Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende  

Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.

Grundfragen für das Coaching:

  • Welche Fragen gibt es zur Feedbackkultur?
  • Welche Ziele sollen damit umgesetzt werden?
  • Welche Rahmenbedingungen sind gegeben?

Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.

Prüfungen gestalten: Einführung in das Thema Prüfen an Hochschulen aus didaktischer Perspektive  

Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.

Hochschuldidaktische Qualifikation

Das Dossier Learning & Teaching bietet ein Weiterbildungsangebot zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH an. Zum Qualifikationsnachweis führen vier Wege:

  1. Das Hochschuldidaktisches Qualifikationspaket der ZHdK für Lehrende, Forschende, Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende mit noch wenig Lehrerfahrung
  2. Besuch des CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen
  3. Portfolioverfahren: Nachweis bereits vorhandener Lehrerfahrung
  4. Anerkennung eines vorhandenen Abschlusses

Alle Informationen finden sich auf der unten verlinkten Intranetseite zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH.

E-Learning

Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.

«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.

Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.

Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.