Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben

Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die aktuelle Weltsituation stellen hohe Anforderungen an uns. Zudem ist die Zeit zum Jahresende oft sehr hektisch, und die lichtärmeren Monate belasten uns zusätzlich. All dies kann Stress verursachen und sich negativ auf unsere Gesundheit und Belastbarkeit auswirken.

Wie zeigen sich mögliche Symptome von Belastung und wie sollte ich darauf reagieren? Wie kann ich effektiv mit Stress umgehen und ihm vorbeugen? Was kann ich tun, um gesund zu bleiben und gut für mich selbst zu sorgen? Was hilft mir dabei, langfristig den Spass an der Arbeit zu erhalten und sowohl meinen eigenen als auch den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden? In diesem Workshop werden diese und weitere Fragen besprochen und Lösungen erarbeitet.

Mini-Workshop Druckwerkstatt – Kreativer Stempeldruck

In diesem Workshop entdeckst du, wie vielseitig Stempeldruck mit Gummi und anderen Materialien sein kann. Beim Stempeldruck, einer Form des Hochdrucks, werden Muster, Formen und Designs in eine Oberfläche geschnitzt und anschliessend auf Papier oder Stoff übertragen. Mit dieser Technik kannst du auf einfache Weise wiederholbare Designs gestalten.

Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut – du legst nach einer kurzen Einführung direkt los und kannst die Drucktechnik als kreatives Gestaltungsmittel selbst entdecken und erstellen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Digital organisiert, digital archiviert

Als öffentlich-rechtliche Institution ist die ZHdK verpflichtet, Dateien gesetzeskonform zu verwalten und Unterlagen aus dem Geschäfts- und Schaffensbereich zu archivieren. Obwohl die rechtliche Situation klar ist, ergeben sich daraus viele Fragen im Alltag. Der Workshop vermittelt Tipps für den Umgang mit administrativen Unterlagen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Werken und illustriert diese anhand von praktischen Beispielen.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

Refresher Auftrittskompetenz

Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.