Resilienz: Mit Selbstfürsorge den täglichen Anforderungen begegnen und gesund bleiben

Der Arbeitsalltag (digital und vor Ort), Umstrukturierungen an der Hochschule, private Herausforderungen und die derzeitige Weltsituation verlangen viel von uns ab. Das kann Stress auslösen und damit auf unsere Gesundheit und unsere Belastbarkeit wirken.
Wie zeigen sich mögliche Belastungssymptome und wann und wie sollte ich reagieren? Wie schaffe ich es, gut mit dem Stress umzugehen und diesem vorzubeugen? Was hilft mir, gesund zu bleiben und gut für mich zu sorgen? Was kann ich tun, damit ich langfristig den Spass an der Arbeit aufrechterhalten kann und den eigenen und beruflichen Anforderungen gerecht werde? In diesem Workshop werden genannte und weiterführende Fragen erörtert und beantwortet.

Records Management – Schriftgutverwaltung: Aktenführung an der ZHdK

Eine gut organisierte Informationsverwaltung ermöglicht effizientes und personenunabhängiges Arbeiten und Wiederauffinden von Unterlagen. Es werden Tipps und Tricks für eine sinnvolle Dokumenten-Ablage im Alltagsgeschäft vorgestellt. Und auf einem Rundgang durch das Archiv erfahren die Teilnehmenden mehr über die praktische Bedeutung einer gut geführten Aktenablage. Anschliessend wird vermittelt, wie dies im Alltag in die Praxis umgesetzt werden kann.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Präsentieren vor Gremien: Überzeugend auftreten und die eigenen Ziele erreichen

In der akademischen Selbstverwaltung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gremien an der Tagesordnung. Damit diese Zusammenarbeit fruchtbar wird, braucht es die Fähigkeit aller Beteiligten zielorientiert und adressat:innengerecht Inhalte kommunizieren und präsentieren zu können. Dabei folgen Präsentationen in Gremien einer anderen Logik als Lehr- oder Forschungspräsentationen.

Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt einerseits auf der sinnvollen Strukturierung und Reduzierung von komplexen Inhalten und andererseits auf der persönlichen Auftrittskompetenz der Teilnehmenden. Dabei wird an einer konkreten Präsentation gearbeitet und diese auch in Kurzpräsentationen dargeboten. So lernen die Teilnehmenden ihre Stärken und Schwächen bei der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen einschätzen und reflektieren Strategien zur Weiterentwicklung der eigenen Auftrittskompetenz.

Luftholen – Atme Dich fit

In dieser dreiteiligen Trainingsreihe beschäftigen wir uns mit der Atmung. Es wird empfohlen, mindestens zwei der drei Atmungstrainings zu besuchen, um das Gelernte zu vertiefen und in anderen Varianten umzusetzen. Die Trainings können vor Ort oder per Zoom besucht werden.

Sensible Kommunikation an der ZHdK

Der Workshop bietet Grundlagen im kommunikativen Umgang mit Themen wie Gender, Diversity sowie Themen aus den verschiedenen Praxisfeldern der Teilnehmenden. Der Workshop widmet sich drei Schwerpunkten:

  • Geschlechtergerechter, inklusiver und diskriminierungsfreier Sprachgebrauch an der ZHdK
  • Sensibilisierung im Umgang mit den genannten Themen in Vorträgen und Veranstaltungen
  • Herausforderungen sensibler Kommunikation auf Social Media

Der Workshop vermittelt Grundlagen, Dos and Don’ts sowie Herausforderungen und Chancen einer sensiblen Kommunikation anhand verschiedener Fallbeispiele. Zudem geht es um die Umsetzung der erlernten Grundlagen im eigenen Praxisfeld.

Design Thinking als co-kreative Arbeitstechnik

Design Thinking ist eine geeignete Methode für co-kreatives Zusammenarbeiten auf Augenhöhe. Sie eignet sich auch besonders für Projektarbeiten und für das gemeinsame Wirken an der ZHdK. In diesem Grundlagenkurs skizzieren wir theoretische Hintergründe, zeigen Praxisbeispiele und erproben hands-on einen Prozessdurchlauf.

Auftrittskompetenz/Stimmpräsenz: Gesehen, gehört und verstanden werden

Bei Präsentationen, Referaten und sonstigen Auftritten kommt sowohl der Stimmpräsenz wie der Körpersprache eine grosse Bedeutung zu. Die Teilnehmenden lernen, vor Publikum professionell aufzutreten. Sie setzen sich mit der Wirkung ihrer eigenen Stimme und mit ihrer Körpersprache auseinander. Anhand praktischer Übungen und Feedback wird die Ausdrucksfähigkeit verbessert. Mit Aufnahmen auf dem Smartphone besteht die Möglichkeit das Feedback vom eigenen Auftritt zu überprüfen.

Microsoft 365

Seit dem Sommer 2022 wurde an der ZHdK Microsoft 365 etappenweise eingeführt. Das ITZ stellte Rollout, Accounts, Installation, Updates und entsprechenden Support für Microsoft 365 zur Verfügung. Demgegenüber entwickelt das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann.

ZHdK-Microsoft-365

Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten zu M365 bietet die ZHdK an:

  1. M365 Support: Der grundsätzliche Support für alle M365-Applikationen liegt beim ITZ, das dafür eine Intranetseite eingerichtet hat. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch ans Helpdesk wenden. Für die interne Zusammenarbeit wurden Richtlinien erarbeitet, welche für die Arbeit mit Microsoft 365 an der ZHdK gelten: Sharepoint-Link
  2. M365 Tutorials: Zur allgemeine Einführung zu Microsoft 365 und zum Verständnis von Cloud-Lösungen finden sich im DAZ Learning Hub auf Sharepoint. Für Applikationsschulungen von M365-Programmen ist die erste Anlaufstelle LinkedIn Learning, eine riesige Sammlung von Videotutorials zu unterschiedlichsten Themen und Programmen. Dort hat es zahlreiche, aktuelle M365-Kurse wie z.B. „Excel Grundkurs (Microsoft 365).
  3. M365 Essentials: Unter diesem Titel bieten wir euch zhdk-interne Schulungen zu diversen M365-Applikationen (z.B. Outlook, Sharepoint, Teams etc.). Die Schulungen sind hier auf der Homepage unter Collaboration & Tools sowie über die gängigen Postmaster ausgeschrieben.
  4. M365-Coachings: [Infos folgen]
  5. M365 Extern: Wer in den genannten Angeboten nicht fündig wird, kann sich bei externen Weiterbildungsanbietenden umsehen. Die folgenden kostenpflichtigen, jedoch für Kantonsmitarbeitende vergünstigten Anbieter bieten Kurse zu Microsoft 365: AddOn AG und Digicomp. Diese externen Kurse sind via Antragsformular für externe Weiterbildungen zu beantragen.