Das Kolloquium bietet den Teilnehmenden des Hochschuldidaktischen Qualifikationspakets die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und Arbeitsstände in ihren didaktischen Projekten Kolleg:innen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
Bei den ersten beiden Terminen stellt Anna Schürch Grundlagen und Methoden der Aktionsforschung vor, die für die Weiterentwicklung der individuellen didaktischen Projekte dienlich sein können.
Aktionsforschung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass die Forschungsdesigns intergenerational und mehrperspektivisch angelegt sind und nicht das Beforschen anderer im Fokus steht, sondern die Reflektion der jeweils eigenen Praxis.
Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer hochschuldidaktischen Qualifikation arbeiten, erhalten Einblicke in didaktische Fragestellungen, die sich Lehrende aus verschiedenen Disziplinen aktuell an der ZHdK stellen.
Anbietende: OLT: Dossier Learning & Teaching
Unterricht planen
Die Planung eines künstlerischen oder gestalterischen Lern- und Lehrangebots für die Studierenden ist immer wieder eine spezielle Herausforderung. Die teils rasante Weiterentwicklung in den Disziplinen, gesellschaftliche Themen, eine Veränderung von Selbstverständnissen und Arbeitsformen erfordern eine andauernde kreative Auseinandersetzung und Adaption. Welche Lösungen werden gefunden, um Angebote in diesem herausfordernderen Umfeld zu planen?
In diesem Methodenworkshop werden aktuelle Ansätze vorgestellt: Expertinnen und Experten aus drei Disziplinen der ZHdK stellen ihre Ansätze für Unterrichtsplanung vor. Gemeinsam werden Möglichkeiten zum Weiterdenken und Transfermöglichkeiten erarbeitet und deren Umsetzbarkeit für die je eigenen Anliegen diskutiert.
AI Encounter: Experimentell-spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen
Kann ich selbst eine AI programmieren? Für was verwende ich eine AI am sinnvollsten und wie rede ich am besten mit ihr? Im Future-Media Kurs werden wir durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachten, diskutieren und erarbeiten. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärfen die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernen, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden.
Lowering Speed – Opening Space. Tag des Lernens:Lehrens 2024
Was sind die Bedingungen, die ermöglichen, dass etwas entsteht, das über das Seminarthema, das Modul oder den Abschluss hinauswirkt? Was macht, dass beim Lehren und Lernen Bildung entsteht? An der ZHdK hat sich Kollaboration in den letzten Jahren als eine mögliche Antwort herauskristallisiert, als Antidot zur Individualisierung. Der Tag des Lernens:Lehrens 2024 bietet Gelegenheit, uns für eine entschleunigte inhaltliche Begegnung zusammenzufinden und für den Austausch über das, worum es uns geht: um Bedingungen, die Räume eröffnen.
Webinar-Reihe: Digitale Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen
Welche Herausforderungen entstehen durch die stetige Digitalisierung im Bildungswesen? Welche Fragen müssen sich Lehrpersonen stellen, um eine zeitgemässe Lehre zu gestalten und umzusetzen? Welche Besonderheiten und Chancen bietet die ästhetische Praxis, um die Lehre (digital) zu denken?
Die begleitete 3-teilige Webinar-Reihe fokussiert das Themenfeld «Digitale Nachhaltigkeit».
Einstieg in die Hochschuldidaktik. Kernkonzepte, Beispiele, Anwendung und Reflexion
Alle die, die die ersten eigenen Lehrveranstaltungen planen, stehen oft vor einer Fülle von Möglichkeiten und verfügen noch über wenig Orientierungspunkte, die helfen, eine Lehrveranstaltung zu konzipieren.
Die Workshopreihe stellt Kernkonzepte vor, die einen Einstieg in die Lehrveranstaltungskonzeption erleichtern. Sie richtet sich primär an Hochschulangehörige mit wenig oder ohne eine eigene Unterrichtserfahrung und bietet Gelegenheit, wesentliche hochschuldidaktische Themen an Beispielen kennenzulernen und ihre Anwendung im eigenen Themenbereich zu diskutieren und zu reflektieren.
Neurodiversität & Lehre
Möchtest Du besser verstehen, was mit ‘Neurodiversität’ gemeint ist, wie sie entsteht und welche Auswirkungen sie auf die Informationsverarbeitung und Handlungssteuerung hat? Wie wir die Bedürfnisse von Studierenden besser verstehen und sie darin unterstützen können, mit ihren individuellen Belastungen umzugehen? Welche anderen Formen der Hilfe es an der ZHdK und darüber hinaus geben kann?
Aktuell gewinnt die Unterschiedlichkeit der Menschen in Bezug auf die Verarbeitung und Einordnung von Reizen an kultureller Relevanz. In unserer Lehre in den Künsten, im Design und in der Vermittlung ist diese Unterschiedlichkeit bekannt, vielleicht sogar zentral, und sie gilt teilweise als Vorteil in kreativen Prozessen und beim Finden unkonventioneller Problemlösungen.
Zu Diagnosen im Kontext Neurodiversität, wie z.B. Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit oder Dyslexie, gibt es immer noch viele Vorurteile. Eine fundierte Aufklärung soll in diesem Rahmen Klärung schaffen.
Schlüsselkonzepte Kollaboration
Heute in der Lehre mit Studierenden und unter Studierenden auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten erfordert eine Verschiebung von Rahmenbedingungen, eine Klärung von Rollen, grundlegende Konzepte der Zusammenarbeit und Methoden, mit denen sich besondere Herausforderungen der Kollaboration meistern lassen.
In Peer-Learning-Modellen und in Praxen des Commoning zeigen sich Herausforderungen besonders deutlich. Sie sind Schlüsselkonzepte für aktuelle Kollaborationsfragen und können diese auf unterschiedlichen Ebenen inspirieren sowie greifbar und bearbeitbar machen.
Die Ansätze in diesem Webinar behandeln sowohl Zusammenarbeit onsite als auch online in «distant creative collaboration». Alle Methoden und Werkzeuge, die während des Webinars vorgestellt werden, können direkt in unterschiedlichen Bildungs- und Lernumgebungskontexten eingesetzt werden.
Faculty Visit: Tanz kreieren – The Art of Making Dances
Am Exempel der künstlerischen Praxis des Choreographierens werden fachliche Expertise, soziale Kompetenzen und die Kunst der Aufgabenstellung thematisiert. Welche Art der Unterrichtskonzeption kann einen grösstmöglichen Lerneffekt erreichen? Wie kann produktives Feedback effektive Selbstreflexion motivieren und künstlerische Ergebnisse bereichern? Herausfordernde Aspekte des Unterrichts werden diskutiert und gemeinsam reflektiert.
Videoproduktion mit dem Smartphone
Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren.