Bot Appetit: Ethik-Diskurse

Künstliche Intelligenz verändert unser Arbeiten, Denken und Gestalten – auch an der ZHdK. Die damit verbundenen ethischen Fragen sind komplex, oft widersprüchlich und werden kaum vertieft gemeinsam diskutiert. Mit dieser niederschwelligen Reihe schaffen wir Raum für offene Gespräche über KI und Ethik – kurz, zugänglich und mit konkreten Beispielen aus Kunst, Gesellschaft und Bildung.

Lass dich nicht hacken: Digital Safety Instructions #2

Sicherheit im digitalen Raum ist kein Zufall – jede:r von uns kann dazu beitragen. Der Mini-Online-Kurs «Lass dich nicht hacken» ist die neuste Episode unserer Digital Safety Instructions-Reihe und bietet einen kompakten Einblick in die Welt der Cybersicherheit.

In nur wenigen Tagen lernst du, wie Hackerangriffe ablaufen und wie du durch bewusstes Verhalten und technische Einstellungen auf deinen geschäftlichen oder privaten Geräten Risiken minimieren kannst. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.

Falls wichtige Themen im Kurs nicht behandelt werden, dir aber unter den Fingernägeln brennen oder weitere Fragen auftauchen, bietet unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.

Du bist das Produkt: Digital Safety Instructions #1

Mit Digital Safety Instructions möchten wir die Aufmerksamkeit auf Datenschutz und -sicherheit im Alltag richten. Dafür laden wir dich auf Reisen in verschiedene Themenbereiche ein mit dem Ziel, sicherer durch digitale Welten zu reisen.

In unserer digitalen Welt ist oft vom gläsernen Kunden die Rede. Was ist das eigentlich und ist das gut oder schlecht, bedrohlich oder sicher? «Du bist das Produkt» ist die erste Episode der Staffel «Digital Safety Instructions». Im Mini-Online-Kurs dreht sich alles um Tracking, Targeting und welche Rolle Cookies, Nutzer:innenkonten und dein Browser dabei spielen. Ganz nebenbei erfährst du, wie unsere Daten weiterverwendet werden, wie Du Dich vor den möglichen Gefahren schützen und die Vorteile nutzen kannst.

In wenigen Tagen erhältst du einen Einblick in dieses brisante Themenfeld. Dafür investierst du täglich rund 15 Minuten für ein kurzes Einführungsvideo auf PAUL und wirst in praktischen Übungen selbst aktiv. Wenn du mehr Zeit investieren möchtest, stehen dir weiterführende Informationen zur Verfügung.

Solltest Du über den Kurs hinaus noch weitere Fragen haben oder gerne mal in der realen Welt mit anderen über das Thema sprechen wollen, gibt Dir zum Abschluss unser Cookies & Coffee-Treffen eine ideale Gelegenheit, um mit den Expert:innen oder anderen Kursteilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Natürlich kannst du auch jederzeit ins ITZ kommen oder das Online-Forum nutzen.

KI für Einsteigende: Text-KI

Copilot, ChatGPT, Perplexity, Google NotebookLM & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende: Text-KI» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer Text-KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.

Dabei kannst du gleich selbst mit Text-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.

Impro Snacks über Mittag: Improvisation als Superpower fürs digitale Zeitalter

Unser Alltag im digitalen Zeitalter ist gespickt mit komplexen, unvorhersehbaren Situationen und wenn wir ehrlich sind, lieben wir Überraschungen eher selten. Meistens setzen sie uns erheblich unter Stress. Doch um dem Unvorhergesehenen mit Kreativität und einer Prise Gelassenheit zu begegnen, können wir auf eine menschliche Kompetenz vertrauen: die Improvisationsfähigkeit.
Mit der Weiterführung der Workshopreihe «Impro Snacks» möchten wir in kurzen Mittagsveranstaltungen diese Kompetenz üben und kultivieren. Dabei erlebst du spielerisch, wie du Improvisation nutzen und in deinen digitalen und non-digitalen Arbeitsalltag überführen kannst.

Diversitätssensible Hochschulkultur

Dieser Workshop bietet ein Grundverständnis von Diversität, verstanden als Prävention und Intervention gegen Diskriminierung. Der Workshop entwickelt dazu ein Konzept der Zugehörigkeit als Voraussetzung für kreative, kollaborative und verantwortungsvolle Praxis in Forschung, Lehre und Gestaltung. Die Auseinandersetzung mit der Thematik ist spezifisch für den Hochschulkontext ausformuliert.

Unter anderem werden folgende Fragen aufgegriffen: Für welche Aspekte meiner Praxis ist die Auseinandersetzung mit Diversitätsfragen relevant? Wie kann ich das Erlernte für meine Praxis fruchtbar machen und bestehende Orientierungshilfen nutzen?

Die diskriminierungskritische Diversitätsarbeit der Workshop-Leitung basiert auf einer intersektionalen Perspektive und betrachtet das Zusammenspiel unterschiedlicher Diskriminierungsformen.

Laterale Führung: Führen ohne hierarchische Macht

Im Rahmen von Stabsfunktionen, Arbeitsgruppen und Projekten nehmen sie – dauerhaft oder temporär, ohne Personalführungsverantwortung – Einfluss. Sie kennen daher die Herausforderungen und Konflikte, die entstehen, wenn unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden müssen. In diesem Workshop reflektieren sie ihre Handlungsspielräume als laterale Führungsperson und stellen sich einen Werkzeugkoffer für die lateralen Führungsaufgaben zusammen.

Switch Sign – Elektronische Signaturen an der ZHdK

An der ZHdK wurde das eSign-Tool Switch Sign eingeführt. Im Rahmen dieser Einführung wurden die Signaturstandards «Einfache Elektronische Signatur» (EES) sowie «Qualifizierte Elektronische Signatur» (QES) erfolgreich implementiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, Dokumente digital zu signieren und/oder Signaturprozesse effizient zu initiieren und abzuwickeln.

In der Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Tool. Dabei werden nicht nur die Funktionen von Switch Sign erläutert, sondern auch die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen von «Elektronischen Signaturen» vermittelt.

Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich

Dieses Jahr richtet sich der Kurs an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Musik-Vokabular verbessern und anwenden möchten. In der praxisorientierten Woche in Zürich können die Sprachkenntnisse intensiv ausgebaut werden.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.