Das Weiterbildungsangebot Digital Confidence richtet sich exklusiv an dich als ATP-Mitarbeiter:in, der:die in Projekten tätig ist. Du arbeitest dabei mit internen und externen Partner:innen zusammen und stehst zunehmend vor der Herausforderung, dich in digitalen Prozessen und Umgebungen zurechtzufinden.
Der Workshop vermittelt Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen bei negativen Kommentaren und Shitstorms auf Instagram. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird ein praktischer Leitfaden erarbeitet, wie die Betroffenen in solchen Situationen reagieren können.
In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.
Körperliches und psychisches Wohlbefinden hängen eng zusammen. Ernährung und Bewegung sind zwei wichtige Voraussetzungen für diese Balance. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit steigern können.
Sie haben in einem früheren Kurs im Umfang von mindestens einem Tag (bei David Rossi oder jemand anderem) das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennengelernt und als hilfreich erlebt. Nun möchten Sie die Grundlagen auffrischen und die Umsetzung anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag üben.
Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.
Können wir die Zukunft vorhersehen? Wahrscheinlich nicht, aber wir können sie gemeinsam simulieren und durch unsere Erfahrungen auf dieser spekulativen Reise in die Zukunft fitter für ihre verschiedenen Möglichkeiten werden.
Im Workshop werden anhand aktueller Fragestellungen zum Workplace der Zukunft mögliche Zukünfte im Jahr 2044 simuliert. Die Teilnehmenden begeben sich dabei auf eine Zeitreise und werden in einer spekulativen Welt von übermorgen Entscheide treffen, Strategien gestalten und mögliche Konsequenzen ihres Handelns antizipieren. Dabei kommen verschiedene Reflexions-, Gestaltungs- und Zukunftsforschungsmethoden zur Anwendung. Der Simulation oder dem «World Building» kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie erlaubt es von der Meta-ebene im imaginären, aber konkreten Lebensalltag zu landen. Die Zukunft und ihren Möglichkeitsraum so zu erfassen, schafft die Basis für neues Denken und schärft die eigene Haltung im Hier und Jetzt.
In der neuen AI Lunch Learning Serie «Bot Appetit» warten kurze spannende Impulse aus dem hochdynamischen Feld der Künstlichen Intelligenz auf euch. Ob Digitale Ethik, Visual Literacy in Zeiten von KI-Bildern, Textkompetenz, AI im Design Thinking oder Praxistipps zu Bild KIs. Ziel sind frische spannende Inputs und Perspektiven, gemeinsames Lernen und Austausch.
Was hat Improvisation mit Digitalisierung zu tun? Nichts natürlich. Und Alles. Denn beim rasenden Tempo technischer Neuerungen bleibt unsere Neugier irgendwann genauso auf der Strecke wie unsere Spielfreude. Wir resignieren vor dem «option overload» und der Übermacht eines Marktes der technischen Möglichkeiten. Früher surfte man mit Leichtigkeit und Eleganz durchs Internet. Heute kämpfen wir einen verzweifelten Abwehrkampf um ein bisschen Konzentration, Ungestörtheit und Routine. Lieber ein paar Blocker zu viel als zu wenig. Digitale Apathie.
Dieser Kurs aktiviert die Ressourcen von Applied Impro und Improvisationstheater, um in den jeweiligen digitalen Arbeitswelten offen, neugierig und spielfreudig zu bleiben – ohne dabei unkritisch zu werden. Es geht um das Aktivieren von Fantasie und Eigenheit, es geht darum die Fenster der Neugierde flexibel zu öffnen und zu schließen. Und es geht darum, dem Unbekannten gemeinsam zu begegnen, sich den digitalen Ball zuzuspielen und zu sehen, was passiert.
Aufbauend auf den Grundlagen von ImproSnacks lernen die Teilnehmer:innen, Improvisation in ihren Alltag zu integrieren und agil zu bleiben. Ideal für neugierige Personen, die Freude am Unvorhersehbaren und Unbekannten haben.
Nachhaltigkeit ist eine allseits positiv besetzte Forderung. Gleichzeitig wird der Begriff in der öffentlichen Debatte häufig stark verwässert. Es bleibt unklar, ob alles, was mit «Nachhaltigkeit» bezeichnet wird, tatsächlich nachhaltig ist.
In diesem Kurs werden wir anhand von ethischen und gerechtigkeitstheoretischen Konzepten den Begriff der Nachhaltigkeit kritisch beleuchten und ermitteln, wie eine kritische Reflexion über Nachhaltigkeit ein besseres Verständnis fördern, aber auch die Entwicklung von eigenständigen Positionen und künstlerischen Ausdrucksformen ermöglichen kann.