Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren.
Anbietende: OLT: Dossier Learning & Teaching
Creative Encounter «kollaborativ»
Der Mixed-Media-Kurs «Creative Encounter» ist der zweite seiner Art – und steht diesmal ganz unter dem Motto «Kollaboration»! Da Neuartiges und Unerwartetes oftmals ausserhalb des Gewohnten und zwischen schlauen Köpfen liegt, nehmt ihr in Gruppen von bis zu fünf Personen teil. Egal ob ihr eine private Gruppe seid oder aus einem beruflichen Kontext kommt – in diesem Kurs setzt ihr euch gemeinsam mit Kreativität und all ihren Facetten auseinander. Dabei lernt ihr unterschiedliche Bereiche und Fachrichtungen der Künste und des Designs sowie dazugehörige Strategien der Kreativität kennen, kultiviert diese im Alltag und werdet mutig im Experimentieren. Eine Teilnahme am «Creative Encounter kollaborativ» ist unabhängig von einer Teilnahme am ersten Creative Encounter möglich.
AI Encounter: Experimentell-spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen
Kann ich selbst eine AI programmieren? Für was verwende ich eine AI am sinnvollsten und wie rede ich am besten mit ihr? Im Future-Media Kurs werden wir durch experimentelle, spielerische Begegnungen mit künstlichen Intelligenzen das Thema aus einer kreativen und neuen Perspektive betrachten, diskutieren und erarbeiten. In diesem spielerischen, experimentellen Format schärfen die Teilnehmenden ihre eigene Haltung zum Thema AI und lernen, ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Arbeits- und Vermittlungspraxis anzuwenden.
Webinar-Reihe: Digitale Didaktik in den künstlerischen und gestalterischen Disziplinen
Welche Herausforderungen entstehen durch die stetige Digitalisierung im Bildungswesen? Welche Fragen müssen sich Lehrpersonen stellen, um eine zeitgemässe Lehre zu gestalten und umzusetzen? Welche Besonderheiten und Chancen bietet die ästhetische Praxis, um die Lehre (digital) zu denken?
Die begleitete 6-teilige Webinar-Reihe fokussiert die zwei Trendthemen «Digitale Diversität und Ethik» sowie «Digitale Lehrmethoden und Tools ».
Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket
Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation
Kollaboratives Format für das Hochschuldidaktische Qualifikationspaket
Der Erwerb des Faculty Visit Package führt zu einer hochschuldidaktischen Qualifikation. Dieses Kolloquium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Arbeit an ihren didaktischen Projekten im Rahmen des Faculty Visit Package vorzustellen, zu diskutieren, Partnerinnen und Partner für die Projekte zu finden und offene Fragen zu klären. Im Kolloquium können ausserdem individuelle Fragestellungen zu den Themen des Methodenworkshops „Einführung in die Hochschuldidaktik“ bearbeitet werden. Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer Qualifikation arbeiten, erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen und Themen der hochschuldidaktischen Qualifikation.
Coaching in (anspruchsvollen) Lehr-Lernprozessen
Das Begleiten künstlerischer und gestalterischer Prozesse wird dann besonders anspruchsvoll, wenn man als Lehrende/r den Anspruch hat, dem kreativen Potenzial der Studierenden Raum zu geben. Im Workshop werden Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt, diskutiert und trainiert, die ein nicht-direktives, fragegeleitetes Coaching ermöglichen. Es gilt u.a. zu unterscheiden zwischen der Vermittlung von Fachwissen und technischem Support (So macht man das …) und der wertschätzenden Beratung bei gestalterischen Entscheidungen (Was hast du dir überlegt?). Zentral ist neben dem Nachvollzug der gestalterischen Absichten der Studierenden die Begleitung/Unterstützung bei der Präzisierung ihrer Ideen.
Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende
Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.
Ausgehend von folgenden Fragen wird das Coaching individuell erstellt:
- Welche Fragen habt Ihr/hast Du zur Weiterentwicklung der Feedbackkultur?
- Was wären wichtige Inhalte/Ziele, die mit einer Feedbackkultur umgesetzt werden sollten?
- Was sind die gegebenen Rahmenbedingungen, in welche sie eingebettet werden können?
- Wie viel und was genau soll von diesem Coaching-Angebot in Anspruch genommen werden?
- Was wäre passend für Euren/Deinen Bedarf?
Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.
Prüfungen gestalten: Einführung in das Thema Prüfen an Hochschulen aus didaktischer Perspektive
Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.
Supervising students: dealing with roles and relationships in intercultural and digital settings
Supervision needs a supervisor: that’s your job! Supervising students is demanding, be it in final projects, in teaching or in group work. This course is a first step in raising awareness for the complexity of supervision in intercultural groups by looking at it as a project, as a process, or as a relationship. The focus of this course is on the relationship context. Digital settings and inter-culturalism will be also addressed in the practical dimension while supervising.
Hochschuldidaktische Qualifikation
Das Dossier Learning & Teaching bietet ein Weiterbildungsangebot zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH an. Zum Qualifikationsnachweis führen vier Wege:
- Faculty Visit Verfahren: Das Hochschuldidaktisches Qualifikationspaket der ZHdK für Lehrende, Forschende, Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende mit noch wenig Lehrerfahrung
- Besuch des CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen
- Portfolioverfahren: Nachweis bereits vorhandener Lehrerfahrung
- Anerkennung eines vorhandenen Abschlusses
Alle Informationen finden sich auf der unten verlinkten Intranetseite zur Erlangung der hochschuldidaktischen Qualifikation ZFH.