Atelier Futures 3: Future Workplace 2044 – eine Simulation zur Erweiterung der kollektiven Vorstellungskraft

Können wir die Zukunft vorhersehen? Wahrscheinlich nicht, aber wir können sie gemeinsam simulieren und durch unsere Erfahrungen auf dieser spekulativen Reise in die Zukunft fitter für ihre verschiedenen Möglichkeiten werden.

Im Workshop werden anhand aktueller Fragestellungen zum Workplace der Zukunft mögliche Zukünfte im Jahr 2044 simuliert. Die Teilnehmenden begeben sich dabei auf eine Zeitreise und werden in einer spekulativen Welt von übermorgen Entscheide treffen, Strategien gestalten und mögliche Konsequenzen ihres Handelns antizipieren. Dabei kommen verschiedene Reflexions-, Gestaltungs- und Zukunftsforschungsmethoden zur Anwendung. Der Simulation oder dem «World Building» kommt eine besondere Bedeutung zu, denn sie erlaubt es von der Meta-ebene im imaginären, aber konkreten Lebensalltag zu landen. Die Zukunft und ihren Möglichkeitsraum so zu erfassen, schafft die Basis für neues Denken und schärft die eigene Haltung im Hier und Jetzt.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für eine zukunftsorientierte Hochschullehre

Wie kann Nachhaltigkeit in der Lehre integriert werden? Der Kurs bietet eine handlungsorientierte Einführung in die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in der Hochschullehre.

In einem halbtägigen Online-Kurs werden die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Themas vorgestellt, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit diskutiert und mit der Perspektive und den Ansätzen der Künste und des Designs zusammengebracht. Dabei wird vorhandenes Wissen ausgetauscht und das Verständnis für die Thematik im Dialog zwischen den Disziplinen und im Kontext der Künste und der Lehre erweitert.

Distant Creative Collaboration

Die digitale Zusammenarbeit mit Kolleg:innen über räumliche Distanz ist herausfordernd. Mit «Distant Creative Collaboration» erkunden wir gemeinsam mit den Kursteilnehmenden die Welt der Remote-Zusammenarbeit und bringen unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: wir zeigen, was wir können.

Was bedeutet digitale Zusammenarbeit über Distanz? Welche Möglichkeiten stehen uns in digitalen Räumen zur Verfügung? Welche Strategien gibt es, um kreative Workflows sowohl synchron als auch asynchron zu gestalten? Anhand dieser Fragestellungen werden verschiedene Szenarien gemeinsam entwickelt, um über die wichtigsten Kompetenzen für effektive Zusammenarbeit, egal ob nah oder fern, zu reflektieren und sich über Tipps und Tricks austauschen.

Dieser Kurs ist eine zweiteilige Veranstaltung. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden präsentiert, die im zweiten Teil anhand verschiedener Testszenarien hands-on erprobt und reflektiert werden.

Digitalisierung, Zusammenarbeit und Sicherheit

Die ZHdK und insbesondere der Digitalrat unterstützt Hochschulangehörige mit Veranstaltungen und Kursen, um sich bewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Gesellschaft zu engagieren und ihre künstlerische und wissenschaftliche Praxis im digitalen Zeitalter erfolgreich weiterzuführen. Die Programme des Digitalrats dienen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, welche auch Weiterbildungsangebote beinhalten. So beteiligt sich besonders das Programm Digital Skills & Spaces sowie das Programm Digitales Arbeiten an der ZHdK an verschiedenen Weiterbildungs- oder Schulungsaktivitäten.

  • Das Projekt DAZ (Digitales Arbeiten an der ZHdK) entwickelt ein optimiertes Modell der digitalen Zusammenarbeit, das organisch und dezentral wachsen kann. Der DAZ Learning Hub bietet zudem Support für Microsoft 365.
  • Das Kursprogramm «Digital Confidence» richtet sich jährlich an unterschiedliche Personalgruppen. Die Kursreihe stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit den digitalen Möglichkeiten im spezifischen ZHdK-Arbeitskontext.
  • Der Online-Kurs «Design your Future» richtet sich an Personen, die persönliche Veränderungen anstossen, ihr Berufsleben und die eigene Zukunft aktiv gestalten möchten. Ein Angebot von Strategic Design, ZWB und dem Programm.
  • Der Online-Kurs «Creative Encounter» adressiert Personen, die Kreativität und die kreative Haltung im Alltag kultivieren möchten. Ein Angebot von ZWB und dem Programm.
  • Der Online-Kurs «Digital Safety Instructions» gibt Tipps und Ticks, wie du sicherer durch digitale Welten reisen kannst. Ein Angebot vom ITZ mit dem Programm.

E-Learning

Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.

«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.

Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.

Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.

Angebote Zentrum Weiterbildung ZHdK

Das Zentrum Weiterbildung der ZHdK umfasst ein vielseitiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen Design, Musik, Theater und Vermittlung, das auch für Mitarbeitende der ZHdK attraktiv ist. Einige Weiterbildungen wie der «CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen» oder «Educational Encounter» richten sich an Lehrende. Zudem bieten die Summer und Winter School allen Mitarbeitenden kompakte, kombinierbare und praxisnahe Kurse zu aktuellen Tendenzen in den Künsten, der Vermittlung und dem Design.

Anmeldungen für Angebote des ZHdK Zentrum Weiterbildung (ZWB) müssen über das Online-Anmeldetool ONLA erfolgen.