Creative Encounter «kollaborativ»

10 Tage, 10 Aufgaben, 1 Box

Bist du bereit für ein kreatives Abenteuer zusammen mit deinen Teamkolleg:innen, Freund:innen oder deiner Familie? In diesem MixedMedia-Kurs erhaltet ihr während 10 Arbeitstagen online jeden Tag eine kreative Aufgabe. Dabei exploriert, entdeckt und experimentiert ihr gemeinsam Neues, Brauchbares, Zweckloses und Überraschendes und eignet euch nebenbei kreative Kompetenzen an, gewinnt Vertrauen in diese, frönt der Schaffenskraft und lernt neue Seiten aneinander kennen. Mehr Infos auf der verlinkten Angebotsseite vom ZWB.

Creative Encounter «kollaborativ»

Der Mixed-Media-Kurs «Creative Encounter» ist der zweite seiner Art – und steht diesmal ganz unter dem Motto «Kollaboration»! Da Neuartiges und Unerwartetes oftmals ausserhalb des Gewohnten und zwischen schlauen Köpfen liegt, nehmt ihr in Gruppen von bis zu fünf Personen teil. Egal ob ihr eine private Gruppe seid oder aus einem beruflichen Kontext kommt – in diesem Kurs setzt ihr euch gemeinsam mit Kreativität und all ihren Facetten auseinander. Dabei lernt ihr unterschiedliche Bereiche und Fachrichtungen der Künste und des Designs sowie dazugehörige Strategien der Kreativität kennen, kultiviert diese im Alltag und werdet mutig im Experimentieren. Eine Teilnahme am «Creative Encounter kollaborativ» ist unabhängig von einer Teilnahme am ersten Creative Encounter möglich. 

AI Encounter: Experimentell-spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen

Kann ich selbst eine AI programmieren? Für was verwende ich eine AI am sinnvollsten und wie rede ich am besten mit ihr? Im Future-Media Kurs werden wir durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachten, diskutieren und erarbeiten. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärfen die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernen, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden.

Webinar-Reihe: Digitale Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen

Welche Herausforderungen entstehen durch die stetige Digitalisierung im Bildungswesen? Welche Fragen müssen sich Lehrpersonen stellen, um eine zeitgemässe Lehre zu gestalten und umzusetzen? Welche Besonderheiten und Chancen bietet die ästhetische Praxis, um die Lehre (digital) zu denken?

Die begleitete 6-teilige Webinar-Reihe fokussiert die zwei Trendthemen «Digitale Diversität und Ethik» sowie «Digitale Lehrmethoden und Tools ».

Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation
Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket

Der Erwerb des Faculty Visit Package führt zu einer hochschuldidaktischen Qualifikation. Dieses Kolloquium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Arbeit an ihren didaktischen Projekten im Rahmen des Faculty Visit Package vorzustellen, zu diskutieren, Partnerinnen und Partner für die Projekte zu finden und offene Fragen zu klären. Im Kolloquium können ausserdem individuelle Fragestellungen zu den Themen des Methodenworkshops „Einführung in die Hochschuldidaktik“ bearbeitet werden. Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer Qualifikation arbeiten, erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen und Themen der hochschuldidaktischen Qualifikation.

Coaching in (anspruchsvollen) Lehr-Lernprozessen

Das Begleiten künstlerischer und gestalterischer Prozesse wird dann besonders anspruchsvoll, wenn man als Lehrende/r den Anspruch hat, dem kreativen Potenzial der Studierenden Raum zu geben. Im Workshop werden Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt, diskutiert und trainiert, die ein nicht-direktives, fragegeleitetes Coaching ermöglichen. Es gilt u.a. zu unterscheiden zwischen der Vermittlung von Fachwissen und technischem Support (So macht man das …) und der wertschätzenden Beratung bei gestalterischen Entscheidungen (Was hast du dir überlegt?). Zentral ist neben dem Nachvollzug der gestalterischen Absichten der Studierenden die Begleitung/Unterstützung bei der Präzisierung ihrer Ideen.

Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation Kollaboratives Format für Faculty Visit Package Teilnehmende

Der Erwerb des Faculty Visit Package führt zu einer hochschuldidaktischen Qualifikation. Dieses Kolloquium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Arbeit an ihren didaktischen Projekten im Rahmen des Faculty Visit Package vorzustellen, zu diskutieren, Partnerinnen und Partner für die Projekte zu finden und offene Fragen zu klären. Im Kolloquium können ausserdem individuelle Fragestellungen zu den Themen des Methodenworkshops „Einführung in die Hochschuldidaktik“ bearbeitet werden. Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer Qualifikation arbeiten, erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen und Themen der hochschuldidaktischen Qualifikation.

Tag des Lernens:Lehrens 2023 – Gute Praxis – Diversity und diskriminierungsarme Lehre umsetzen  

Auch dieses Jahr widmet sich der Anlass dem Thema “Diversity und diskriminierungsarme Lehre” – denn es gibt noch viel zu tun! Im Zentrum stehen Umsetzungen und damit gute Praxis in mehrfacher Hinsicht: Der Tag des Lernens:Lehrens 2023 setzt den Fokus auf Praktiken und Methoden aus den Studiengängen der ZHdK, die bereits bestehen. Unser Konzept ist es, dass die Teilnehmenden in Austausch miteinander kommen und dass sie insbesondere Gelegenheit dazu erhalten,

  • Erkenntnisse und Impulse für differenzsensible, diskriminierungsärmere und fehlerfreundliche Räume aus der Lehre zu teilen;
  • über relevante Umsetzungen in Studienangeboten und Curricula zu sprechen;
  • Bedürfnisse und Forderungen einzubringen und zu diskutieren, sodass wir gemeinsam über weitere Schritte sprechen können.

Der Tag findet auf Deutsch statt. Es wird eine englische Simultanübersetzung geben.


Learning:Teaching Day 2023 – Good Practice – Implementing diversity and a low discrimination teaching culture

This year the Learning:Teaching Day is again dedicated to the topic of “Diversity and low discrimination teaching culture” – because there is still a lot to accomplish! The focus is on implementation and thus good practice in several respects: The Learning:Teaching Day 2023 will focus on practices and methods from the study programmes of ZHdK that already exist. Our concept is to bring the participants into an exchange through offering opportunities to

  • share insights and impulses for difference-sensitive, low discrimination and failure-friendly
    spaces in teaching;
  • talk about relevant implementations in study programmes and curricula;
  • bring in and discuss needs and demands so that we can talk about further steps!

The event will be held in German, with simultaneous English translation.

Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende   

Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.  

Ausgehend von folgenden Fragen wird das Coaching individuell erstellt:  

  • Welche Fragen habt Ihr/hast Du zur Weiterentwicklung der Feedbackkultur? 
  • Was wären wichtige Inhalte/Ziele, die mit einer Feedbackkultur umgesetzt werden sollten? 
  • Was sind die gegebenen Rahmenbedingungen, in welche sie eingebettet werden können?  
  • Wie viel und was genau soll von diesem Coaching-Angebot in Anspruch genommen werden?  
  • Was wäre passend für Euren/Deinen Bedarf? 

Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.

Prüfungen gestalten: Einführung in das Thema Prüfen an Hochschulen aus didaktischer Perspektive  

Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.