstützt Hochschulangehörige mit Veranstaltungen und Kursen, um sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre künstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuführen. Die Programme des Digitalrats dienen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, welche auch Weiterbildungsangebote beinhalten. So beteiligt sich besonders das Programm Digital Skills & Spaces sowie das Programm Digitales Arbeiten an der ZHdK an verschiedenen Weiterbildungs- oder Schulungsaktivitäten.

  • Das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) entwickelt ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann. Der DAZ Learning Hub bietet zudem Support für Microsoft 365.
  • Das Kursprogramm «Digital Confidence» richtet sich jährlich an unterschiedliche Personalgruppen. Die Kursreihe stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten im spezifischen ZHdK-Arbeitskontext.
  • Der Online-Kurs «Design your Future» richtet sich an Personen, die persönliche Veränderungen anstossen, ihr Berufsleben und die eigene Zukunft aktiv gestalten möchten. Ein Angebot von Strategic Design, ZWB und dem Programm.
  • Der Online-Kurs «Creative Encounter» adressiert Personen, die Kreativität und die kreative Haltung im Alltag kultivieren möchten. Ein Angebot von ZWB und dem Programm.
  • Der Online-Kurs «Digital Safety Instructions» gibt Tipps und Ticks, wie du sicherer durch digitale Welten reisen kannst. Ein Angebot vom ITZ mit dem Programm.

E-Learning

Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.

«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.

Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.

Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.

Weiterbildungsangebot Kanton Zürich

Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.

ZHdK-Führungskurse und -coachings

An der ZHdK gibt es folgende Vermittlung von Führungskompetenzen:

  • Grundlagen: Die wichtigsten Informationsquellen für Führung an der ZHdK finden sich unter «Informationen/Formulare für Vorgesetzte». Dort findet sich auf der Unterseite «Führung an der ZHdK» das Dokument: «Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV) von Linienvorgesetzten (LVG)» (2010). Zudem gibt es ein Leitbild «Führungsverständnis» (2012).
  • Kurse: Die ersten Anlaufstellen für Weiterbildungen, besonders für neue Führungspersonen, sind der jährliche, interne Führungskurs «Führen an der ZHdK» sowie die weiteren Kursangebote für Führungspersonen.
  • Coaching: Für Führungspersonen bietet das HRM das Angebot «Führungscoaching». Das Führungscoaching bietet Gelegenheit, Fragen und Situationen aus der Führungsarbeit mit professionellen Coaches zu analysieren und lösungsorientierte Handlungsansätze zu erarbeiten. Es bietet individuelle Unterstützung in der Führungstätigkeit und ermöglicht den Austausch mit externen Fachpersonen.

Kommunikation, PR & Medienkompetenz

Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz an, z.B. «Dramatic Speaking: Mit Schauspiel zum besseren Auftritt». Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.

Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik) vermittelt Wissenschaftler:innen, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeitenden die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Sie zeigen auf, wie Wissenschaft verständlich kommuniziert werden kann. Das NaWik bietet praxiserprobte Aus- und Weiterbildungsformate an, die den Teilnehmenden einen hohen Nutzwert für deren Berufsalltag bieten.

Die Deutsche Presseakademie (depak) bietet berufsbegleitende Weiterbildungsformate (Module, Zertifikatskurse, Summer Schools) für Kommunikation und PR, Public Affairs, Leadership und digitalen Wandel, allerdings nicht mit spezifischem Hochschul- oder Wissenschaftsbezug.

Medienkompetenz gehört heute mehr denn je zum Forschungsalltag. Im SNF-Kursprogramm lernen und üben Sie mit erfahrenen Redakteur:innen sowie Journalist:innen den starken Auftritt, sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media. Sie entwickeln eine einfache und präzise Sprache, die Interesse weckt und Ihre Forschung auf den Punkt bringt.

Die Akademie der Bayrischen Presse (abp) bietet ein breites und kostengünstiges Weiterbildungsprogramm in Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Redaktion, Layout, Social Media, interne Kommunikation etc. an. Einen besonderen Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen gibt es nicht.

Das maz – Die Schweizer Journalistenschule bietet unter anderem den CAS Wissenschaftsjournalismus an. Der konsequent praxisorientierte CAS richtet sich an Expert:innen mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen einem grösseren Publikum zugänglich machen wollen. Weiter bietet das maz verschiedene Weiterbildungen (1–2 Tage bis zum CAS) an für Personen, die Journalist:innen regelmässig Rede und Antwort stehen (jedoch ohne spezifischen Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen).

Die news aktuell (Schweiz) AG, Tochter der dpa und Kooperationspartner von KEYSTONE-sda und APA, bietet individuelle Inhouse-Schulungen an, bei der auch besondere thematische Vertiefungen oder Exkurse für individuelle Anliegen möglich sind.