Um Forschungsprojekte umzusetzen und eine akademische Karriere voranzutreiben, ist das Einwerben von Geldern für Forschungsprojekte wichtig. Aber was macht einen Antrag erfolgreich? Wie schreibt man einen Antrag Förderorganisationen? In diesem praxis-orientierten Workshop diskutieren wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Gesuch. Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ihr Forschungsvorhaben Drittmittel einwerben möchten und wenig oder keine Erfahrung im Antragschreiben haben.
Anbietende: OFO: Dossier Forschung
Forschungsdatenmanagement in den Künsten
Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.
Interview- und Medientraining
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Medienarbeit, um ihre Expertise einem breiten Publikum vermitteln zu können. Sie erfahren, was beim Umgang mit Journalist:innen und bei Interviews für Print, Radio oder Fernsehen zu beachten ist. Als Expert:innen üben sie, wie sie ein eigenes, von ihnen eingebrachtes Projekt in einem Interview adressat:innengerecht vermitteln. In kleinen Gruppen sammeln die Teilnehmenden Interviewerfahrung vor Mikrofon und Kamera und erhalten wertvolles Feedback von Medienexpert:innen.
Doctoral and research writing
The course is intended to help writers at the doctoral level improve and advance their work in progress in English.
English for Grant Writing
This one-day workshop introduces participants to the essentials of writing successful grant applications in English. It highlights the differences between writing research papers and grant proposals and how to produce clear, coherent, and convincing „grants“ English.
Forschungskommunikation auf Instagram
Die Social-Media-Plattform Instagram ist längst ein Kommunikations- und Austauschwerkzeug für Forschende aus unterschiedlichsten Bereichen. Es ist eine Kunst, hochkomplexe Sachverhalte aus der Forschung in ein schnell konsumierbares, unterhaltsames und interaktives Format zu bringen. Was gilt es zu beachten, wenn Forschende auf Instagram aktiv sind oder werden möchten? Was kann die Plattform leisten, wo sind ihre Grenzen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Forschungsprojekt auf Instagram darzustellen?
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Instagram und lernen anhand von Beispielen aus der Forschung, wie sie die Plattform wirkungsvoll für die Vermittlung eigener Forschung einsetzen.
Forschungsdatenmanagement in den Künsten
Der Forschungsprozess ist heutzutage von Daten und Datenflüssen geprägt: in jedem Schritt des Forschungszyklus, von der Recherche bis zur Publikation der Forschungsergebnisse, fallen Daten an. Effizientes Datenmanagement ist daher ein integraler Bestandteil guter Forschungspraxis. Wie aber sieht gutes Datenmanagement aus? Was ist dabei zu beachten? Der Kurs gibt Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sensibilisiert die Teilnehmenden für Problematiken, die vor allem in der künstlerischen Forschung auftreten (können) und verschafft einen Überblick über die relevanten Supportangebote an der ZHdK.
Wo und wie Forschungs- und Entwicklungsgelder erfolgreich beantragen? Die Geheimnisse der Forschungsmittelakquise bei Stiftungen
Die Forschenden lernen den Umgang mit Stiftungen als Instrumente der Mittelbeschaffung kennen. Sie erfahren, was Stiftungen sind, was mit Hilfe von Stiftungen erreicht werden kann. Sie bekommen eine Einführung in die Besonderheiten des schweizerischen Stiftungswesens und erhalten einen Überblick über die Stiftungslandschaft der Schweiz.