Sensible Kommunikation an der ZHdK

Der Workshop bietet Grundlagen für die geschlechtergerechte, inklusive und diskriminierungsfreie Kommunikation. Der Workshop widmet sich drei Schwerpunkten:

  • Geschlechtergerechter, inklusiver und diskriminierungsfreier Sprachgebrauch an der ZHdK
  • Erkennen und Kommunikation von sensiblen Themen
  • Interne Kommunikation an der ZHdK

Der Workshop vermittelt Grundlagen, Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen einer sensiblen Kommunikation anhand verschiedener Fallbeispiele.

Forschungsdatenmanagement in den Künsten

Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.

Mut zur Veränderung: Rassismuskritisch denken und empathisch handeln

Dieser Workshop lädt dazu ein, den eigenen Blick auf Rassismus und Diskriminierung zu schärfen und dabei eine empathische Haltung zu entwickeln. Gemeinsam hinterfragen wir gewohnte Denkmuster, erforschen die Rolle von Emotionen und Körperwahrnehmung (Embodiment) und schaffen Raum für eine konstruktive Fehlerkultur. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen, Handlungsfähigkeit zu stärken und konkrete Strategien für einen diskriminierungskritischen Alltag zu entwickeln. Ein Workshop für alle, die den Mut haben, sich selbst und ihre Umgebung aktiv zu hinterfragen – und Veränderung mit Herz und Haltung zu gestalten.

ensa Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte

Durch ensa Erste-Hilfe-Gespräche können Führungskräfte Anzeichen psychischer Schwierigkeiten im Anfangsstadium erkennen und frühzeitig darauf reagieren. Je früher mit den Betroffenen das Gespräch gesucht wird, desto eher kann geholfen werden. Das Richtige zu tun hilft, menschliches Leid und hohe Folgekosten zu vermeiden.

Mobbing und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Prävention und Intervention bei Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind anspruchsvolle Aufgaben. Dafür braucht es Fachwissen, Beratungskompetenz sowie Kenntnisse der Verfahrensabläufe im Betrieb.

Who is Centred? Expanding Pedagogy and Research Workshop

This workshop critically examines how Eurocentrism functions as the dominant epistemological framework in academia, shaping research, pedagogy, and institutional practices. Designed for researchers and lecturers, this session will explore how Eurocentric narratives influence theories, curricula, and methodologies, often marginalizing diverse knowledge systems and perspectives.

Additionally, we will integrate an intersectional feminist lens to analyze how race, gender, class, and other systems of power intersect within Eurocentric academic structures. By engaging with feminist, decolonial, and anti-racist approaches, participants will develop strategies to challenge dominant frameworks and foster inclusive, socially just scholarship and teaching.

Through interactive discussions and practical strategies, participants will gain tools for critically interrogating existing structures, reframing research methodologies, and fostering pedagogical practices that centre diverse voices and knowledge systems.

Hormone @ Work

Dieser Kurs vermittelt einen fundierten Überblick über hormonelle Veränderungen im Leben von Frauen, insbesondere im Zusammenhang mit den Wechseljahren. Dabei liegt der Fokus auf den häufig auftretenden Symptomen und Beschwerden sowie den verschiedenen Therapiemöglichkeiten, die zur Linderung beitragen können. Ein weiteres wichtiges Thema des Kurses sind die Auswirkungen der Wechseljahre auf das Arbeitsumfeld. Gemeinsam werden diese Herausforderungen besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Gesprächsführung für Führungspersonen: konstruktiv und zielführend verhandeln

In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen aus Sicht von Führungspersonen. Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen oder zu kritischen Rückmeldungen an Mitarbeitende? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um ein Mitarbeitendengespräch, um die Gestaltung eines Lehrgangs oder Aushandlung von teaminternen Abläufen. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

What’s next? Karriereplanung am Ende von Promotion und Projekten

Das Ende Ihrer Promotion rückt näher oder Sie möchten bereits in einem früheren Stadium Ihrer Promotion oder innerhalb einer Projektstelle über mögliche Karriereschritte nachdenken. Dabei stellen sich Fragen: Ist es sinnvoll, mich auf eine akademische Laufbahn zu konzentrieren? Bin ich für eine Professur geeignet? Gibt es Alternativen zu einer akademischen Laufbahn und wie sehen diese aus?

Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in verschiedene Karrieretypen und Arbeitsbereiche sowie die Möglichkeit, Ihr Kompetenzprofil auszuarbeiten und dabei Stellenprofile zu berücksichtigen. Im zweiten Teil des Workshops erhalten Sie die Gelegenheit, einen Elevator Pitch als Vorbereitung auf bevorstehende Situationen durchzuführen, z.B. Karriereveranstaltungen mit Unternehmen, Vorstellungsgespräche, Treffen mit potenziellen Arbeitgebenden, Networking auf Konferenzen u.a.