M365 Essentials: Teams & SharePoint

Microsoft Teams und SharePoint sind an der ZHdK zentrale Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Organisation von Dateien. Durch verschiedene Möglichkeiten wie Chat, kollaboratives Bearbeiten und Austauschen von Dokumenten und die Durchführung von Videokonferenzen, werden Nutzer:innen, Inhalte und Tools miteinander verbunden.

Die Einsatzmöglichkeiten von Teams und SharePoint sind vielfältig. In diesem Essentials-Kurs werden Funktionen von Teams und SharePoint vorgestellt, die im Kontext der ZHdK wichtig und besonders spannend sind. Damit entdeckst du erweiterte Anwendungsmöglichkeiten deiner täglich genutzten Tools, oder lernst neue kennen, die dir helfen. In einer sicheren und ruhigen Umgebung kannst du fernab vom Alltag Dinge ausprobieren, Fragen stellen und von der Expertin und deinen Kolleg:innen lernen.

Künstliche Intelligenz für Einsteigende: KIs kennenlernen und ausprobieren

ChatGPT, Perplexity, Midjourney & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit einfachen KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Z-Tech-Kurs für Mitarbeitende: Siebdruck

Einführung in das Fotomechanische Verfahren des Siebdrucks. Kennenlernen der Infrastruktur und Handhabung der dazugehörenden Werkzeuge, Materialien und Maschinen. Mischen und Aufbereiten der Farben. Druckübungen auf Papier und Textilien.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

M365 Essentials: Microsoft Outlook

Mit diesem halbtägigen Kurs können die bereits vorhandenen Outlook-Kenntnisse aufgefrischt werden. Es werden in den ersten beiden Stunden grundlegende Outlook-Funktionen vorgestellt bzw. repetiert. Im dritten Teil wird spezifisch auf von den Teilnehmenden gewünschte Funktionalitäten sowie Fragen eingegangen. Ein fakultatives Follow-Up bietet dann die Möglichkeit, nach dem Kurs auftauchende Fragen oder Anwendungsprobleme einzubringen.

Neurodivergenz im Hochschulkontext

In der heutigen Diskussion über Inklusion und Vielfalt im Bildungswesen taucht häufig der Begriff «Neurodiversität» bzw. «Neurodivergenz» auf. Der Begriff «neurodivergent» bzw. «neurodivers» beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch). Neurodivergente Zustände umfassen etwa Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie und andere.

Der erlebnisorientierte Workshop hat zum Ziel, ein Verständnis für «Neurodivergenz» zu erlangen und einen adäquaten Umgang mit Studierenden im Hochschulsetting, die neurodivergentes Verhalten zeigen, zu finden.

Gesprächsführung: schwierige Themen verhandeln und besprechen

Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um die Teilnahme an einer Weiterbildung, um die Reduktion der Arbeitszeit, um die Gestaltung eines Lehrgangs. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.

Gesprächsführung für Führungspersonen: konstruktiv und zielführend verhandeln

In diesem Workshop widmen wir uns dem Verhandlungscharakter von Gesprächsführungen aus Sicht von Führungspersonen. Bei vielen Gesprächen, die wir führen, handelt es sich um offene oder versteckte Verhandlungssituationen. Dabei werfen wir folgende Fragen auf: Wie erkennen wir, dass es sich überhaupt um eine Verhandlung handelt? Wie gestalten wir ein Gespräch zu schwierigen Themen oder zu kritischen Rückmeldungen an Mitarbeitende? Wie führen wir Gespräche konstruktiv zielführend? Es kann sich beispielsweise um die Verteilung von Ressourcen oder Aufgaben handeln, um ein Mitarbeitendengespräch, um die Gestaltung eines Lehrgangs oder Aushandlung von teaminternen Abläufen. Auf der Basis des Harvard Konzepts erarbeiten wir Grundlagen für zukünftige Gesprächsführungen.