Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.
Zielpublikum: Lehrende
Hochschuldidaktische Qualifikation
Das Dossier Learning & Teaching bietet ein Weiterbildungsangebot zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH an. Zum Qualifikationsnachweis führen vier Wege:
- Das Hochschuldidaktisches Qualifikationspaket der ZHdK für Lehrende, Forschende, Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende mit noch wenig Lehrerfahrung
- Besuch des CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen
- Portfolioverfahren: Nachweis bereits vorhandener Lehrerfahrung
- Anerkennung eines vorhandenen Abschlusses
Alle Informationen finden sich auf der unten verlinkten Intranetseite zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH.
E-Learning
Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.
Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.
«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.
Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.
Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.
Medien- und Informationskompetenz & Wissenschaftliches Arbeiten
Das Medien- und Informationszentrum (MIZ) bietet allen Angehörigen der ZHdK mit den MIZplus-Kursen ein umfassendes Schulungsangebot in den Bereichen Recherche, Datenbanken, wissenschaftliches Arbeiten, Literaturverwaltung und Archiv.
Ziel der Kurse ist es, die Medien- und Informationskompetenz der Teilnehmenden zu stärken und ihnen wertvolle Fähigkeiten für ihre akademische und berufliche Tätigkeit zu vermitteln.
Du möchtest lernen, wie man effizient in Datenbanken recherchiert, Quellen richtig zitiert oder Dokumente archiviert? Dann bist du beim MIZ richtig.
Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK
Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.
Anmeldungen für Angebote des ZHdK Zentrum Weiterbildung (ZWB) müssen über das Online-Anmeldetool ONLA erfolgen.