Interview- und Medientraining

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Medienarbeit, um ihre Expertise einem breiten Publikum vermitteln zu können. Sie erfahren, was beim Umgang mit Journalist:innen und bei Interviews für Print, Radio oder Fernsehen zu beachten ist. Als Expert:innen üben sie, wie sie ein eigenes, von ihnen eingebrachtes Projekt in einem Interview adressat:innengerecht vermitteln. In kleinen Gruppen sammeln die Teilnehmenden Interviewerfahrung vor Mikrofon und Kamera und erhalten wertvolles Feedback von Medienexpert:innen.

Ehrlich und wertschätzend Feedback geben

Ihnen ist es wichtig, anderen Menschen ehrlich und direkt zu sagen, wenn Sie etwas stört oder wenn Sie Bedenken haben? Möchten Sie mit Ihrem Feedback dazu beitragen, dass sich Situationen verbessern? Vielleicht machen Sie immer wieder die Erfahrung, dass andere mit Abwehr, Rechtfertigungen oder Rückzug reagieren. Und vielleicht fragen Sie sich: Wenn Menschen grundsätzlich ehrliches und direktes Feedback schätzen, wieso funktioniert das im Alltag häufig nicht?

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Stolpersteine und Fallen gute Feedbacks verhindern. Sie lernen, worauf Sie den Fokus im Gespräch legen können, damit Ihr Feedback zielführend und verbindend sein kann. Sie lernen das Konzept der «Gewaltfreien Kommunikation» kennen und Sie erfahren, wie Sie dieses für sich anwenden können.

Forschungskommunikation auf Instagram

Die Social-Media-Plattform Instagram ist längst ein Kommunikations- und Austauschwerkzeug für Forschende aus unterschiedlichsten Bereichen. Es ist eine Kunst, hochkomplexe Sachverhalte aus der Forschung in ein schnell konsumierbares, unterhaltsames und interaktives Format zu bringen. Was gilt es zu beachten, wenn Forschende auf Instagram aktiv sind oder werden möchten? Was kann die Plattform leisten, wo sind ihre Grenzen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein Forschungsprojekt auf Instagram darzustellen?

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in Instagram und lernen anhand von Beispielen aus der Forschung, wie sie die Plattform wirkungsvoll für die Vermittlung eigener Forschung einsetzen.

Kolloquium: Hochschuldidaktische Qualifikation Kollaboratives Format für Faculty Visit Package Teilnehmende

Der Erwerb des Faculty Visit Package führt zu einer hochschuldidaktischen Qualifikation. Dieses Kolloquium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Arbeit an ihren didaktischen Projekten im Rahmen des Faculty Visit Package vorzustellen, zu diskutieren, Partnerinnen und Partner für die Projekte zu finden und offene Fragen zu klären. Im Kolloquium können ausserdem individuelle Fragestellungen zu den Themen des Methodenworkshops „Einführung in die Hochschuldidaktik“ bearbeitet werden. Interessierte, die aktuell noch nicht an ihrer Qualifikation arbeiten, erhalten einen Einblick in die Arbeitsweisen und Themen der hochschuldidaktischen Qualifikation.

Tag des Lernens:Lehrens 2023 – Gute Praxis – Diversity und diskriminierungsarme Lehre umsetzen  

Auch dieses Jahr widmet sich der Anlass dem Thema “Diversity und diskriminierungsarme Lehre” – denn es gibt noch viel zu tun! Im Zentrum stehen Umsetzungen und damit gute Praxis in mehrfacher Hinsicht: Der Tag des Lernens:Lehrens 2023 setzt den Fokus auf Praktiken und Methoden aus den Studiengängen der ZHdK, die bereits bestehen. Unser Konzept ist es, dass die Teilnehmenden in Austausch miteinander kommen und dass sie insbesondere Gelegenheit dazu erhalten,

  • Erkenntnisse und Impulse für differenzsensible, diskriminierungsärmere und fehlerfreundliche Räume aus der Lehre zu teilen;
  • über relevante Umsetzungen in Studienangeboten und Curricula zu sprechen;
  • Bedürfnisse und Forderungen einzubringen und zu diskutieren, sodass wir gemeinsam über weitere Schritte sprechen können.

Der Tag findet auf Deutsch statt. Es wird eine englische Simultanübersetzung geben.


Learning:Teaching Day 2023 – Good Practice – Implementing diversity and a low discrimination teaching culture

This year the Learning:Teaching Day is again dedicated to the topic of “Diversity and low discrimination teaching culture” – because there is still a lot to accomplish! The focus is on implementation and thus good practice in several respects: The Learning:Teaching Day 2023 will focus on practices and methods from the study programmes of ZHdK that already exist. Our concept is to bring the participants into an exchange through offering opportunities to

  • share insights and impulses for difference-sensitive, low discrimination and failure-friendly
    spaces in teaching;
  • talk about relevant implementations in study programmes and curricula;
  • bring in and discuss needs and demands so that we can talk about further steps!

The event will be held in German, with simultaneous English translation.

Coachingangebot: «Feedbackkultur entwickeln» für Studiengänge, Vertiefungen & Lehrende   

Der Aufbau sowie die regelmässige Pflege einer Feedbackkultur und deren Gestaltung gehören in Unterrichtspraxen der ZHdK zu den zentralen Elementen der Unterrichtsentwicklung. Das Coachingangebot «Feedbackkultur entwickeln» bietet Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Feedbackkultur in kreativen Prozessen an.  

Ausgehend von folgenden Fragen wird das Coaching individuell erstellt:  

  • Welche Fragen habt Ihr/hast Du zur Weiterentwicklung der Feedbackkultur? 
  • Was wären wichtige Inhalte/Ziele, die mit einer Feedbackkultur umgesetzt werden sollten? 
  • Was sind die gegebenen Rahmenbedingungen, in welche sie eingebettet werden können?  
  • Wie viel und was genau soll von diesem Coaching-Angebot in Anspruch genommen werden?  
  • Was wäre passend für Euren/Deinen Bedarf? 

Das Coaching baut auf Erfahrungen aus der ZHdK bei der Entwicklung von Feedbackkultur auf und integriert wegweisende externe Feedbackmethoden für künstlerisches Arbeiten.

Prüfungen gestalten: Einführung in das Thema Prüfen an Hochschulen aus didaktischer Perspektive  

Warum eigentlich Prüfen? Von dieser Grundfrage aus erschliessen wir die Funktionen von Prüfungen in einer Lehrveranstaltung oder einem Curriculum. Wir thematisieren den Zusammenhang von Prüfen und Lernen sowie unterschiedliche Prototypen von klassischen und aktuellen Prüfungsformaten. Dabei haben wir die hochschuldidaktischen Anforderungen an die Ausgestaltung, Durchführung und Auswertungen von Prüfungen im Blick. Praxisorientierte Hinweise unterstützen Sie darin, Prüfungen professionell zu konzipieren.

Videoproduktion mit dem Smartphone

Videos sind ein wichtiges Medium in der Lehre geworden, erst recht durch die steigende Bedeutung von Remote-Unterricht, Blended Learning und E-Learning. Im Workshop Videoproduktion mit dem Smartphone erhalten Lehrende Informationen und das Rüstzeug, um mit dem eigenen Smartphone Lernvideos zu produzieren. Interessierte erhalten im Nachgang zum Kurs am Donnerstag, 30. November 2023 ein fakultativ belegbares persönliches Mentoring in Kleingruppen.

Supervising students: dealing with roles and relationships in intercultural and digital settings

Supervision needs a supervisor: that’s your job! Supervising students is demanding, be it in final projects, in teaching or in group work. This course is a first step in raising awareness for the complexity of supervision in intercultural groups by looking at it as a project, as a process, or as a relationship. The focus of this course is on the relationship context. Digital settings and inter-culturalism will be also addressed in the practical dimension while supervising.