Wir üben in einer Testumgebung die Grundfunktionen im Backend Typo3. Am Schluss vom Kurs kennen die Teilnehmenden alle Funktionen und können selber eine Intranet-Seite gestalten
Zielpublikum: Alle Mitarbeitenden
RaumRes-Basic-Kurs: Einzel- oder Gruppenkurs
Wir üben in einer Testumgebung die Grundfunktionen im Raum-Reservations-System (RaumRes). Am Schluss vom Kurs kennen die Teilnehmenden alle Funktionen und können einen Raum direkt oder via Antrag reservieren.
Webinar-Reihe: Digitale Didaktik: Equity, Diversity, Inclusivity in online und hybrider Lehre
Wie können wir online und hybride Lernumgebungen barriereärmer gestalten und auch bei begrenzten Ressourcen Diversität, Chancengerechtigkeit und Inklusion aktiv fördern?
Die vierteilige Webinar-Reihe kombiniert das Fachwissen von Expert*innen aus Erfahrung mit erprobten Methoden, Tools und Best-Practice-Beispielen aus dem Umfeld der School of Commons. Dabei werden gemeinsam konkrete Ansätze einer partizipativen und inkludierenden Lehre entwickelt und ausreichend Raum für individuelle Fragen und Bedarfe der Teilnehmenden und für den Peer-to-Peer-Austausch in Kleingruppen geschaffen.
Es ist möglich, die ganze Reihe oder nur ausgewählte Webinare zu besuchen.
Teamcoaching zur Optimierung der hybriden Zusammenarbeit: Automatisierungen, Methoden, Prozesse und Tools massgeschneidert auf euren Arbeitskontext
Wie kannst du die Effizienz deines Teams steigern, so dass ihr weniger Zeit für die Koordination und mehr Zeit für die Zusammenarbeit habt? Und mit welchen Tools kann euch die ZHdK dabei unterstützen?
In diesem individuellen Coaching analysieren wir gemeinsam mit deinem Team, wie ihr zusammenarbeitet und welche Methoden, Prozesse oder Tools euch helfen können, die digitale Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten.
Das Coaching besteht aus drei bis vier Treffen. Wir werden gemeinsam die Ausgangslage analysieren, eine mögliche Entwicklung diskutieren, die auf dein Team und deine Arbeitsrealität zugeschnitten ist und eine Lösung identifizieren und implementieren.
Für diesen Prozess sind ca. 1,5 Arbeitstage einzuplanen. Termine und Details werden bei der Planung individuell vereinbart.

M365 Advanced: Office 365 – Tipps, Tricks & Hacks für Fortgeschrittene
Mit der Einführung der Cloud Solution an der ZHdK haben auch «klassische» Applikationen wie Word, PowerPoint und Excel zusätzliche Funktionalitäten erhalten. In diesem Kurs zeigen wir dir Tipps und Tricks, um ein:e M365 Office Expert:in zu werden.

Du bist bereits mit den Grundlagen von MS Office vertraut und möchtest deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen? In diesem hybriden Kurs wirst du in fortgeschrittene Funktionen und Möglichkeiten von Office eintauchen. Der Kurs ist speziell für fortgeschrittene Nutzer:innen konzipiert, die bereits in ihrem Arbeitsalltag mit diesen Tools arbeiten und ihre Effizienz und Skills in Excel, Word und PowerPoint erweitern möchten.
M365 Advanced: Forms für Umfragen und Prozessautomatisierungen
In diesem Kurs lernst du, wie du die Applikation MS Forms aus der M365-Palette effektiv nutzen kannst, um Umfragen mit wenig bis vielen Teilnehmenden durchzuführen und die Resultate anschliessend aussagekräftig und zielorientiert auszuwerten. Zusätzlich zeigen wir dir weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie du MS Forms für andere Zwecke nutzen und einfache Prozesse vereinfachen kannst.

Data literacy an der ZHdK: Daten, Statistik, und Datenvisualisierung
Der Kurs gibt Einblick in eine datengetriebene Perspektive. Korrekt angewandte statistische Methodik besitzt gerade in der digitalen Ära eine beinahe magische Kraft. Sie hilft uns, verborgene Muster und Zusammenhänge zu erkennen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Durch anschauliche Datenvisualisierung macht sie komplexe Informationen verständlich und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil lernen wir die Grundlagen der Statistik kennen und erarbeiten uns einen Basiswortschatz, um statistische Konzepte besser zu verstehen. Dabei klären wir, was ein statistisch signifikanter Unterschied ist und warum die «Signifikanz» eine zentrale Rolle spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kommunikation von Datensätzen: Wir lernen, wie man Analysen anschaulich und verständlich darstellt – und wie man Visualisierungen richtig liest und interpretiert, um fundierte Schlüsse ziehen zu können. Aber auch, wie Grafiken für manipulative Absichten missbraucht werden können.
Im zweiten Teil geht es um die Anwendung: Ihr übertragt das Gelernte auf euren eigenen Arbeitskontext. Wer möchte, bringt eigene Rohdaten mit – gemeinsam analysieren, interpretieren und visualisieren wir diese. Auch bereits vorhandene Auswertungen oder Diagramme können eingebracht werden – wir reflektieren sie gemeinsam und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Innovationspraxis.
Ein Kurs für alle, die mehr datenbasiertes Denken in Theorie und Praxis anwenden möchten.
Storytelling in Tutorials: digitale Lerninhalte wirkungsvoll gestalten
Dem Thema Video-Tutorial kommt in der Digitalisierung eine grosse Bedeutung zu. Video-Tutorials eignen sich besonders gut, um kurze, allgemeine Inputs digital und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Anhand eines selbst mitgebrachten Lerninhalts lernst du, wie ein Screencast (Bildschirmaufnahme) ansprechend und einfach produziert werden kann.
Ehrlich und wertschätzend Feedback geben
Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.
KI für Einsteigende: Text-KI
Copilot, ChatGPT, Perplexity, Google NotebookLM & Co – im praxisorientierten Workshop «KI für Einsteigende: Text-KI» lernst du die wichtigsten Dienste und Grundlagen generativer Text-KI-Technologie kennen und erfährst deren Möglichkeiten und Grenzen.
Dabei kannst du gleich selbst mit Text-KI-Anwendungen experimentieren, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise zu entwickeln. Wir diskutieren ethische Aspekte und mögliche Herausforderungen im Umgang mit KI, um ein Bewusstsein für mögliche Auswirkungen zu schaffen.