Das Personalamt und das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich bieten für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung und deren angegliederte externe Organisationen ein vielseitiges Weiterbildungsangebot an. Das Kursangebot umfasst vor allem die Themenbereiche Führung, Projektmanagement, Informatik / Tools, Verwaltung / Public Management, Selbstmanagement, Selbstführung, Arbeitsmethoden / Technik, Kommunikation / Auftritt, Konfliktmanagement, Entwicklung und Gesundheit.
Kursformat: Kurs
ZHdK-Führungskurse
An der ZHdK gibt es folgende Vermittlung von Führungskompetenzen:
- Grundlagen: Die wichtigsten Informationsquellen für Führung an der ZHdK finden sich unter «Informationen/Formulare für Vorgesetzte». Dort findet sich auf der Unterseite «Führung an der ZHdK» das Dokument: «Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV) von Linienvorgesetzten (LVG)» (2010). Zudem gibt es ein Leitbild «Führungsverständnis» (2012).
- Kurse: Die ersten Anlaufstellen für Weiterbildungen, besonders für neue Führungspersonen, sind der jährliche, interne Führungskurs «Führen an der ZHdK» sowie die weiteren Kursangebote für Führungspersonen.
- Coaching: Für Führungspersonen bietet das HRM das Angebot «Führungscoaching».
Kommunikation, PR & Medienkompetenz
Neben den Angeboten der internen Weiterbildung sowie des Personalamts gibt es auch am Zentrum Weiterbildung der ZHdK verschiedene Weiterbildungsbausteine zu Kommunikation und Auftrittskompetenz. Ein spezifischer Bezug zu Wissenschafts- oder Hochschulthemen besteht nicht.
Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (nawik) vermittelt Wissenschaftler:innen, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeitenden die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Sie zeigen auf, wie Wissenschaft verständlich kommuniziert werden kann.
Im SNF-Kursprogramm kann mit erfahrenen Redakteur:innen und Journalist:innen der Auftritt sowohl vor Kamera und Mikrofon als auch in nichtwissenschaftlichen Textformaten oder auf Social Media geübt werden.
Das maz – Die Schweizer Journalistenschule bietet neben verschiedenen Weiterbildungen den CAS Wissenschaftsjournalismus an. Der konsequent praxisorientierte CAS richtet sich an Expert:innen mit hohem Fachwissen, die dieses Wissen einem grösseren Publikum zugänglich machen wollen.
Entwicklung in Leben und Beruf
Im kantonalen Weiterbildungsprogramm gibt es diverse Angebote zu persönlichen Entwicklungsthemen in Leben und Beruf, beispielsweise Pensionierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Perspektiven in der Lebensmitte. Kantonale Angestellte können Fragen rund um ihre Berufs- und Laufbahnentwicklung im Rahmen des Angebotes der verschiedenen BIZ nutzen.
Der Online-Kurs «Design your Future» am Zentrum Weiterbildung richtet sich an Personen, die persönliche Veränderungen anstossen, ihr Berufsleben und die eigene Zukunft aktiv gestalten möchten.
Seit Januar 2021 können über 40-Jährige in elf Kantonen, darunter Zürich, eine kostenlose berufliche Standortbestimmung und Beratung in Anspruch nehmen. In einer «viamia»-Beratung analysieren Sie Ihre Job-Situation, Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sowie Ihre persönlichen Stärken und Ziele. Die Studienberatung im biz Oerlikon ist auf Menschen mit akademischem Hintergrund spezialisiert.
Die Gewerkschaft für alle im Service public, der VPOD bietet jedem Mitglied unentgeltlich eigene Kurse zu arbeitsrechtlichen und allgemeinpolitischen Themen an, zudem Vergünstigungen auf die Angebote von Movendo und Careum. Dazu gehören beispielsweise Kurse zu Themen wie Altersvorsorge, Lohngespräche oder Boundary Management.
Ein Überblick über viele externe Weiterbildungen findet sich hier.
Ein Online Arbeitsmarktfähigkeits-Check vom Laufbahnzentrum Stadt Zürich findet sich hier.
Informatikkurse
Die AddOn-AG ist der offizielle Partner vom Kanton Zürich für Informatik-Weiterbildungen, insbesondere für Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, One Note, Outlook, Teams, Windows Server, Microsoft 365, SQL Server, SharePoint Server, Azure, VMware, LINUX, Security, Citrix. Mehr Infos finden sich in der Sektion «Informatik & Tools» des Schulungsangebots vom Kanton Zürich. Der frühere kantonale Partner Digicomp Academy AG kann ergänzend ebenfalls mit einem breiten Portfolio an IT-Weiterbildungen aufwarten. Bei Digicomp gibt es in der Regel 20% Rabatt auf Kurse und 5% auf Lehrgänge (die Mail-Adresse muss zwingend auf zhdk.ch lauten, damit die Rabatte direkt abgezogen werden).
Sprachkurse
Sprachkurse der UZH/ETH, der Sprachschule Benedict sowie Boa Lingua (Sprachreisen und -aufenthalte) sind für ZHdK-Angehörige vergünstigt. Mehr Infos dazu finden sich auf der Intranetseite des Mobility Office.
ASVZ-Sportkurse
Im Toni-Areal wird ein Sportprogramm angeboten, das vom Akademischen Sportverband ASVZ durchgeführt wird. Mehr Angaben zum Programm und den Anmeldebedingungen im Intranet.