Switch Sign – Elektronische Signaturen an der ZHdK

An der ZHdK wurde das eSign-Tool Switch Sign eingeführt. Im Rahmen dieser Einführung wurden die Signaturstandards «Einfache Elektronische Signatur» (EES) sowie «Qualifizierte Elektronische Signatur» (QES) erfolgreich implementiert. Dies ermöglicht es den Nutzenden, Dokumente digital zu signieren und/oder Signaturprozesse effizient zu initiieren und abzuwickeln.

In der Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Tool. Dabei werden nicht nur die Funktionen von Switch Sign erläutert, sondern auch die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen von «Elektronischen Signaturen» vermittelt.

Englisch-Intensivkurs: Sprachwoche in Zürich

Dieses Jahr richtet sich der Kurs an Mitarbeitende, die ihre Englischkenntnisse mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Kunst- und Musik-Vokabular verbessern und anwenden möchten. In der praxisorientierten Woche in Zürich können die Sprachkenntnisse intensiv ausgebaut werden.

Gesprächstraining mit Schauspielenden für Mitarbeitende ohne Führungsfunktion

Mitarbeitende ohne Führungsaufgabe üben in diesem Kurs, ein wichtiges Gespräch mit Teammitgliedern, Kunden, Vorgesetzten oder anderen Personen zu führen. Dazu werden Gesprächswerkzeuge vorgestellt und geübt, welche helfen, den eigenen Standpunkt zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und einen möglichst konstruktiven Gesprächsverlauf zu erreichen. Am Nachmittag wird in Kleingruppen von 3-5 Personen an Fallbeispielen der Teilnehmenden gearbeitet. Schauspielende übernehmen in gespielten Gesprächen die Rolle des Gegenübers und geben individuelles Feedback. In mehreren Sequenzen erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, unterschiedliches Verhalten auszuprobieren und Schwieriges zu üben. Es besteht die Möglichkeit sich mit dem eigenen Smartphone aufzunehmen.

Jüdische Perspektiven sichtbar machen: Antisemitismus, Vielfalt und gesellschaftlicher Dialog

In diesem Workshop geht es um Antisemitismus, Diversität und jüdischen Stimmen in aktuellen Debatten. Wie können wir offen und respektvoll über Israel, Judentum und Antisemitismus sprechen? Seit dem 7. Oktober 2023 erleben viele Jüdinnen und Juden neue Herausforderungen – aber auch mehr Interesse und Dialogbereitschaft. Der Workshop lädt zu einem Perspektivenwechsel ein: mit Einblicken in jüdisches Leben, Raum für ehrliche Fragen („Was ich schon immer wissen wollte“) und Orientierung zu schwierigen Themen. Wo ist Kritik legitim? Was verletzt – und was verbindet? Offen, wertschätzend und im Austausch.

Hindernisfreie Didaktik: Barrierefreie und inklusive Lehre gestalten

Eine inklusiv gestaltete Lehre baut Barrieren ab. Der Kurs für Personen mit Lehrauftrag und Interessierte bietet eine Einführung in die Prinzipien der Barrierefreiheit und Inklusion in der Hochschulbildung. Von den Rahmenbedingungen für barrierefreie Lehre über didaktische Ansätze bis hin zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten – die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt.

Tag des Lernens:Lehrens 2025 // Minor-Reflexion

Der Tag des Lernens:Lehrens dient dem Austausch über aktuelle Themen des Lernens:Lehrens an der ZHdK und darüber hinaus. Er wird einmal jährlich vom Dossier Learning & Teaching organisiert.

Beratung interkulturelle Kompetenzen

Du stehst vor einer Aufgabe, die interkulturelle Kompetenzen erfordert und möchtest dich vertieft mit einer konkreten Frage- oder Problemstellung auseinandersetzen? Oder du bist schon mittendrin, möchtest Bestehendes analysieren oder neue Ideen und Rückmeldungen erhalten? Dieses Angebot unterstützt dich individuell durch persönliche Beratung.

RaumRes-Basic-Kurs: Einzel- oder Gruppenkurs

Wir üben in einer Testumgebung die Grundfunktionen im Raum-Reservations-System (RaumRes). Am Schluss vom Kurs kennen die Teilnehmenden alle Funktionen und können einen Raum direkt oder via Antrag reservieren.

Webinar-Reihe: Digitale Didaktik: Equity, Diversity, Inclusivity in online und hybrider Lehre 

Wie können wir online und hybride Lernumgebungen barriereärmer gestalten und auch bei begrenzten Ressourcen Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion aktiv fördern?

Die vierteilige Webinar-Reihe kombiniert das Fachwissen von Expert*innen aus Erfahrung mit erprobten Methoden, Tools und Best-Practice-Beispielen aus dem Umfeld der School of Commons. Dabei werden gemeinsam konkrete Ansätze einer partizipativen und inkludierenden Lehre entwickelt und ausreichend Raum für individuelle Fragen und Bedarfe der Teilnehmenden und für den Peer-to-Peer-Austausch in Kleingruppen geschaffen.

Es ist möglich, die ganze Reihe oder nur ausgewählte Webinare zu besuchen.