Diversität und diskriminierungssensible Lehre in Leitungspositionen fördern: mit einem rassismuskritischen Fokus 

Was bedeutet Diversität als Prävention und Intervention gegen institutionelle Diskriminierung? Wie kann ich als Leitungsperson dazu beitragen, dass Mitarbeitende und Studierende Diversität aktiv gestalten und eine diskriminierungsarme Lehr- und Lernumgebung entwickeln können? Wie unterstütze ich eine Hochschulkultur, die für alle Beteiligten wertschätzend und fördernd erlebt wird? Wie kann ich das Erlernte für meine Praxis fruchtbar machen und bestehende Orientierungshilfen nutzen?  

Dieser Workshop bietet ein Grundverständnis von Diversität als Prävention und Intervention gegen Diskriminierung. Die Auseinandersetzung mit der Thematik erfolgt durch Selbstreflexion und einem intensiven Austausch über Diversität in der Hochschule und Lehre.  

Die diskriminierungskritische Diversitätsarbeit der Workshop-Leitung basiert auf einer intersektionalen Perspektive und betrachtet das Zusammenspiel verschiedener Diskriminierungsformen.  

Videoproduktion mit dem Smartphone

Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren. Interessierte erhalten im Nachgang zum Kurs am Donnerstag, 30. November 2023 ein fakultativ belegbares persönliches Mentoring in Kleingruppen.

Supervising students: dealing with roles and relationships in intercultural and digital settings

Supervision needs a supervisor: that’s your job! Supervising students is demanding, be it in final projects, in teaching or in group work. This course is a first step in raising awareness for the complexity of supervision in intercultural groups by looking at it as a project, as a process, or as a relationship. The focus of this course is on the relationship context. Digital settings and inter-culturalism will be also addressed in the practical dimension while supervising.

CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen (inkl. hochschuldidaktische Qualifikation)

Künstliche Intelligenz (KI), Metaverse oder Remote Work verändern rasant die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten. Diese Entwicklungen stellen gravierende Herausforderungen für die Bildungslandschaft dar, eröffnen aber gleichzeitig spannende Möglichkeiten, wenn wir die Technologien richtig verstehen und anwenden können.

Lehrende der ZHdK können mit diesem CAS die hochschuldidaktische Qualifikation erlangen.

Faculty Visit: In Beziehung setzen – The Art of the Unexpected

Am Exempel der künstlerischen Praxis der Improvisation wird das Verweben fachlicher (musikalischer und analytischer) Fähigkeiten und Fertigkeiten mit sozialen Kompetenzen im Sinne einer umfassenderen Selbst-Bildung thematisiert. Diese Fragen sind besonders relevant für die Diskussion um produktive Feedback-Kulturen und soziale Lernräume. Herausfordernde Aspekte dieser Unterrichtskonzeption werden diskutiert und gemeinsam reflektiert.

Hochschuldidaktische Qualifikation

Das Dossier Learning & Teaching bietet ein Weiterbildungsangebot zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH an. Zum Qualifikationsnachweis führen vier Wege:

  1. Faculty Visit Verfahren: Das Hochschuldidaktisches Qualifikationspaket der ZHdK für Lehrende, Forschende, Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende mit noch wenig Lehrerfahrung
  2. Besuch des CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen
  3. Portfolioverfahren: Nachweis bereits vorhandener Lehrerfahrung
  4. Anerkennung eines vorhandenen Abschlusses

Alle Informationen finden sich auf der unten verlinkten Intranetseite zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH.

E-Learning

Das Team E-Learning vom Dossier Learning & Teaching unterstützt Angehörige der ZHdK mit unterschiedlichen Kursen u.a. zu Zoom, PAUL, Miro oder Modcast.

Mit dem Programm «Digital Assistance» bietet das E-Learning ein Unterstützungsangebot für die digitale Lehre und digitale Veranstaltungen. Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings entlasten.

«ELLA» ist eine Plattform für experimentelles Lernen und Forschen. Die Plattform erklärt verschiedene Applikationen und E-Learning Werkzeuge der ZHdK.

Der Onlinekurs «Educational Encounter» richtet sich an alle Lehrpersonen, die sich Strategien der Didaktik und der digitalen Lehre aneignen möchten.

Der CAS «Digitale Lern-und Lehrkulturen» richtet sich an interne und externe Dozierende.