Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

ZHdK-Führungscoaching

Die ZHdK bietet ihren Führungspersonen auf Antrag beim HRM individuelle Unterstützung in der Führungsarbeit durch externe Coaches. In der Führungsarbeit können sich Fragen stellen, die man gerne mit einer externen Fachperson besprechen möchte. Besondere Herausforderungen können beispielsweise die Übernahme einer Führungsposition aus einem Team heraus sein, Konfliktsituationen mit Mitarbeitenden, die Durchführung eines anspruchsvollen Change-Prozesses, eine schwierige «Sandwich-Position» etc. Das Führungscoaching bietet Gelegenheit, mit professionellen, externen Coaches die Situationen zu analysieren und lösungsorientierte Handlungsansätze zu erarbeiten. Es unterstützt die Führungstätigkeit mit Blick auf die Person und auf das betriebliche Umfeld. Die externen Coaching-Personen sind zu Vertraulichkeit verpflichtet.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

Refresher Auftrittskompetenz

Wie ihr bereits im ersten Tagesworkshop mit mir erfahren habt, kommt bei Präsentationen und sonstigen Auftritten, der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Wir üben weiter vor Publikum an unserem professionellen Auftritt. Wir setzen uns mit der Wirkung unserer Stimme unserer Sprachprägnanz und der Körpersprache auseinander. Anhand praktischen Übungen und Feedback werden wir die Ausdruckskraft stärken. Mit Aufnahmen mit dem Smartphone überprüfen wir das Feedback vom eigenen Auftritt. Wir verstehen, was Eigen- und Fremdwahrnehmung auch ausserhalb der gesprochenen Worte beinhaltet.

Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren

ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

M365 Essentials: Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint

Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Grundfunktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von den Expert:innen und deinen Kolleg:innen lernen.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Führungspersonen

In diesem Kurs trainieren die Führungspersonen konkrete Gesprächssituationen aus ihrem Alltag. Nach einer kurzen Einführung zu Gesprächsführung und Feedback wird in praktischen Rollenspielen mit Schauspielenden geübt. In Kleingruppen von 3-5 Personen spielen Schauspielende die Rolle des Gegenübers und geben zusammen mit den anderen Beobachtenden individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.